Text in einer Zelle vertikal schreiben und umbrechen

Tabellen und Grafiken erstellen und anordnen


Jeny
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 7
Registriert: Di 8. Feb 2011, 09:20

Text in einer Zelle vertikal schreiben und umbrechen

Beitrag von Jeny »

Hallo,

ich habe in einer Tabelle in der ersten Zeile recht lange Wörter, deshalb schreibe ich den Text in der ersten Zeile vertikal, was ich mit \rotatebox{90} gelöst habe. Da ich aber auch in der Höhe keinen unbeschränkten Platz habe und eine sehr hohe erste Zeile bescheiden aussieht, möchte ich den Text umbrechen.
Ich habe mich schon mit multirow versucht aber außer sehr vielen Fehlern kam da nichts bei raus. Auch sämtliche Beiträge die ich dazu gelesen habe konnten mir nicht helfen, da nie sowohl vertikal schreiben, als auch umbrechen beschrieben wurde.

Das zweite Problem ist, dass ich in der ersten Zeile in der ersten Spalte nicht vertikal sondern horizontal schreibe und dort einen Zeilenumbruch benötige. Wenn ich diesen allerdings wie im Beispiel mache, dann werden die anderen (vertikalen) Spalten an der oberen Zeile ausgerichtet. Gibt es eine Möglichkeit meinen dann hoffentlich vertikalen und umgebrochenen Text unten auszurichten?

Die Tabelle ist eigentlich wesentlich länger und breiter, ich habe aber unnötige Spalten und Zeilen entfernt.
\documentclass[DIV12,BCOR10mm,headsepline,twoside,a4paper,11pt]{scrreprt}

\usepackage{ngerman}   % Deutscher Text
\usepackage[ansinew]{inputenc}  %macht die Eingabe von Umlauten möglich
\usepackage[T1]{fontenc} %beseitigt Probleme mit Umlauten beim Kopieren von Text aus dem fertigen Dokument
\usepackage{german}
\usepackage{textcomp}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{ifpdf}
\ifpdf   % für pdflatex
  \usepackage[pdftex]{graphicx}
  \usepackage[pdftex, colorlinks=true, linkcolor={black}, urlcolor={black}, citecolor={black}]{hyperref}
  \DeclareGraphicsExtensions{.jpg,.pdf,.tif,.png}
  \graphicspath{{Grafiken/jpg/}}
  \pdfcompresslevel=0  % o: keine Kompression, 9: maximale Kompression
  \pdfcatalog{/ViewerPreferences <</FitWindow true>>}
\fi


\begin{document}

\begin{table}[htbp]
  \centering
    \begin{tabular}{|p{0.3\textwidth}|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|}
    \hline
    Fachdatenbanken \newline Suchbegriffe & \rotatebox{90}{DTIC} & \rotatebox{90}{EBSCO} & \rotatebox{90}{Get Info} &  \rotatebox{90}{IN TECH} & \rotatebox{90}{INSPEC} & \rotatebox{90}{Intute} & \rotatebox{90}{Perinorm} &  \rotatebox{90}{Publications and Work in Progress IEC} \\
    \hline
    Distribution Center Pack &  x     & x    & x    &      & x     & x     & x     & x \\
    \hline
    Distributionszentrum &          &       & x     &       &       &       & x     &  \\
    \hline
    \end{tabular}
  \caption{Kombinationen der Fachdatenbanken und Suchbegriffe (1/2)}
  \label{t8}
\end{table}

\end{document} 
Vielen Dank schon mal für's Lesen meines recht ausführlichen Problems!

Xenara
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 682
Registriert: Mi 25. Nov 2009, 09:41

Beitrag von Xenara »

Für Problem 1:
Eine parbox in die rotatebox setzen, denn innerhalb der Parbox kann umbrochen werden. Damit die Parbox dann aber nicht direkt an der oberen Linie klebt, noch eine unsichtbare rule der Breite 0 und einer etwas höheren Höhe als die Parbox dazu.

