tabularx - großer Abstand zwischen Caption und Tabelle

Tabellen und Grafiken erstellen und anordnen


Roadrunner
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 4
Registriert: Fr 29. Jun 2018, 13:41

tabularx - großer Abstand zwischen Caption und Tabelle

Beitrag von Roadrunner »

Hallo zusammen,

ich sitze gerade an meiner Bachelorarbeit und muss da natürlich auch einiges an Tabellen einfügen. Um alle Tabellen die nicht breit genug sind auf Textbreite auszurichten, nutze ich das Paket tabularx.
Allerdings steht die Überschrift der Tabelle deutlich weiter von der Tabelle selbst weg, als dies zb bei einer anderen Tabelle der Fall ist, die nur longtable nutzt.
Kann ich den Abstand irgendwie verringern? Habe schon \belowcaptionskip probiert, ändert aber nichts.
Hier ist der Code:
\documentclass[a4paper,12pt]{article}
\usepackage[left=2.5cm, right=2.5cm, top=2.5cm, bottom=2cm]{geometry}
\setlength{\emergencystretch}{0em} 
\setlength{\parindent}{0pt} %Einzug nach Absatz
\usepackage{textcomp}
\usepackage[ngerman]{babel} 
\usepackage[utf8]{inputenc}    
\usepackage[TS1,T1]{fontenc} 
\usepackage{lmodern}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% Formatierung, Grafik und Tabellen
\usepackage{wrapfig,graphicx}
\usepackage{xcolor}
\usepackage{float}
\usepackage{booktabs} %Tabellenformat
\usepackage{multirow}
\usepackage[bf]{caption} 
\usepackage{subfig}  
\usepackage{caption} %Beschriftungen

\usepackage{longtable}
\usepackage{tabularx}

\usepackage[onehalfspacing]{setspace} % Zeilenabstand

\newcolumntype{L}[1]{>{\raggedright\arraybackslash}p{#1}} % linksbündig mit Breitenangabe
\newcolumntype{C}[1]{>{\centering\arraybackslash}p{#1}} % zentriert mit Breitenangabe
\newcolumntype{Y}{>{\centering\arraybackslash}X} %für Cenetering in tabularx

\usepackage{fancyhdr}
\pagestyle{fancy}
\setcounter{tocdepth}{6} 

\begin{document}

\subsection{Mismatch ELISPOT}
Textgedöns
\begin{table}[H] % H ist absichtlich da, da die Tabelle auch genau da hin soll. Ändern tut es an der Sache mit der Überschrift aber nichts
\caption{Ergebnisse Mismatch-ELISPOT} 
\begin{tabularx}{\textwidth}{@{}YYYYY@{}} 
\\ \hline
Protein	&	Sequenz	&	SYFPEITHI	&	Positive	&	Positive in \%	\\
x\_ADE02	&		&	Score	&		&		\\ \hline \hline
LEAD	&	VPATGRTLVL	&	25	&	0/8	&	0	\\
\\ \hline
\end{tabularx}
\label{t_mmELI}
\end{table}

Textgedöns Tabelle \ref{t_mmELI} Textgedöns

Gleiche Tabelle, aber mit longtable gemacht

\begin{longtable}{c c c c c}
\caption{Ergebnisse Mismatch-ELISPOT2} 
\\ \hline
Protein	&	Sequenz	&	SYFPEITHI	&	Positive	&	Positive in \%	\\
x\_ADE02	&		&	Score	&		&		\\ \hline \hline
LEAD	&	VPATGRTLVL	&	25	&	0/8	&	0	\\
\\ \hline
\end{longtable}
\end{document} 
Schonmal Danke für die Hilfe :)

esdd
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2561
Registriert: So 7. Feb 2010, 16:36

Beitrag von esdd »

Du fügst am Anfang Deiner tabularx eine leere Tabellenzeile ein ;-). Lass also \\ vor dem ersten \hline weg. Bei der longtable ist das anders: Dort wird die Beschriftung eigentlich in einer Tabellenzeile ausgegeben, die entsprechend beendet werden muss.

Anmerkungen:

Lade caption nicht doppelt. Das gilt auch für andere Pakete.

Du lädst booktabs. Dann ersetze doch auch die ganzen \hline durch \toprule, \midrule und \bottomrule.

Roadrunner
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 4
Registriert: Fr 29. Jun 2018, 13:41

Beitrag von Roadrunner »

esdd hat geschrieben:Du fügst am Anfang Deiner tabularx eine leere Tabellenzeile ein ;-). Lass also \\ vor dem ersten \hline weg. Bei der longtable ist das anders: Dort wird die Beschriftung eigentlich in einer Tabellenzeile ausgegeben, die entsprechend beendet werden muss.
Ah, das ist mir gar nicht aufgefallen, wohl den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr gesehen.
esdd hat geschrieben: Lade caption nicht doppelt. Das gilt auch für andere Pakete.
Das war unabsichtlich, der Header ist aus verschiedenen Dokumenten zusammenkopiert. Die restlichen Pakete werden alle einzeln geladen
esdd hat geschrieben: Du lädst booktabs. Dann ersetze doch auch die ganzen \hline durch \toprule, \midrule und \bottomrule.
Was ist der Unterschied zwischen \hline und \midrule etc? Optisch macht es für mich kaum einen Unterschied, außer dass die \toprule einen etwas weiteren Abstand zur ersten Tabellenzeile hat

EDIT: Man hätte ja auch einfach googlen können :D
https://tex.stackexchange.com/questions ... -and-hline

Bartman
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2466
Registriert: Do 16. Jul 2009, 21:41
Wohnort: Hessische Provinz

Beitrag von Bartman »

Roadrunner hat geschrieben:Man hätte ja auch einfach googlen können
Oder die Einführung in der Anleitung des Pakets lesen.

Weitere Hinweise zu Deiner Präambel:

https://texwelt.de/wissen/fragen/9

https://texwelt.de/wissen/fragen/3427

Falls der senkrechte Abstand der table-Umgebung vor und nach der Tabelle übernommen werden soll, empfehle ich lieber \noindent wegzulassen und stattdessen die minipage-Umgebung in eine center-Umgebung einzufügen.

Wenn Du noch nicht viel mit subfig gemacht hast: subcaption.

Zu \ref: hyperref bietet den Befehl \autoref an.

Antworten