Tabellezelle zentrieren und ausrichten

Tabellen und Grafiken erstellen und anordnen


pauabaer
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 63
Registriert: Sa 19. Sep 2015, 00:17

Tabellezelle zentrieren und ausrichten

Beitrag von pauabaer »

Hallo Leute,
ich hab folgende Tabelle erstellt. Allerdings ist mir aufgefallen, dass die Rechte Spalte "D" im Vergleich zu den anderen etwas nach oben versetzt ist. Woran liegt das und wie behebe ich die Ungenauigkeit?
Und als zweite Frage..Wie kann ich die einzelnen Zelleneinträge zentrieren? Ich hab schonmal einen neuen columntyp mit "C" formuliert, dass hat aber nicht hingehauen.

Würde mich über eure Hilfe sehr freuen!

gruß
pauabaer

Minimalbeispiel:
% % % Klassendeklaration % % %

\documentclass[
fontsize=12pt,				% Schriftgröße 12pt
toc=listof,					% Tabellen/Abbildungs-Verzeichnisse im Inhaltsverzeichnis aufführen
toc=bib,					% Literaturverzeichnis im Inhaltsverzeichnis aufführen
% headsepline,				% Linie unter Kolumnentitel
twoside=false,				% Layout für beidseitigen Druck
%	BCOR=12mm,					% Bindekorrektur: bei Buch normalerweise 12mm
%	DIV=14,						% DIV-Wert fuer die Erstellung des Satzspiegels, siehe scrguide
parskip=half,				% Absatzeinzug (Standard), half: kein Einzug, Halber Zeilenabstand, ...
captions=tableheading,		% korrekte Abstände bei Tabellenüberschriften
paper=A4,					% A4 Seite
pagesize=automedia,			% Setzen der korrektern Papiergröe für Ausgabemedien
headings=normal,			% Überschriftengröße
]{scrbook}		% aus Komascript für Bücher

% % % Pakete % % %

\usepackage{ucs}
\usepackage[utf8x]{inputenc}					% Interpretation deutschsprachiger Zeichen
\usepackage[T1]{fontenc}						% Schriftkodierung
\usepackage[ngerman]{babel}						% Deutschsprachig, Silbentrennung
\usepackage{amsmath,amssymb,amstext}			% Matheumgebung, Zusatzsymbole zB 
\usepackage{xspace}								% Korrigiert Leerzeichen
\newcommand{\au}{\glq}							% Anführungszeichen unten
\newcommand{\ao}{\grq\xspace}					% Anführungszeichen oben
\usepackage{scrhack}							% setzt Hinweis der scrbook-Warnung um -> verschwindet
\usepackage{ellipsis}							% Korrigiert den Weißraum um Auslassungspunkte
\usepackage{fixltx2e}							% Verbessert einige Kernkompetenzen von LaTeX2e
\usepackage{calc}								% erlaubt Breitenberechnungen


% % % Tabellen % % %
\usepackage{tabularx}							% Erweitertes Tabellenpaket
\usepackage{booktabs}							% Buchspezifische Linien
\usepackage{multirow}							% Mehrzeilige Zellen
\usepackage{rotating}							% Ermöglicht gedrehten Text
%\usepackage{ltablex}							% Kombination aus tabularx und longtable
\usepackage{ragged2e}							% Kein Blocksatz
\newcolumntype{R}{>{\RaggedRight\hspace{0pt}}X} % definiert Spaltentyp
\renewcommand{\tabularxcolumn}[1]{m{#1}}		% weitere Spaltentyp


