Tabellen- und Abbildungsverzeichnis kombinieren Thema ist als GELÖST markiert

Inhalt, Abbildungen, Tabellen, Quellcodes und andere Verzeichnisse


Sepp

Tabellen- und Abbildungsverzeichnis kombinieren

Beitrag von Sepp »

Hallo zusammen,

ich schreibe gerade an meiner Bachelorarbeit und benutze den Dokumentenstil scrbook. Nachdem ich in der Arbeit ca. 15 Abbildungen, aber nur zwei Tabellen benutze, möchte ich diese in nicht in einem Abbildungs- bzw. Tabellenverzeichnis darstellen, sondern kombiniert in einem Darstellungsverzeichnis.
Die Änderung der Beschriftungen habe ich bereits mit den Befehlen
\renewcaptionname{ngerman}{\listfigurename}{Darstellungsverzeichnis}%Aus Abbildungsverzeichnis Darstellungsverzeichnis machen
\renewcaptionname{ngerman}{\figurename}{Darstellung}
\renewcaptionname{ngerman}{\tablename}{Darstellung}
erreicht.
Wie kann ich es jetzt noch schaffen, dass beide Typen im gleichen Verzeichnis angezeigt werden und forlaufend nummeriert werden?

Lg

Noch so einer

Beitrag von Noch so einer »

Am einfachsten, indem Du für beide denselben Typ von Gleitumgebung verwendest. Dazu kannst Du entweder alle figure-Umgebungen zu table-Umgebungen machen oder alle table-Umgebungen zu figure-Umgebungen oder Du sagst TeX dass sie dasselbe sind:
\let\table\figure
\let\endtable\endfigure
Wegen der Einheitlichkeit solltest Du Dich dann natürlich auch entscheiden, ob Du für alles Darstellungsüberschriften oder Darstellungsunterschriften verwenden willst.

Ich würde das übrigens nicht "Darstellung" nennen, sondern schlicht beides "Abbildung". Man sieht öfter mal, dass alle Tabellen als Abbildungen deklariert werden.

Bei Verwendung von KOMA-Script (also bei Dir scrbook) gibt es außerdem eine weitere, alternative Möglichkeit: Man kann dann Option listof=leveldown zusammen mit:
\chapter*{Tabellen und Abbildungen}\addchapmark{Tabellen und Abbildungen}
\listoftables
\listoffigures

verwenden. Damit werden die beiden Verzeichnisse Abschnitte unter der gemeinsamen (Kapitel-)Überschrift "Tabellen und Abildungen". Bei Verwendung von Option listof=totoc (bzw. toc=listof) verwendet man natürlich \addchap statt \chapter* und lässt \addchapmark weg.

Sepp

Beitrag von Sepp »

Danke schonmal für deine schnelle Antwort. Ich hab grad nochmal die Vorgaben der Uni durchgelesen, die besagen, dass Tabellen oberhalb und Bilder unterhalb beschriftet werden müssen. Damit fällt das Gleichsetzen der Gleitumgebungen leider aus.
Ist es auch möglich beide Typen in einem Verzeichnis anzeigen zu lassen und zusätzlich zur laufenden Nummer noch Abb., bzw. Tab. im Verzeichnis anzeigen zu lassen? Das wäre glaub ich die beste Lösung.

Benutzeravatar
u_fischer
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 4298
Registriert: Do 22. Nov 2012, 11:09
Kontaktdaten:

Beitrag von u_fischer »

Sepp hat geschrieben:Danke schonmal für deine schnelle Antwort. Ich hab grad nochmal die Vorgaben der Uni durchgelesen, die besagen, dass Tabellen oberhalb und Bilder unterhalb beschriftet werden müssen. Damit fällt das Gleichsetzen der Gleitumgebungen leider aus.
Nun, man kann ja einfach bei dem einen \caption oben hinschreiben - sofern du nicht ein Paket verwendest, dass die \caption verschiebt, was mangels Minimalbeispiel nicht bekannt ist.

Ist es auch möglich beide Typen in einem Verzeichnis anzeigen zu lassen und zusätzlich zur laufenden Nummer noch Abb., bzw. Tab. im Verzeichnis anzeigen zu lassen? Das wäre glaub ich die beste Lösung.
Im Prinzip schon. Aber konkrete Lösungen brauchen konkreten Code.

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Sepp hat geschrieben:Ist es auch möglich beide Typen in einem Verzeichnis anzeigen zu lassen und zusätzlich zur laufenden Nummer noch Abb., bzw. Tab. im Verzeichnis anzeigen zu lassen? Das wäre glaub ich die beste Lösung.
Mit dem Alternativvorschlag von Noch so einer kannst du dir derlei Umstände auch einfach sparen.

Sepp

Beitrag von Sepp »

u_fischer hat geschrieben:
Sepp hat geschrieben: Ist es auch möglich beide Typen in einem Verzeichnis anzeigen zu lassen und zusätzlich zur laufenden Nummer noch Abb., bzw. Tab. im Verzeichnis anzeigen zu lassen? Das wäre glaub ich die beste Lösung.
Im Prinzip schon. Aber konkrete Lösungen brauchen konkreten Code.
  \documentclass[twoside=true, %  doppelseitiger Druck
    DIV=15,% DIV Faktor für Satzspiegelberechnung, sie Doku zu KOMA Script
    BCOR=15mm, % Bindekorrektur
    chapterprefix=false,
    headinclude=true,
    footinclude=false,
    pagesize,%         write pagesize to DVI or PDF
    fontsize=11pt,%             use this font size
    paper=a4,%          use ISO A4
    toc=bibliography,%         write bibliography-chapter to table of contents
    cleardoublepage=plain,% \cleardoublepage generates pages with pagestyle empty
     headings=big,%       A4/B5
    listof=flat,%        improved list of tables
		listof=totoc,
		listof=leveldown,
    numbers=noenddot,
  ]{scrbook}

\usepackage{fixltx2e}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{makeidx}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{tabularx}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{textcomp}
\usepackage{amsmath}           
\usepackage{bm}       
\usepackage{fixmath}  
\usepackage[facing=yes]{floatrow} \usepackage[labelfont=bf,sf,font=small,labelsep=space,format=plain]{caption}
\usepackage{subcaption}
\usepackage{scrpage2}
\usepackage{epstopdf}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{ellipsis}
\usepackage{microtype} 
\usepackage[onehalfspacing]{setspace}
\usepackage{xcolor}        
\usepackage{framed}			

...

\addchap{Bilder und Tabellen}
\listoffigures
Ich hoffe, du kannst damit was anfangen :?. Das Ändern der Caption-Position hat nix gebracht.

@Besserwisser: Das ist die letzte Option, die gefällt mir aber nicht so gut, weil trotzdem unter einem Unterpunkt nur 2 Tabellen gelistet sind.

Benutzeravatar
u_fischer
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 4298
Registriert: Do 22. Nov 2012, 11:09
Kontaktdaten:

Beitrag von u_fischer »

Ich hoffe, du kannst damit was anfangen
Mal andersherum gefragt: Wenn ich dir so einen nicht lauffähigen Codeschnipsel senden würde, könntest du was damit anfangen?

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Sepp hat geschrieben:@Besserwisser: Das ist die letzte Option, die gefällt mir aber nicht so gut, weil trotzdem unter einem Unterpunkt nur 2 Tabellen gelistet sind.
Dann findet man sie wenigstens. Wenn sie irgendwo unter einer Latte von Abbildungen versteckt ist, muss man hingegen erst danach suchen.

scrpage2 ist übrigens veraltet.

Antworten