Times New Roman als Standardschrift

Schriftbild, Absätze und Auflistungen einstellen


JacksoN
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 8
Registriert: Mi 12. Nov 2014, 11:27

Times New Roman als Standardschrift

Beitrag von JacksoN »

Hallo,

Ich möchte als Standardschrift Times New Roman festlegen, und zwar keinen Klon sondern das "Original". Aus meiner Recherche im Internet bin ich einfach nicht schlau gewurden. Dazu erschwerend ist die Tatsache, dass 80% der Posts veraltet scheinen und die Threads oft damit abschließen, dass die Herangehensweise veraltet sei.

Ich nutze Koma und meine Präambel:
\documentclass[a4paper,12pt,titlepage,toc=listof]{scrartcl}


\usepackage{graphicx} %%% Grafiken
\usepackage{float} %Position der Grafik selbst bestimmen

\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc} %vollen Zeichensatz

\newcommand{\changefont}[3]{
\fontfamily{#1} \fontseries{#2} \fontshape{#3} \selectfont}
\changefont{ptm}{m}{n}

\usepackage[ansinew]{inputenc} % Umlaute
\usepackage{setspace} %Zeilenabstand
\usepackage{amsmath} 
\usepackage{amssymb} % Mathematische Symbole
\usepackage{longtable} % Tabelle über 2 Seiten

\usepackage{caption}

Mit
\newcommand{\changefont}[3]{
\fontfamily{#1} \fontseries{#2} \fontshape{#3} \selectfont}
\changefont{ptm}{m}{n}
dachte ich kann auf Times New Roman umstellen, jedoch ändert sich garnichts.

Mir ist durchaus bewusst, dass Schriftarten Geld kosten, jedoch bin ich sicherlich nicht der einzige, der etwas in LaTeX schreibt und Times New Roman verwenden will.

Ich danke im Voraus

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Times bekommst du mit mathptmx. Näheres dazu erfährst du aus [d]psnfss2e[/d]. Die Fonts musst du ggf. selbst installieren. In der Voreinstellung verwendet TeX stattdessen den freien URW-Klon, was sich aber mit updmap ändern lässt, wenn man die Fonts installiert hat. Die Adobe-Fonts sind übrigens auch nicht besser als beispielsweise der TeX-Gyre-Klon.

Die Schrift ist für einspaltige Dokument in A4 außerdem ungeeignet.

Wenn du die Position von Grafiken selbst bestimmen willst, nimmst du am besten keine Gleitumgebung.

Zu der Anweisung \changefont gibt es bereits reichlich Hinweise im Forum.

Am einfachsten kann man Fonts übrigens mit fontspec und dann natürlich mit lualatex oder xelatex verwenden.

JacksoN
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 8
Registriert: Mi 12. Nov 2014, 11:27

Beitrag von JacksoN »

Ok

ich habe meine Präambel nun um
\usepackage{mathptmx} 

erweitert.

Der Text selbst erscheint jetzt in Times New Roman, jedoch die Überschriften nicht.
Sicherlich muss ich folgenden Code noch modifizieren
\usepackage{mathptmx}
\renewcommand{\familydefault}{\rmdefault} 
Könntest du mir bitte sagen wie?

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Die KOMA-Script-Klassen stellen für verschiedene Dinge die Standard-Grotesk ein. Das kann man aber mit \setkomafont ändern, beispielsweise:
\setkomafont{disposition}{\normalfont\bfseries}
für die Überschriften. Siehe dazu unbedingt auch die KOMA-Script-Anleitung oder das KOMA-Script-Buch.

nixversteh
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 555
Registriert: Di 10. Aug 2010, 09:47
Wohnort: Wrestedt

...

