Hallo,
hast du mal probiert, was Jens geschrieben hat?
\documentclass{scrreprt}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
% PGF und TikZ laden
\usepackage[european]{circuitikz}
\begin{document}
\ctikzset{voltage/distance from node=.5}% in \pgf@circ@Rlen units
\ctikzset{voltage/distance from line=.25}% pos. between 0 and 1
\ctikzset{voltage/bump b/.initial=1.5}%
\begin{circuitikz}
\draw (1,4) to [R=$R_1$, v=$U_1$, -*] (4,4);
\draw (1,4) to [R=$R_2$, v=$U_2$, -*] (1,1);
\draw (1,4) to [R=$R_3$, v=$U_3$, -*] (-2,4);
\draw (1,1) to [R=$R_4$, v=$U_4$, -*] (4,4);
\end{circuitikz}
\end{document}

Obiges erzeugt bei mir wunderschöne gerade Pfeile. Kann bei dir ariieren, aber bei mir geht es. Was etwas unschön ist, sind die Beschriftungen die in die Pfeile laufen. Da muss ich wohl auch noch etwas spielen.
Ich glaube übrigens, dass Massimo gar keine Zeit mehr an diesem Package arbeitet. Obiger Workaround ist also im Prinzip die eine von zwei Lösungen. Die andere ist, sich mit den nativen Schaltungselementen von TikZ zu beschäftigen. Damit sind meines Erachtens bei etwas mehr Aufwand auch die schöneren Schaltungen möglich.
Viele Grüße
Felix