Texmaker Log-File nicht gefunden

Editoren wie TexWorks, TeXmaker, TeXstudio, TeXnicCenter, Kile, LyX, vi, Emacs und Co.


Lybrial

Texmaker Log-File nicht gefunden

Beitrag von Lybrial »

Hallo,

ich habe mir gerade den Texmaker installiert.
Bisher habe ich alles über die cmd kompiliert mit pdflatex.
Als Distribution nutze ich MiKTeX 2.9 und die Umgebungsvariable
ist gesetzt (pdflatex über cmd funktioniert).

Ich wollte nun den Texmaker benutzen, weil ich es leid bin
immer erst kompilieren und dann die PDF neu öffnen zu müssen,
bevor ich sehe, was sich an meinem Dokument geändert hat.

Leider kann ich den Texmaker aus irgendeinem Grund nicht
verwenden.

Ich habe meine "Master-Datei" geöffent:
%& -output-directory=./out -aux-directory=./out
\documentclass[a4paper, 12pt, bibliography=totoc,abstracton]{scrreprt}
\usepackage[LGRx,T1]{fontenc}
%\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ansinew]{inputenc}
\usepackage[greek,english,ngerman]{babel}
\usepackage{setspace}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{times}
\usepackage{setspace}
\usepackage{ragged2e}
\usepackage{ulem}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{amsthm}
\usepackage[paper=a4paper,left=30mm,right=20mm,top=25mm,bottom=30mm]{geometry}
\usepackage[automark]{scrpage2}
\usepackage{soul}
\usepackage{helvet}
\renewcommand{\familydefault}{\sfdefault}
\usepackage{tabularx}
\usepackage[breaklinks=true]{hyperref}
\usepackage{breakurl}
\usepackage{paralist}
\usepackage{pdflscape}
\usepackage{afterpage}
\usepackage{listings}
\usepackage{color}
\usepackage{colortbl}

\pagestyle{scrheadings}

\newcommand{\autor}[2]
{
	\newcommand{\firstname}{#1}
	\newcommand{\lastname}{#2}
	\newcommand{\fullname}{\firstname \ \lastname}
	\author{\fullname}
}

\newcommand{\multivariable}[1]
{
	\text{\it #1}
}

\newcommand{\gerquote}[1]
{
	\glqq #1\grqq
}

\newcommand{\insertpic}[1]
{
	\includegraphics[width=0.75\textwidth]{#1}
}

\newcommand{\parnewline}[1]
{
	\paragraph{#1}
	$~~$\\
}

\newcommand{\parr}
{
	\par
	$~~$\\
}

\renewcommand{\chapterpagestyle}{scrheadings}
\renewcommand \theparagraph{\thesubsubsection.\arabic{paragraph}}

\chead{\pagemark}
\cfoot{}
\automark[section]{chapter}
\ohead{\leftmark}
\ofoot{\rightmark}
\setheadsepline{.4pt}
\setfootsepline{.4pt}
\setcounter{secnumdepth}{4}
\setcounter{tocdepth}{2}
\definecolor{LightGray}{rgb}{.9,.9,.9}
\bibliographystyle{alphadin}
\onehalfspacing
\RaggedRight

\begin{document}
	\nocite{*}
	\pagenumbering{Roman}
	
	\input{./src/Titlepage}
	\input{./src/Abstract}
	
	\newpage
	\tableofcontents
	\newpage
	\listoffigures	
	\newpage
	\listoftables
	\newpage
	\lstlistoflistings
	\newpage
	
	\pagenumbering{arabic}
	
	\input{./src/Daten}
	\input{./src/Kurzspezifikation}
	\input{./src/Spezifikation}
	\input{./src/Technikspezifikation}
		
	%Sonstige Inputs hier!
	
\end{document}
Und dann habe ich im Texmaker PDFLatex ausgewählt und es
erscheint dann immer nur die Fehlermeldung "Logdatei nicht gefunden!"

Was genau muss ich denn nu noch machen?

