TeXniCenter auf Ubuntu, was ist zu beachten?

Editoren wie TexWorks, TeXmaker, TeXstudio, TeXnicCenter, Kile, LyX, vi, Emacs und Co.


Sirius
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 2
Registriert: Di 6. Mai 2014, 14:23
Wohnort: Deutschland

TeXniCenter auf Ubuntu, was ist zu beachten?

Beitrag von Sirius »

Hallo ich bin neu im Forum und in der LaTex-Welt und hoffe Ihr könnte mir helfen.

Ich habe Ubuntu als Betriebssystem und möchte LaTex darauf verwenden. Da der Lehrstuhl an dem ich meine Arbeit schreibe unter Windows, MikTex und TeXnicCenter arbeitet habe ich beide Programm, dank Wine, zum laufen gebracht.
Problem: Das vom Lehrstuhl vorgegebene Layout, als Projekt aufgebaut, kann ich nicht korrekt kompilieren bzw. es gibt unzählige Fehler die Auftretten.

Was gibt es denn grundsätzlich zu beachten?

Mfg

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Statt MiKTeX und TXC mit wine zum Laufen zu bekommen, würde ich dir schlicht die Installation von TeX Live und einem beliebigen LaTeX-Editor, der unter Linux läuft, empfehlen.

Ansonsten gilt zu beachten, dass Vorlagen, die von einem Lehrstuhl angeboten werden, leider allzu häufig von jemandem zusammengeklopft wurden, der nur bedingt Ahnung hat. Siehe dazu »Minimale Vorlage vs. maximale Probleme«.

Ohne substantielle Infos wie ein VM (mit Anleitung zur Erstellung nicht nur für Anfänger) und Fehlermeldungen aus der Log-Datei, kann man kaum mehr dazu sagen.

Sirius
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 2
Registriert: Di 6. Mai 2014, 14:23
Wohnort: Deutschland

Beitrag von Sirius »

Hi, danke nochmal. Ich hatte nicht geschrieben.

Am Ende habe ich Texniccenter unter Wine verwendet. Das lief bisher ganz gut. Leider habe ich jetzt ein neues Problem, das ich in einem neuen thread öffne.

Gruß

schmendrich
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 136
Registriert: Mo 2. Mär 2009, 19:18

Beitrag von schmendrich »

Ein Vorteil bei der Verwendung von LaTeX ist doch, daß Du Deinen Editor frei wählen kannst. Du musst also nicht unbedingt TeXniCenter verwenden.

Wähle einen Editor, der unter beiden Systemen läuft (TeXStudio kann das z.B., wenn Du eine Umgebung brauchst, wo alles über Menüs und Knöpfe zu erreichen ist).
Achte drauf, daß Du die Dateien unter beiden Systemen gleich codierst (UTF-8) - sonst macht es keinen Spaß mehr (Du müsstest auf jedem System die Umlaute und Sonderzeichen wieder umschreiben).

Wähle Deinen Editor nach den features, die Du brauchst. Siehe hier: http://en.wikipedia.org/wiki/Comparison_of_TeX_editors

Allerdings haben die meisten IDEs nur schnellen Zugriff auf irgendwelche Funktionen (kompilieren per Knopfdruck o.ä.) - die Editorkomponente selbst taugt meist nicht so viel (sind halt simple Texteditoren mit Syntaxhighlightning, ohne daß das Schreiben selbst besonders komfortabel wäre).

Antworten