Für Problem 2:
Statt der p-Spalte eine b(ottom)-Spalte aus dem Paket array verwenden.

Was mir an deinem Header noch aufgefallen ist: Du lädst zweimal Sprachpakete, einmal ngerman und einmal german. Nur ngerman reicht. Oder babel mit der Option ngerman.
Und brauchst du das ifpdf-Konstrukt wirklich?

Hier noch dein überarbeiteter Code:
\documentclass[DIV12,BCOR10mm,headsepline,twoside,a4paper,11pt]{scrreprt}

\usepackage{ngerman}% Deutscher Text
\usepackage[ansinew]{inputenc}  %macht die Eingabe von Umlauten möglich
\usepackage[T1]{fontenc} %beseitigt Probleme mit Umlauten beim Kopieren von Text aus dem fertigen Dokument
%\usepackage{german}% Entweder ngerman oder german!
\usepackage{textcomp}
\usepackage{amsmath}

\usepackage{array}% Für b{...}- und m{...}-Spalten

\usepackage{ifpdf}
\ifpdf   % für pdflatex
  \usepackage[pdftex]{graphicx}
  \usepackage[pdftex, colorlinks=true, linkcolor={black}, urlcolor={black}, citecolor={black}]{hyperref}
  \DeclareGraphicsExtensions{.jpg,.pdf,.tif,.png}
  \graphicspath{{Grafiken/jpg/}}
  \pdfcompresslevel=0  % o: keine Kompression, 9: maximale Kompression
  \pdfcatalog{/ViewerPreferences <</FitWindow true>>}
\fi


\begin{document}

\begin{table}[htbp]
  \centering
    \begin{tabular}{|b{0.3\textwidth}|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|}
    \hline
    Fachdatenbanken \newline Suchbegriffe & \rotatebox{90}{DTIC} & \rotatebox{90}{EBSCO} & \rotatebox{90}{Get Info} &  \rotatebox{90}{IN TECH} & \rotatebox{90}{INSPEC} & \rotatebox{90}{Intute} & \rotatebox{90}{Perinorm} &  \rule{0pt}{3.2cm}\rotatebox{90}{\parbox{3cm}{Publications and Work in Progress IEC}} \\
    \hline
    Distribution Center Pack &  x     & x    & x    &      & x     & x     & x     & x \\
    \hline
    Distributionszentrum &          &       & x     &       &       &       & x     &  \\
    \hline
    \end{tabular}
  \caption{Kombinationen der Fachdatenbanken und Suchbegriffe (1/2)}
  \label{t8}
\end{table}

\end{document} 

Jeny
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 7
Registriert: Di 8. Feb 2011, 09:20

Beitrag von Jeny »

Vielen Dank Xenara für deine erneute Hilfe! Es klappt wunderbar und ich hab wieder etwas gelernt, dass ich sicher noch öfter brauchen werde, bis ich diese Arbeit fertig habe.

Ich arbeite mit einer Vorlage, die mir den Header und das ganze Layout... vorgibt, deshalb hab ich mir über die Pakete bis jetzt keine Gedanken gemacht und nur welche dazugefügt, wenn ich sie benötigt hab. Aber ich hab das german Paket jetzt mal auskommentiert und alles funktioniert genauso wie vorher! Werde es also draußen lassen, vielen Dank!

Über die Funktion von dem ifpdf bin ich mir nicht so im Klaren. Vermute mal, dass es mir da automatisch die Grafiken findet, die ich in einem bestimmten Ordner abspeichere.

Vielen Dank!

Xenara
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 682
Registriert: Mi 25. Nov 2009, 09:41

Beitrag von Xenara »

Jeny hat geschrieben:Über die Funktion von dem ifpdf bin ich mir nicht so im Klaren. Vermute mal, dass es mir da automatisch die Grafiken findet, die ich in einem bestimmten Ordner abspeichere.
Mit Vorlagen zu arbeiten ist immer so eine Sache... meine Meinung ist, dass man besser dran ist, wenn man sich den Header selbst zusammenstellt. In deinem sind jetzt auch keine besonderen Sachen drin (z.B. Layout- oder Fusszeilendefinitionen), von daher kannst du das auch selber machen.