\begin{document}
\begin{table}[!ht]
	\centering
	\begin{tabularx}{\textwidth}{>{}m{9em}m{6em}RRRR}
		\toprule
		&  & \multicolumn{4}{c}{28-Druckfestigkeit Betonwürfel in N/mm$^2$}\\
		{Hydrophobierungs-\par mittel} & Silan-\par Konzentration \par in\% & A & B & C & D\tabularnewline%
		\midrule%
		Unbehandelt & 0 & 63.3 & 54.2 & 20.7 & 36.6\tabularnewline[1ex] \midrule
		Protectosil\par MH50 & 2\par 4 & 46.9 ($\downarrow$)\par 47.9 ($\downarrow$) & 41.6 ($\downarrow$)\par 46.5 ($\downarrow$) & 26.4 ($\uparrow$)\par 20.5 ($\downarrow$) & 31.9 ($\downarrow$)\par 30.1 ($\downarrow$)\tabularnewline[1ex]
		\midrule 
		Protectosil\par 851 & 2\par 4 & 56.9( $\downarrow$)\par 53.2 ($\downarrow$) & 40.5 ($\downarrow$)\par 34.8 ($\downarrow$) & 18.5 ($\downarrow$)\par 21.9 ($\uparrow$) & 35.2 ($\downarrow$)\par 32.1 ($\downarrow$)\tabularnewline[1ex]
		\midrule
		Protectosil\par WS600 & 2\par 4 & 54.5 ($\downarrow$)\par 41.7 ($\downarrow$) & 29.8 ($\downarrow$)\par 25.1 ($\downarrow$) & 18.7 ($\downarrow$)\par 14.1 ($\downarrow$) & 32.6 ($\downarrow$)\par 23.8 ($\downarrow$)\tabularnewline[1ex]
		\bottomrule 
	\end{tabularx} 
\end{table}
\end{document}
[/code]

Noch so einer

Beitrag von Noch so einer »

Das liegt an den m-Spalten in Verbindung mit dem optionalen Argument von \tabularnewline. Der zusätzliche Abstand wird dabei quasi zu einem Bestandteil der letzten Spalte. Wenn Du an der Stelle wirklich zusätzlichen Abstand manuell einfügen willst, dann verwende stattdessen \addlinspace. Siehe dazu die [d]booktabs[/d]-Anleitung.

Dein Tabellencode ist aber insgesamt etwas seltsam aufgebaut. Abgesehen davon, dass ich eher nicht mit m-Spalten arbeiten würde, würde ich auch nicht zwei Zeilen zu einer vermischen und den zusätzlichen Abstand schlicht weglassen:
\documentclass[
fontsize=12pt, % Schriftgröße 12pt
toc=listof, % Tabellen/Abbildungs-Verzeichnisse im Inhaltsverzeichnis aufführen
toc=bib, % Literaturverzeichnis im Inhaltsverzeichnis aufführen
% headsepline, % Linie unter Kolumnentitel
twoside=false, % Layout für beidseitigen Druck
% BCOR=12mm, % Bindekorrektur: bei Buch normalerweise 12mm
% DIV=14, % DIV-Wert fuer die Erstellung des Satzspiegels, siehe scrguide
parskip=half, % Absatzeinzug (Standard), half: kein Einzug, Halber Zeilenabstand, ...
captions=tableheading, % korrekte Abstände bei Tabellenüberschriften
paper=A4, % A4 Seite
pagesize=automedia, % Setzen der korrektern Papiergröe für Ausgabemedien
headings=normal, % Überschriftengröße
]{scrbook} % aus Komascript für Bücher

\usepackage{fixltx2e} % Verbessert einige Kernkompetenzen von LaTeX2e < 2015/01/01

% % % Pakete % % %

\usepackage[utf8]{inputenc} % Interpretation deutschsprachiger Zeichen
\usepackage[T1]{fontenc} % Schriftkodierung
\usepackage[ngerman]{babel} % Deutschsprachig, Silbentrennung
\usepackage{amsmath,amssymb,amstext} % Matheumgebung, Zusatzsymbole zB
\usepackage{xspace} % Korrigiert Leerzeichen
\newcommand{\au}{\glq} % Anführungszeichen unten
\newcommand{\ao}{\grq\xspace} % Anführungszeichen oben
\usepackage{scrhack} % setzt Hinweis der scrbook-Warnung um -> verschwindet
\usepackage{ellipsis} % Korrigiert den Weißraum um Auslassungspunkte
\usepackage{calc} % erlaubt Breitenberechnungen


