Titel und Untertitel im Fließtext einfügen

Fragen und Probleme, die nicht den obigen Kategorien zugeordnet werden können


Bebbi
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 68
Registriert: Do 4. Jan 2018, 02:32

Titel und Untertitel im Fließtext einfügen

Beitrag von Bebbi »

Hallo,

wie kann ich \title und \subtitle in den Fließtext einbinden?
\def\Untertitel{Subtitle}
und dann
\Untertitel


im Fließtext geht nicht.

Das Paket authoraftertitle kennt nur mit MyTitle eine Funktion für den Titel, aber nicht für den Untertitel.

Grüße

Bebbi

Bartman
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2466
Registriert: Do 16. Jul 2009, 21:41
Wohnort: Hessische Provinz

Beitrag von Bartman »

\documentclass{scrartcl}
\title{Titel}
\subtitle{Untertitel}
\author{Autor}

\makeatletter
\let\mytitle\@title
\let\mysubtitle\@subtitle
\makeatother

\begin{document}
\maketitle
\mytitle\par
\mysubtitle
\end{document}

Bebbi
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 68
Registriert: Do 4. Jan 2018, 02:32

Beitrag von Bebbi »

Hallo,

danke für die schnelle Antwort. Ich nutze \begin{titlepage} und \end{titlepage} und es geht auch darum, dass wirklich im Satz einzubauen.

Der Code bewirkt bei mir nichts.

Grüße

Bebbi

Bartman
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2466
Registriert: Do 16. Jul 2009, 21:41
Wohnort: Hessische Provinz

Beitrag von Bartman »

Dann gib den Lesern Deines Themas ein Minimalbeispiel, damit sie nicht raten müssen.
\documentclass{scrartcl}
\newcommand{\mytitle}{Titel}
\newcommand{\mysubtitle}{Untertitel}

\begin{document}
\begin{titlepage}
\centering
\mytitle\par
\mysubtitle
\end{titlepage}

\mytitle\par
\mysubtitle
\end{document}

Bebbi
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 68
Registriert: Do 4. Jan 2018, 02:32

Beitrag von Bebbi »

Hallo,

danke. Ein automatisches Übergeben geht leider nicht.
\newcommand{\mysubtitle}{\subtitles}
Ich hielt meine Frage für so allgemein und abstrakt, dass es kein Minimalbeispiel braucht. Ich wollte auch "nur" verstehen, wie man das grundsätzlich macht. Wenn man dass dann anwende, lernt man mehr, als wenn man nur Code kopiert- :-)

Grüße

Bebbi

Gast

Beitrag von Gast »

Naja, Bartman hat Dir ja schon zwei Beispiele gegeben, die funktionieren. Du sagst uns nun, dass es in Deinem eigentlichen Dokument nicht funktioniert. Da wir aber nicht wissen, wie Dein Dokument aussieht, können wir Dir auch nicht verraten, was Du anders machen musst, damit es funktioniert. Wir wissen ja noch nicht einmal, was genau Du gemacht hast. (\newcommand{\mysubtitle}{\subtitles} hilft nicht wirklich weiter, da wir nicht wissen, was \subtitles ist, wie es definiert ist und was es tun soll.)

Auf die allgemeine Frage, wie man das grundsätzlich machen kann, hast Du eine Antwort bekommen. Es stellt sich jetzt aber heraus, dass Deine Frage doch spezifischer ist, Du möchtest nämlich eigentlich wissen, wie man das in Deinem Dokument machen kann. Wenn Du darauf eine Antwort möchtest, dann musst Du uns helfen, Dein Dokument besser zu verstehen.

Es hält Dich übrigens niemand davon ab, den Code, den man Dir hier als Lösung präsentiert zu verstehen, bevor Du ihn kopierst. Wenn keine Erklärung dabei ist und Du noch etwas wissen möchtest, ist man auf Nachfrage sicher bereit, bestimmte Dinge zu erklären, die Du nicht verstehst.