Beitrag von nixversteh »

Hallo JacksoN,
jedoch bin ich sicherlich nicht der einzige, der etwas in LaTeX schreibt und Times New Roman verwenden will. 
Leider ..., besonders einige Professoren und prüfungsrelevante Personen haben noch nicht mitbekommen, dass der Font Times New Roman eine Schrift für Zeitungen etc. ist. Sie läuft eng und ist für mehrspaltigen Satz erfunden worden. Ich habe mich geweigert, meine schriftlichen Arbeiten für die Uni damit zu verfassen, mit der Konsequenz eine Note schlechter bewertet worden zu sein. Zudem hat Microsoft den Font in seinen kriminellen Krallen ... was meine Abneigung nur verstärkt hat.

Du kannst den Font am besten mittels XeLaTex einbinden:
\usepackage{fontspec}
\usepackage{xunicode}
\setromanfont[Mapping=tex-text]{Times New Roman} % Schriftart Times New Roman
Die Überschriften habe ich für einen Mitstudenten so gesetzt:
\setkomafont{disposition}{\fontspec{Times New Roman}} % Benutzt eine Schrift für alle Gliederungsebenen
\setkomafont{chapter}{\fontspec{Times New Roman}\Large}
\setkomafont{section}{\fontspec{Times New Roman}\large}
\setkomafont{subsection}{\fontspec{Times New Roman}\normalsize}
\setkomafont{subsubsection}{\fontspec{Times New Roman}\normalsize}
Den Font habe ich von meinem Windoof 7 gezogen.

Gruß

Martin
Absence of evidence is not evidence of absence

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Martin,
wäre es nciht besser, einen Font switch zu definieren und diesen in den *komafont Befehlen zu nutzen?
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

nixversteh
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 555
Registriert: Di 10. Aug 2010, 09:47
Wohnort: Wrestedt

...

Beitrag von nixversteh »

Johannes_B hat geschrieben:Martin,
wäre es nciht besser, einen Font switch zu definieren und diesen in den *komafont Befehlen zu nutzen?
Hallo Johannes,

ich weiß nicht was besser ist, bin froh so halbwegs mit Latex zurecht zu kommen. Werde mir wohl ein neues Buch über KOMA kaufen müssen ;-)

Lieben Gruß

Martin
Absence of evidence is not evidence of absence

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Wenn man die Schrift im Element disposition bereits geändert hat, kann man sich das in den Elementen für die einzelnen Überschriften sparen. \setromanfont sollte man durch \setmainfont ersetzen. Und dann landet man wieder bei dem einen \setkomafont-Anweisung, die ich bereits angegeben hatte. Lediglich das Laden von mathptmx wird durch das Laden von fontspec und \setmainfont ersetzt.

JacksoN
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 8
Registriert: Mi 12. Nov 2014, 11:27

Beitrag von JacksoN »

Danke für die Antworten, jedoch bekomm ichs mit keiner Variante hin...


@nixversteh
Wie installiert man den Xelatex? Wenn ich deinen Code einfüge, dann kann er expl3.sty nicht finden bzw. nicht downloaden. Irgendwie finde ich auch nirgens eine Anleitung, in welchen Ordner das muss. (Zudem habe ich von Latex überhaupt keine Ahnung)

@besserwisser
Könntest du deine Variante etwas spezieller beschreiben. In der Komadokumentation sehe ich keine Anhaltpunkte wie ich weiter mache. Dort steht lediglich, dass man Schriftarten nicht mischen sollte, jedoch aber nicht, wie man diese mit einem fremden Packet global ändern kann

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Wenn du expl3 nicht hast, dann ist dein System ganz schön veraltet und sollte dringend auf den aktuellen Stand gebracht werden.

XeLaTeX ist bereits installiert (es ist eher unwahrscheinlich, dass dein System so veraltet ist, dass es nicht so wäre), du musst es nur auswählen.

Das Beispiel von Besserwisser war eine ergänzende Information zum Unterschied beider Varianten.
Was passiert, wenn du das Beispiel von Besserwisser laufen lässt? Log-Datei?
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Antworten