% % % Tabellen % % %
\usepackage{tabularx} % Erweitertes Tabellenpaket
\usepackage{booktabs} % Buchspezifische Linien
\usepackage{multirow} % Mehrzeilige Zellen
\usepackage{rotating} % Ermöglicht gedrehten Text
%\usepackage{ltablex} % Kombination aus tabularx und longtable
\usepackage{ragged2e} % Kein Blocksatz
\newcolumntype{R}{>{\RaggedRight\hspace{0pt}}X} % definiert Spaltentyp
\renewcommand{\tabularxcolumn}[1]{m{#1}} % weitere Spaltentyp


\begin{document}
\begin{table}[!ht]
\centering
\begin{tabularx}{\textwidth}{>{}m{9em}m{6em}RRRR}
\toprule
& & \multicolumn{4}{c}{28-Druckfestigkeit Betonwürfel in N/mm$^2$}\\
{Hydrophobierungs-\par mittel} & Silan-\par Konzentration \par in\% & A & B & C & D\tabularnewline%
\midrule%
Unbehandelt & 0 & 63.3 & 54.2 & 20.7 & 36.6\tabularnewline
\midrule
Protectosil & 2 & 46.9 ($\downarrow$) & 41.6 ($\downarrow$) & 26.4 ($\uparrow$) & 31.9 ($\downarrow$)\tabularnewline
MH50 & 4 & 47.9 ($\downarrow$) & 46.5 ($\downarrow$) & 20.5 ($\downarrow$) & 30.1 ($\downarrow$)\tabularnewline
\midrule
Protectosil & 2 & 56.9( $\downarrow$) & 40.5 ($\downarrow$) & 18.5 ($\downarrow$) & 35.2 ($\downarrow$)\tabularnewline
851 & 4 & 53.2 ($\downarrow$) & 34.8 ($\downarrow$) & 21.9 ($\uparrow$) & 32.1 ($\downarrow$)\tabularnewline
\midrule
Protectosil & 2 & 54.5 ($\downarrow$) & 29.8 ($\downarrow$) & 18.7 ($\downarrow$) & 32.6 ($\downarrow$)\tabularnewline
WS600 & 4 & 41.7 ($\downarrow$) & 25.1 ($\downarrow$) & 14.1 ($\downarrow$) & 23.8 ($\downarrow$)\tabularnewline
\bottomrule
\end{tabularx}
\end{table}
\end{document}
Wollte man über der Linie immer einen zusätzlichen Abstand, könnte man einfach \aboverulesep vergrößern:
\addtolength{\aboverulesep}{.5ex}% In der table, vor tabularx oder in der Präamble
Das sieht aber IMHO seltsam aus und schreit min. nach einem
\addtolength{\belowrulesep}{1ex}

pauabaer
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 63
Registriert: Sa 19. Sep 2015, 00:17

Beitrag von pauabaer »

Vielen Dank. Die Abstände sind gar nicht explizit gewollt. So wie in deinem Beispiel ist es vollkommen in Ordnung. Und auch der Hinweis mit dem Vermischen der Zeilen. Danke!

Warum keine m-Spalten? Und wie kann ich die Zellen zentrieren?

Bartman
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2466
Registriert: Do 16. Jul 2009, 21:41
Wohnort: Hessische Provinz

Beitrag von Bartman »

Welche Zellen möchtest Du denn zentrieren?

Außerdem:

Zu fixltx2e: Benutzt Du, wie im Kommentar erwähnt, eine ältere Version von LaTeX?

Zu den Anführungszeichen: Kennst Du das Paket csquotes?

pauabaer
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 63
Registriert: Sa 19. Sep 2015, 00:17

Beitrag von pauabaer »

Hi,
zentrieren möchte ich bis auf die erste Spalte alle Zellen.

Eine ältere Version? Um ehrlich zu sein habe ich keine Ahnung.
csquotes kenne ich. Danke für den Hinweis. Das mit den Anführungszeichen nutze ich so schon lange nicht mehr und kann auch verschwinden. :)

Noch so einer

Beitrag von Noch so einer »

Bei den Zahlen ist es doch ganz egal, ob die vertikal zentriert sind oder nicht. Im Gegenteil ist es normalerweise besser, man richtet sie auf einer gemeinsamen Grundlinie aus:
\documentclass[
fontsize=12pt, % Schriftgröße 12pt
toc=listof, % Tabellen/Abbildungs-Verzeichnisse im Inhaltsverzeichnis aufführen
toc=bib, % Literaturverzeichnis im Inhaltsverzeichnis aufführen
% headsepline, % Linie unter Kolumnentitel
twoside=false, % Layout für beidseitigen Druck
% BCOR=12mm, % Bindekorrektur: bei Buch normalerweise 12mm
% DIV=14, % DIV-Wert fuer die Erstellung des Satzspiegels, siehe scrguide
parskip=half, % Absatzeinzug (Standard), half: kein Einzug, Halber Zeilenabstand, ...
captions=tableheading, % korrekte Abstände bei Tabellenüberschriften
paper=A4, % A4 Seite
pagesize=automedia, % Setzen der korrektern Papiergröe für Ausgabemedien
headings=normal, % Überschriftengröße
]{scrbook} % aus Komascript für Bücher