Was das mit dem ifpdf bedeutet:
\usepackage{ifpdf} 
\ifpdf   % für pdflatex 
  \usepackage[pdftex]{graphicx} 
  \usepackage[pdftex, colorlinks=true, linkcolor={black}, urlcolor={black}, citecolor={black}]{hyperref} 
  \DeclareGraphicsExtensions{.jpg,.pdf,.tif,.png} 
  \graphicspath{{Grafiken/jpg/}} 
  \pdfcompresslevel=0  % o: keine Kompression, 9: maximale Kompression 
  \pdfcatalog{/ViewerPreferences <</FitWindow true>>} 
\fi 
ifpdf ist das Paket, das verschiedene Wenn-Dann-Abfragen ermöglicht.
In deinem Fall heisst es, dass alles mit graphicx und hyperref nur übergeben wird, wenn pdflatex kompiliert wird. Wenn du das sowieso tust, lass es weg.
Die Treiberangaben pdftex für graphicx und hyperref sind eher obsolet.
DeclareGraphicsExtensions ist auch sinnlos, afaik können .tif-Bilder sowieso nicht verwendet werden (du kannst es ja mal ausprobieren, bei mir hats auch mit deinem Header nicht geklappt).
graphicspath ist tatsächlich der Pfad, wo deine Bilder sind, das ist ok.
pdfcompresslevel und pdfcatalog kannst du auch weglassen, wenn es nötig sein sollte, kann man es immernoch einfügen.
Bei hyperref sind colorlinks mit definierten Farben aktiv, ohne colorlinks werden Links im Acrobat Reader rot umkastelt.
Die Farbdefinitionen würde ich aber weglassen, wozu sollen schwarze Links gut sein? Man sieht sie dann ja gar nicht.

Für deine Zwecke würde ich daher folgenden Header empfehlen:
\documentclass[DIV12,BCOR10mm,headsepline,twoside,a4paper,11pt]{scrreprt} 

\usepackage{ngerman}% Deutscher Text 
\usepackage[ansinew]{inputenc}  %macht die Eingabe von Umlauten möglich 
\usepackage[T1]{fontenc} %beseitigt Probleme mit Umlauten beim Kopieren von Text aus dem fertigen Dokument 
\usepackage{textcomp} 
\usepackage{amsmath} 

\usepackage{array}% Für b{...}- und m{...}-Spalten 

\usepackage{graphicx} 
\usepackage[colorlinks=true]{hyperref} 

\graphicspath{{Grafiken/jpg/}} 
So sieht das wesentlich einfacher und aufgeräumter aus, was imho gerade für einen Anfänger wichtig ist.
Kompliziert wirds dann noch von allein, aber erst, wenn du verstehst, was wozu gut ist.

Jeny
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 7
Registriert: Di 8. Feb 2011, 09:20

Beitrag von Jeny »

Hallo Xenara,

vielen Dank dass du dir die Zeit für diese ausführliche Erklärung genommen hast! Jetzt verstehe ich wesentlich besser was wo passiert oder auch nicht! ;)

Da ich meine Diplomarbeit schreibe und am Ende alle DAs dieses Instituts gleich aussehen sollen, habe ich leider als Vorgabe diese Vorlage zu verwenden, aber du hast recht, die ist wirklich etwas kompliziert! Einen Teil meines Headers habe ich für das Beispiel weggelassen, eben solche Layoutsachen... da das ja nicht relevant für's Problem ist. Aber da ich jetzt weiß wie ich den ich nenne es mal "allgemeinen Teil" vereinfachen kann, werde ich mich mal dran setzen und deine Vorschläge Schritt für Schritt umsetzen.

Dankeschön!!!

Antworten