TikZ / CircuiTikZ - Spannungspfeile gerade biegen

Tabellen und Grafiken erstellen und anordnen


eff
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 6
Registriert: Mi 30. Mär 2011, 13:47
Wohnort: Berlin

TikZ / CircuiTikZ - Spannungspfeile gerade biegen

Beitrag von eff »

Hallo,

ich erfreue mich gerade des CircuiTikZ-Pakets, bin aber etwas verdrossen über die Tatsache, dass die ein Bauteil begleitenden Spannungspfeile leider gebogen sind und nicht gerade. Kann mir jemand helfen, wie ich die gerade kriege?

Viele Grüße
Felix

P.S.: So ist er krumm:
\documentclass{scrreprt}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}

% PGF und TikZ laden
\usepackage[european]{circuitikz}

\begin{document}
  \begin{circuitikz}
    \draw (1,1) to [R=$R_1$, v=$U_R$, -*] (3,1);
  \end{circuitikz}
\end{document}

Jens

pgfcircvoltage.sty: \ctikzset & \ctikzvalof

Beitrag von Jens »

Moin moin!

In der Datei pgfcircvoltage.sty (zirka Zeile 90) finden sich folgende Befehle:
\ctikzvalof{voltage/distance from node}% definiert, wie weit entfernt der Pfeil von den Knotenpunkten/Nodes beginnt und endet,% defines how far from the nodes the arrow starts and ends,
\ctikzvalof{voltage/distance from line}% definiert, wie weit entfernt der Pfeil von den Leitern/Drähten beginnt und endet,% defines how far from the wire the arrow starts and ends,
\ctikzvalof{voltage/bump b}% definiert, wie gebogen/gekrümmt der Pfeil ist.% defines how bent the arrow is.
Die Standardeinstellungen lauten, wie folgt::arrow:
\ctikzset{voltage/distance from node=.5}% in \pgf@circ@Rlen units
\ctikzset{voltage/distance from line=.08}% pos. between 0 and 1
\ctikzset{voltage/bump b/.initial=1.5}%
Da musst du mal mit den Parametern „herumspielen“!!:!:

Viel/Maximalen Erfolg! :D

eff
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 6
Registriert: Mi 30. Mär 2011, 13:47
Wohnort: Berlin

Danke!

Beitrag von eff »

Mit einer Antwort hatte ich gar nicht mehr gerechnet, aber das Problem ist immer noch aktuell.

Ich werde das mal probieren! Vielen Dank!

J

Und schon was raus bekommen?

Beitrag von J »

Hallo,

gibt es denn jetzt schon eine gute Lösung für diese Problem?
Ich hatte Massimo Redaelli deswegen vor einiger zeit angeschrieben,
aber der hat wohl nicht die Zeit gefunden es einzubinden.

Falls eine gute Lösung vorliegt wäre ich dankbar wenn das an
M.R. weiter gegeben wird, damit er sie ins package einbinden kann.

Aber ich persöhnlich würde mich auch mit einem Workaround abfinden.

J

eff
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 6
Registriert: Mi 30. Mär 2011, 13:47
Wohnort: Berlin

Beitrag von eff »

Hallo,

hast du mal probiert, was Jens geschrieben hat?
\documentclass{scrreprt}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}

% PGF und TikZ laden
\usepackage[european]{circuitikz}

\begin{document}

\ctikzset{voltage/distance from node=.5}% in \pgf@circ@Rlen units
\ctikzset{voltage/distance from line=.25}% pos. between 0 and 1
\ctikzset{voltage/bump b/.initial=1.5}% 

  \begin{circuitikz}
    \draw (1,4) to [R=$R_1$, v=$U_1$, -*] (4,4);
    \draw (1,4) to [R=$R_2$, v=$U_2$, -*] (1,1);
    \draw (1,4) to [R=$R_3$, v=$U_3$, -*] (-2,4);
    \draw (1,1) to [R=$R_4$, v=$U_4$, -*] (4,4);
  \end{circuitikz}
\end{document}
Bild
Obiges erzeugt bei mir wunderschöne gerade Pfeile. Kann bei dir ariieren, aber bei mir geht es. Was etwas unschön ist, sind die Beschriftungen die in die Pfeile laufen. Da muss ich wohl auch noch etwas spielen.

Ich glaube übrigens, dass Massimo gar keine Zeit mehr an diesem Package arbeitet. Obiger Workaround ist also im Prinzip die eine von zwei Lösungen. Die andere ist, sich mit den nativen Schaltungselementen von TikZ zu beschäftigen. Damit sind meines Erachtens bei etwas mehr Aufwand auch die schöneren Schaltungen möglich.

Viele Grüße
Felix
Dateianhänge
So sieht der obige Code aus
So sieht der obige Code aus
circutikz.png (9.48 KiB) 3681 mal betrachtet

Antworten