% % % Pakete % % %

\usepackage[utf8]{inputenc} % Interpretation deutschsprachiger Zeichen
\usepackage[T1]{fontenc} % Schriftkodierung
\usepackage[ngerman]{babel} % Deutschsprachig, Silbentrennung
\usepackage{scrhack} % setzt Hinweis der scrbook-Warnung um -> verschwindet

% % % Tabellen % % %
\usepackage{booktabs} % Buchspezifische Linien
\usepackage{ragged2e} % Kein Blocksatz
\usepackage{varwidth}
\newcommand*{\mltitle}[2][9em]{%
  \begin{varwidth}{#1}\RaggedRight\hspace{0pt}#2\end{varwidth}%
}
\usepackage{siunitx}

\begin{document}
\begin{table}[!ht]
\centering
\begin{tabular}{l*5{S}}
\toprule
& & \multicolumn{4}{c}{28-Druckfestigkeit Betonwürfel in \si{\newton\per\milli\meter^2}}\\
\mltitle{Hydro-\\phobierungs-\\mittel}
& \multicolumn{1}{l}{\mltitle{Silan-\\Konzentration\\in \si{\percent}}}
& \multicolumn1c{A} & \multicolumn1c{B} & \multicolumn1c{C} 
& \multicolumn1c{D}
\tabularnewline%
\midrule%
Unbehandelt & 0 & 63.3 & 54.2 & 20.7 & 36.6\tabularnewline
\midrule
Protectosil & 2 & 46.9 {($\downarrow$)} & 41.6 {($\downarrow$)} & 26.4 {($\uparrow$)} & 31.9 {($\downarrow$)}\tabularnewline
MH50 & 4 & 47.9 {($\downarrow$)} & 46.5 {($\downarrow$)} & 20.5 {($\downarrow$)} & 30.1 {($\downarrow$)}\tabularnewline
\midrule
Protectosil & 2 & 56.9( $\downarrow$) & 40.5 {($\downarrow$)} & 18.5 {($\downarrow$)} & 35.2 {($\downarrow$)}\tabularnewline
851 & 4 & 53.2 {($\downarrow$)} & 34.8 {($\downarrow$)} & 21.9 {($\uparrow$)} & 32.1 {($\downarrow$)}\tabularnewline
\midrule
Protectosil & 2 & 54.5 {($\downarrow$)} & 29.8 {($\downarrow$)} & 18.7 {($\downarrow$)} & 32.6 {($\downarrow$)}\tabularnewline
WS600 & 4 & 41.7 {($\downarrow$)} & 25.1 {($\downarrow$)} & 14.1 {($\downarrow$)} & 23.8 {($\downarrow$)}\tabularnewline
\bottomrule
\end{tabular}
\end{table}
\end{document}

pauabaer
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 63
Registriert: Sa 19. Sep 2015, 00:17

Beitrag von pauabaer »

Vielen Dank. Das sieht schon viel besser aus als bei mir :)
Allerdings habe ich neben den Pfeilen noch eine Prozentzahl (siehe Beispiel) zu stehen. Und wenn ich diese in den Zellen A-D jeweils eintrage, dann ragt die Tabelle plötzlich aus dem Blatt heraus.
\documentclass[
fontsize=12pt, % Schriftgröße 12pt
toc=listof, % Tabellen/Abbildungs-Verzeichnisse im Inhaltsverzeichnis aufführen
toc=bib, % Literaturverzeichnis im Inhaltsverzeichnis aufführen
% headsepline, % Linie unter Kolumnentitel
twoside=false, % Layout für beidseitigen Druck
% BCOR=12mm, % Bindekorrektur: bei Buch normalerweise 12mm
% DIV=14, % DIV-Wert fuer die Erstellung des Satzspiegels, siehe scrguide
parskip=half, % Absatzeinzug (Standard), half: kein Einzug, Halber Zeilenabstand, ...
captions=tableheading, % korrekte Abstände bei Tabellenüberschriften
paper=A4, % A4 Seite
pagesize=automedia, % Setzen der korrektern Papiergröe für Ausgabemedien
headings=normal, % Überschriftengröße
]{scrbook} % aus Komascript für Bücher

