Textkodierung, Mischung aus Ansi und UTF-8 führt zu Fehlern

Fragen und Probleme, die nicht den obigen Kategorien zugeordnet werden können


caiusjuliuscaesar
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 35
Registriert: Mo 15. Feb 2010, 18:13
Wohnort: Bochum

Textkodierung, Mischung aus Ansi und UTF-8 führt zu Fehlern

Beitrag von caiusjuliuscaesar »

Guten Morgen und frohes neues Jahr,

ich habe ein Problem mit der Textkodierung (TexnicCentre).

Meine Dateien sind i. a. in ANSI kodiert. Nun habe ich ein Programm geschrieben, das aus Picasa (das ist ein Fotoverwaltungsprogramm von Google) Latex-Dateien generiert, und diese sind anscheinend automatisch in UTF-8 kodiert.

Problem: Umlaute, diese führen in den UTF-8-kosierten autimatisch generierten Dateien zu vielfältigen Fehlern.

Frage:
1. Wie kann ich neben ANSI auch UTF-8-kodierte Dateien verwenden?
2. Gibt es eine optimale Textkodierung, die vielleciht sowohl unter Linux als auch unter Windows die geringsten Fehler (im Deutschen) produziert?
3. Kann es ggf. sinnvoll sein, alle Dateine auf UTF-8 zu kodieren, falls Frage 1 eine Lösung ergibt?

Viele Grüße,

CJC

CollmDante
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 80
Registriert: So 9. Jan 2011, 10:00
Wohnort: Wermsdorf

Beitrag von CollmDante »

Hallo
Ich würde immer mit Unicode (also utf8) arbeiten, da die Möglichkeiten damit größer sind. Texnicenter beherrscht dies seit der Alpha von 2.0, Texmaker bzw. Texmakerx schon länger. Bei der Einbindung von Bibliographien ist aber darauf zu achten, das man ein utf8 fähiges Programm einsetzt, wie zum Beispiel Biber oder biblatex.
Ansonsten kann man natürlich auch Dateien entsprechend konvertieren (z.B. mit recode) oder eine einzelne Passage mit einer anderen Kodierung in den Text einfügen:
Text latin1\\
\inputencoding{utf8} text Unicode\\
\inputencoding{latin1]

caiusjuliuscaesar
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 35
Registriert: Mo 15. Feb 2010, 18:13
Wohnort: Bochum

Beitrag von caiusjuliuscaesar »

Hallo,

danke für die Info. Allerdings verstehe ich das nicht. Wenn ich UTF8-koxerite Dateien mit Texniccenter einlese, bekomme ich lauter Sonderzeichen verwurstet dargestellt. Demnach kann ich nciht nachvollziehen, daß TexNicCenter seit der Alpha-Version mit UTF8 zurecht kommt. Wenn ich dieselbe Datei in pspad (Editor) öffne, sihet es vernünftig aus.

Muß ich an den Einstellungen etwas ändern, so daß Texniccenter mit den Sonderzeichen in UTF8 klarkommt?

Gruß, CJC

Antworten