Text im Glossar nicht im Blocksatz

Inhalt, Abbildungen, Tabellen, Quellcodes und andere Verzeichnisse


suspectzero
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 4
Registriert: Mo 14. Sep 2015, 17:35

Text im Glossar nicht im Blocksatz

Beitrag von suspectzero »

Hallo, ich möchte in meiner Arbeit mit dem Paket acronym ein Glossar erstellen (bekomme glossaries einfach nicht zum laufen). Habe jedoch das Problem, dass die Erklärungen im Glossar dann nicht im Blocksatz ausgegeben werden, sondern linksbündig.
Hier ist mein code:
\documentclass[a4paper, 11pt, titlepage, parskip]{scrreprt}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{lmodern} 
\usepackage{textcomp}
\usepackage{eurosym}
\usepackage[onehalfspacing]{setspace}
\usepackage{graphicx} 
\usepackage{lscape}
\usepackage{geometry}
\usepackage{amsmath,amssymb,amstext}
\usepackage[printonlyused]{acronym}
\usepackage{etoolbox}
\setcounter{secnumdepth}{3}
\def\bflabel#1{{\textbf{\textsf{#1}}\hfill}}
\apptocmd{\sloppy}{\hbadness 10000\relax}{}{}

% Das Dokument %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{document}
\acs{polykristallin} \acs{Dünnschichtmodul} \acs{DACH} \acs{Elektrolumineszenz} \acs{EVA} \acs{Hotspot} \acs{IHS} \acs{monokristallin} \acs{PID} \acs{Residential}

\addchap{Glossar} % Glossar
\renewcommand{\bflabel}[1]{\normalfont{\normalsize{#1}}\hfill} 
	\begin{acronym}[ElektrolumineszenzXXX]
	%\setlength{\itemsep}{-\parsep}
	
	\acro{Dünnschichtmodul}{Solarmodul, bei dem das Halbleitermaterial als sehr dünne Schicht auf Glas oder Metallfolie aufgedampft wird. Die Unterteilung in einzelne Solarzellen und deren Verschaltung erfolgt mithilfe eines Lasers.}
	\acro{DACH}{Deutschland, Österreich, Schweiz}
	\acro{Elektrolumineszenz}{Umkehrung des photoelektrischen Effekts: Wird die Solarzelle mit Strom angeregt, rekombinieren die Elektronen mit den Löchern im Aktivmaterial und emittieren die freiwerdende Energie als infrarotes Licht}	
	\acro{EVA}{Ethylen-Vinyl-Acetat: Verkapselungsmaterial für Photovoltaikmodule}
\acro{Hotspot}{Beschreibt den Effekt, bei dem ein Bereich eines Solarmoduls stark überhitzt und im schlimmsten Fall einen Brand verursachen kann}
	\acro{IHS}{Information Handling Services - Weltweit tätiges Unternehmen für Analysen und Informationen}
	\acro{monokristallin}{Eigenschaft einer Solarzelle: Die Zellen werden aus einem aufwändig hergestellten "`Einkristall"' gesägt}
\acro{polykristallin}{Eigenschaft einer Solarzelle: Wird flüssiges Silizium in eine Form gegossen entsteht bei Abkühlung ein Block aus vielen unregelmäßig großen Kristallen. Die Zellen werden aus diesem Siliziumblock gesägt.}
	\acro{PID}{potentialinduzierte Degradation (engl.: potential induced degradation): Beschreibt den Effekt, bei dem sich zwischen dem Solarmodul und der Erde ein elektrisches Potential aufbaut, das unerwünschte Leckströme verursacht und zu Verschlechterung des Wirkungsgrades führt}
	\acro{Residential}{Eigenheimbereich (Anlagengröße bis ca. 10 kW)}
	\acro{Small Commercial}{Kleingewerbe (Anlagengröße von ca. 10 - 50 kW)}
	\acro{Tedlar}{Bei Tedlar handelt es sich um eine Polyvinylfluorid Folie (PVF), die ein Photovoltaikmodul auf der Rückseite vor allen Umwelteinflüssen schützen soll.}
\acro{USP}{unique selling point - Alleinstellungsmerkmal, mit dem sich ein Angebot deutlich vom Wettbewerb abhebt}
	
	\end{acronym}
\end{document}
Gibt es dafür einen Befehl? (Habe in der package-dokumentation nichts gefunden).