% % % Pakete % % %

\usepackage[utf8]{inputenc} % Interpretation deutschsprachiger Zeichen
\usepackage[T1]{fontenc} % Schriftkodierung
\usepackage[ngerman]{babel} % Deutschsprachig, Silbentrennung
\usepackage{scrhack} % setzt Hinweis der scrbook-Warnung um -> verschwindet

% % % Tabellen % % %
\usepackage{booktabs} % Buchspezifische Linien
\usepackage{ragged2e} % Kein Blocksatz
\usepackage{varwidth}
\newcommand*{\mltitle}[2][9em]{%
  \begin{varwidth}{#1}\RaggedRight\hspace{0pt}#2\end{varwidth}%
}
\usepackage{siunitx}

\begin{document}
\begin{table}[!ht]
\centering
\begin{tabular}{l*5{S}}
\toprule
& & \multicolumn{4}{c}{28-Druckfestigkeit Betonwürfel in \si{\newton\per\milli\meter^2}}\\
\mltitle{Hydro-\\phobierungs-\\mittel}
& \multicolumn{1}{l}{\mltitle{Silan-\\Konzentration\\in \si{\percent}}}
& \multicolumn1c{A} & \multicolumn1c{B} & \multicolumn1c{C}
& \multicolumn1c{D}
\tabularnewline%
\midrule%
Unbehandelt & 0 & 63.3 & 54.2 & 20.7 & 36.6\tabularnewline
\midrule
Protectosil & 2 & 46.9 {($\downarrow$56\%)} & 41.6 {($\downarrow$56\%)} & 26.4 {($\uparrow$56\%)} & 31.9 {($\downarrow$56\%)}\tabularnewline
MH50 & 4 & 47.9 {($\downarrow$)} & 46.5 {($\downarrow$)} & 20.5 {($\downarrow$)} & 30.1 {($\downarrow$)}\tabularnewline
\midrule
Protectosil & 2 & 56.9( $\downarrow$) & 40.5 {($\downarrow$)} & 18.5 {($\downarrow$)} & 35.2 {($\downarrow$)}\tabularnewline
851 & 4 & 53.2 {($\downarrow$)} & 34.8 {($\downarrow$)} & 21.9 {($\uparrow$)} & 32.1 {($\downarrow$)}\tabularnewline
\midrule
Protectosil & 2 & 54.5 {($\downarrow$)} & 29.8 {($\downarrow$)} & 18.7 {($\downarrow$)} & 32.6 {($\downarrow$)}\tabularnewline
WS600 & 4 & 41.7 {($\downarrow$)} & 25.1 {($\downarrow$)} & 14.1 {($\downarrow$)} & 23.8 {($\downarrow$)}\tabularnewline
\bottomrule
\end{tabular}
\end{table}
\end{document}
Bei meiner ersten Variante ist das nicht der Fall. Hab auch schon den Befehl \small hinter \centering gesetzt. Hat aber nicht viel gebracht.
Kann man dem noch Herr werden? :)
[/code]

Bartman
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2466
Registriert: Do 16. Jul 2009, 21:41
Wohnort: Hessische Provinz

Beitrag von Bartman »

In meiner Log-Datei finde ich bei der Zeichenkette LaTeX2e die gesuchte Datumsangabe. In meinen Fall: 2015/01/01.

Mein folgender Entwurf orientiert sich teilweise an der Anleitung tabsatz zum Setzen von Tabellen.
% % % Klassendeklaration % % %

\documentclass[
	fontsize=12pt, % Schriftgröße 12pt
	toc=listof, % Tabellen/Abbildungs-Verzeichnisse im Inhaltsverzeichnis aufführen
	toc=bib, % Literaturverzeichnis im Inhaltsverzeichnis aufführen
%% headsepline, % Linie unter Kolumnentitel
	twoside=false, % Layout für beidseitigen Druck
%% BCOR=12mm, % Bindekorrektur: bei Buch normalerweise 12mm
%% DIV=14, % DIV-Wert fuer die Erstellung des Satzspiegels, siehe scrguide
	parskip=half, % Absatzeinzug (Standard), half: kein Einzug, Halber Zeilenabstand, ...
	captions=tableheading, % korrekte Abstände bei Tabellenüberschriften
%	paper=A4, % A4 Seite
%	pagesize=automedia, % Setzen der korrektern Papiergröe für Ausgabemedien
%	headings=normal % Überschriftengröße
]{scrbook} % aus Komascript für Bücher