Studi
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 185
Registriert: So 5. Jan 2014, 20:18

Beitrag von Studi »

Falls Du die .log-Datei auffinden willst, kann das helfen: Was sind Hilfsdateien und wo finde ich diese?

Studi

Lybrial

Beitrag von Lybrial »

Diese Antwort passt leider gar nicht zu meiner Frage :D

Studi
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 185
Registriert: So 5. Jan 2014, 20:18

Re: Texmaker Log-File nicht gefunden

Beitrag von Studi »

Lybrial hat geschrieben:Und dann habe ich im Texmaker PDFLatex ausgewählt und es
erscheint dann immer nur die Fehlermeldung "Logdatei nicht gefunden!"

Was genau muss ich denn nu noch machen?
Es muss auch compiliert werden. Erst bei dem Vorgang wird eine Log-Datei erzeugt. Passt das zur Frage? ;-) Meinte halt, wenn das Programm sich beschwert und sagt, dass keine Log-Datei gefunden werden kann, dann könne man erstmal überprüfen, ob es recht hat oder nicht. Ob überhaupt eine existiert oder nicht.

Studi

Lybrial

Beitrag von Lybrial »

Durch pdflatex wird das ganze doch kompiliert. Ich denke mal das er einfach damit Probleme hat:
%& -output-directory=./out -aux-directory=./out 
Das soll aber auch da bleiben. Muss doch eine Möglichkeit geben,
dass er das berücksichtigt. Rein programmiertechnisch ist das
jedenfalls eine Kleinigkeit.

Von welchem Pfad geht Texmaker übrigens aus, wenn er kompiliert?
Meine Verzeichnisstruktur ist die Folgende:
out
    -- alle outs inclusive der generierten pdf
src
    -- meine ganzen source dateien
graphics
    -- alle grafiken die ich einbinde
Dokument.tex
Ich öffne Dokument.tex und kompiliere es, was zur oben genannten
Fehlermeldung führt. Wenn ich diese Zeile nun weg lasse:
%& -output-directory=./out -aux-directory=./out 
Beschwert er sich, dass er die Grafiken nicht finden kann, denn meine
source files binden das ganze dann mit einem relativen Pfad ein:
\begin{figure}[htp]
	\centering
	\includegraphics[width=0.9\textwidth]{../graphics/Media.pdf}
	\caption{Media Schema}
	\label{fig2}
\end{figure}

Benutzeravatar
u_fischer
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 4297
Registriert: Do 22. Nov 2012, 11:09
Kontaktdaten:

Beitrag von u_fischer »

Von welchem Pfad geht Texmaker übrigens aus, wenn er kompiliert?
Normalerweise sollte die Kompilation im Ordner der Masterdatei gestartet werden und alle Pfade sind relativ dazu.
%& -output-directory=./out -aux-directory=./out
Das sind Miktex-Optionen, die du an pdflatex weitergibt. Es kann gut sein, dass Texmaker die nicht versteht. Wenn ich die Doku richtig interpretiere, musst du die Konfiguration anpassen, damit sowas funktioniert:

http://www.xm1math.net/texmaker/doc.html#SECTION42

Wobei ich eher empfehlen würde das zu lassen. Wie David Carlisle in einem Kommentar bemerkte
(http://tex.stackexchange.com/questions/ ... 895_152843)

"99 times out of a 100 when someone configures tex to write the output
somewhere non standard people get error messages with one or other of
the auxiliary programs not finding stuff. It is so much easier just
not to do that, and to let Tex write stuff where everything expects
things to be written.... –"

Lybrial

Beitrag von Lybrial »

Dann muss ich wohl meine Zwangsneurose (Alles muss
ordentlich aufgeräumt sein) vergessen, und die Dateien
nicht im out-Directory erzeugen lassen.

Dann funktioniert das ganze auch (nach dem ich die relativen
Pfade noch ein wenig angepasst habe, da er dann tatsächlich
von der Master-Datei ausgeht und nicht von den einzelnen
eingebundenen Source-Dateien).

Danke.

Antworten