Gruß

Edit: ausversehen im falschen forum sorry

Stamm-

Leichte Veränderung

Beitrag von Stamm- »

Im Paket »acronym« wird die Umgebung AC@deflist definiert (Zeilen 173–185), was zur Folge hat, dass intern die Befehle \AC@deflist für den Beginn und \endAC@deflist zur Beendigung dieser Umgebung entstehen. In dieser Umgebung wird zu Beginn der Blocksatz durch \raggedright abgeschaltet. Du lädst bereits »etoolbox«. Damit lässt sich die Umgebung durch Veränderungen am Start-Befehl modifizieren.
\documentclass[titlepage,parskip]{scrreprt}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[onehalfspacing]{setspace}
\usepackage[printonlyused]{acronym}
\usepackage{etoolbox}
\usepackage{lmodern}
\usepackage{microtype}

\setcounter{secnumdepth}{3}
\def\bflabel#1{{\textbf{\textsf{#1}}\hfill}}
\apptocmd{\sloppy}{\hbadness 10000\relax}{}{}

% Einschaltung von Blocksatz im Glossar (»acronym«)
\makeatletter
\patchcmd{\AC@deflist}{\raggedright}{}{}{}
\makeatother

\begin{document}
  \acs{polykristallin} \acs{Dünnschichtmodul} \acs{DACH} \acs{Elektrolumineszenz} \acs{EVA} \acs{Hotspot} \acs{IHS} \acs{monokristallin} \acs{PID} \acs{Residential}

  \addchap{Glossar} % Glossar
  \renewcommand{\bflabel}[1]{\normalfont{\normalsize{#1}}\hfill}
  \begin{acronym}[ElektrolumineszenzXXX]
%    \setlength{\itemsep}{-\parsep}
    \acro{Dünnschichtmodul}{Solarmodul, bei dem das Halbleitermaterial als sehr dünne Schicht auf Glas oder Metallfolie aufgedampft wird. Die Unterteilung in einzelne Solarzellen und deren Verschaltung erfolgt mithilfe eines Lasers.}
    \acro{DACH}{Deutschland, Österreich, Schweiz}
    \acro{Elektrolumineszenz}{Umkehrung des photoelektrischen Effekts: Wird die Solarzelle mit Strom angeregt, rekombinieren die Elektronen mit den Löchern im Aktivmaterial und emittieren die freiwerdende Energie als infrarotes Licht}
    \acro{EVA}{Ethylen"=Vinyl"=Acetat: Verkapselungsmaterial für Photovoltaikmodule}
    \acro{Hotspot}{Beschreibt den Effekt, bei dem ein Bereich eines Solarmoduls stark überhitzt und im schlimmsten Fall einen Brand verursachen kann}
    \acro{IHS}{Information Handling Services - Weltweit tätiges Unternehmen für Analysen und Informationen}
    \acro{monokristallin}{Eigenschaft einer Solarzelle: Die Zellen werden aus einem aufwändig hergestellten "`Einkristall"' gesägt}
    \acro{polykristallin}{Eigenschaft einer Solarzelle: Wird flüssiges Silizium in eine Form gegossen entsteht bei Abkühlung ein Block aus vielen unregelmäßig großen Kristallen. Die Zellen werden aus diesem Siliziumblock gesägt.}
    \acro{PID}{potentialinduzierte Degradation (engl.: potential induced degradation): Beschreibt den Effekt, bei dem sich zwischen dem Solarmodul und der Erde ein elektrisches Potential aufbaut, das unerwünschte Leckströme verursacht und zu Verschlechterung des Wirkungsgrades führt}
    \acro{Residential}{Eigenheimbereich (Anlagengröße bis ca. 10\,kW)}
    \acro{Small Commercial}{Kleingewerbe (Anlagengröße von ca. 10--50\,kW)}
    \acro{Tedlar}{Bei Tedlar handelt es sich um eine Polyvinylfluorid Folie (PVF), die ein Photovoltaikmodul auf der Rückseite vor allen Umwelteinflüssen schützen soll.}
    \acro{USP}{unique selling point -- Alleinstellungsmerkmal, mit dem sich ein Angebot deutlich vom Wettbewerb abhebt}
   \end{acronym} 
\end{document}

Anmerkungen:
  • TeX-System – wenn nötig – auf aktuellen Stand bringen.
  • Für den Satz physikalischer Größen kommt »siunitx« in Frage.

suspectzero
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 4
Registriert: Mo 14. Sep 2015, 17:35

Beitrag von suspectzero »

funktioniert perfekt, vielen Dank!

Antworten