% % % Pakete % % %

%\usepackage{ucs}
\usepackage[utf8]{inputenc} % Interpretation deutschsprachiger Zeichen
\usepackage{lmodern}
\usepackage[T1]{fontenc} % Schriftkodierung
\usepackage[ngerman]{babel} % Deutschsprachig, Silbentrennung
\usepackage{amsmath,amssymb,amstext} % Matheumgebung, Zusatzsymbole zB
\usepackage{xspace} % Korrigiert Leerzeichen
\newcommand{\au}{\glq} % Anführungszeichen unten
\newcommand{\ao}{\grq\xspace} % Anführungszeichen oben
\usepackage{scrhack} % setzt Hinweis der scrbook-Warnung um -> verschwindet
\usepackage{ellipsis} % Korrigiert den Weißraum um Auslassungspunkte
%\usepackage{fixltx2e} % Verbessert einige Kernkompetenzen von LaTeX2e
%\usepackage{calc} % erlaubt Breitenberechnungen


% % % Tabellen % % %
%\usepackage{tabularx} % Erweitertes Tabellenpaket
\usepackage{booktabs} % Buchspezifische Linien
\usepackage{multirow} % Mehrzeilige Zellen
\usepackage{rotating} % Ermöglicht gedrehten Text
%\usepackage{ltablex} % Kombination aus tabularx und longtable
%\usepackage{ragged2e} % Kein Blocksatz
\usepackage{siunitx}
\sisetup{
	locale=DE,
	per-mode=symbol
}
%\newcolumntype{R}{>{\raggedright\hspace{0pt}}X} % definiert Spaltentyp
%\renewcommand{\tabularxcolumn}[1]{m{#1}} % weitere Spaltentyp


\begin{document}
\begin{table}[!ht]
\centering
\begin{tabular}{
	p{6em}
	S[table-format=1]
	*4{S[table-format=2.1]@{\ }l}
}
\toprule
Hydro-phobierungs-mittel & \multicolumn{1}{p{4em}}{Silan"=Konzentration} & \multicolumn{8}{c}{28-Druckfestigkeit Betonwürfel in \si{\newton\per\mm\squared}}\\
\cmidrule(lr){3-10}
&  & \multicolumn2l{A} & \multicolumn2l{B} & \multicolumn2l{C} & \multicolumn2l{D}\\%
& \si{\percent} & & & & & & & &\\
\midrule%
Unbehandelt  & 0 & 63.3 & 			   & 54.2 &				 & 20.7 & 			   & 36.6 &\\
\addlinespace
Protectosil  & 2 & 46.9 & ($\downarrow$\,\SI{56}{\percent}) & 41.6 & ($\downarrow$\,\SI{56}{\percent}) & 26.4 & ($\uparrow$\,\SI{56}{\percent})  & 31.9 & ($\downarrow$\,\SI{56}{\percent})\\
MH50 		 & 4 & 47.9 & ($\downarrow$) & 46.5 & ($\downarrow$) & 20.5 & ($\downarrow$) & 30.1 & ($\downarrow$)\\
\addlinespace
Protectosil  & 2 & 56.9 & ($\downarrow$) & 40.5 & ($\downarrow$) & 18.5 & ($\downarrow$) & 35.2 & ($\downarrow$)\\
851 		 & 4 & 53.2 & ($\downarrow$) & 34.8 & ($\downarrow$) & 21.9 & ($\uparrow$)   & 32.1 & ($\downarrow$)\\
\addlinespace
Protectosil  & 2 & 54.5 & ($\downarrow$) & 29.8 & ($\downarrow$) & 18.7 & ($\downarrow$) & 32.6 & ($\downarrow$)\\
WS600 		 & 4 & 41.7 & ($\downarrow$) & 25.1 & ($\downarrow$) & 14.1 & ($\downarrow$) & 23.8 & ($\downarrow$)\\
\bottomrule
\end{tabular}
\end{table}
\end{document}
Ich habe in \sisetup das optionale Argument locale entsprechend gesetzt, damit auch Deine Dezimaltrennzeichen zur Dokumentsprache passen.

Antworten