Es ist doch für beide Seiten nicht zielführend, wenn Deine Helfer hier im Nebel stochern müssen und so lange neue Vorschläge machen, bis zufällig einer bei Dir funktioniert. Verrate uns doch einfach in einem Minimalbeispiel wie Du Deine Titelseite erstellst, welche Dokumentenklasse Du nutzt und wie Du das Ganze im Dokument zu nutzen bedenkst.

Bebbi
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 68
Registriert: Do 4. Jan 2018, 02:32

Beitrag von Bebbi »

Hallo,

ich dachte \subtitle wäre ein feststehender Befehl?

Ursprünglich hatte ich mal
\documentclass[ngerman]{scrbook}

\title{Mein toller Buchtitel}
\subtitle{Mein prägender Untertitel}

\begin{document}

Wie schon der \subtitle sagt, …

\end{document}
versucht. Der Minimalcode mit dem gemachten Vorschlag ist:
\documentclass[ngerman]{scrbook}

\title{Mein toller Buchtitel}
\subtitle{Mein prägender Untertitel}
\newcommand{\mytitle}{\titel}
\newcommand{\mysubtitle}{\subtitle}

\begin{document}

Wie schon der \mysubtitle sagt, …

\end{document}
Ich will also den Untertitel nur an einer Stelle definieren müssen, damit er überall gleich ist: Auf der Titelseite, in Kopfzeilen, im Fließtext .…

Ich meinte es so, dass man mehr lernt, wenn man selber auf die Lösung kommt und ich dachte, eine allg. Antwort macht weniger Aufwand. :-)

Grüße

Bebbi

Gast

Beitrag von Gast »

Bartman hat doch in viewtopic,p,101679.html#101679 genau gezeigt, wie das geht. Warum verwendest Du das nicht?

Dass \title nicht der Titel ist, der bei \title{…} angegeben wurde, sollte Dir ja wohl klar sein. Und dass \title{…} nur dann sinnvoll ist, wenn man auch \maketitle verwendet, erfährst Du aus der KOMA-Script-Anleitung und wahlweise auf dem KOMA-Script-Buch oder aus jeder ausführlichen LaTeX-Einführung. Wenn Du also etwas lernen willst, dann lies diese.

Bebbi
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 68
Registriert: Do 4. Jan 2018, 02:32

Beitrag von Bebbi »

Anonymous hat geschrieben:Bartman hat doch in viewtopic,p,101679.html#101679 genau gezeigt, wie das geht. Warum verwendest Du das nicht?
Weil ich dann ja zwei Titel-Defintionen habe.
  • \subtitle
  • \mysubtitle
Wenn man \begin{titlepage} … \end{titlepage} nutzt, ist das egal. Dann definiert man eben \subtitle erst gar nicht. Wenn man aber \maketitle nutzt, entsteht das Risiko, dass man durch Anpassungen/Korrekturen ... zwei Varianten des Untertitels bekommt. Das will ich verhindern. Außerdem ist es ja langfristiger effektiver, nur an einer Stelle Titel, Untertitel etc. definieren zu müssen.

Grüße

Bebbi

Gast

Beitrag von Gast »

Oben schreibst Du genau das Gegenteil:
Ich nutze \begin{titlepage} und \end{titlepage}
Du nutzt ja wohl kaum sowohl \maketitle als auch \begin{titlepage}…\end{titlepage}. Falls doch, zeige und bitte wie und erkläre warum. In 90% der Fälle, die ich bisher gesehen habe, war es entweder falsch oder wenig sinnvoll.

Falls nicht, ordne bitte Deine Frage und ggf. Deine Gedanken. Widersprüche in Fragen oder Diskussionen dazu verwirren die Helfer, erschweren die Arbeit und provozieren auf allen Seiten am Ende nur Frust.

Außerdem kann man einmal definierte Befehle natürlich auch im Argument von anderen Befehlen verwenden.

Hast Du schon eine ausführliche LaTeX-Einführung gelesen? Wenn nicht, macht das besser mal. Das hilft beim Verständnis für LaTeX und damit auch beim Verstehen unserer Antworten ungemein. Ohne das, macht die Benutzung von LaTeX auch eher wenig Spaß. Die Zeit dafür ist gut investiert!

Antworten