Tabellen- und Abbildungsverzeichnis ins Inhaltsverzeichnis Thema ist als GELÖST markiert

Inhalt, Abbildungen, Tabellen, Quellcodes und andere Verzeichnisse


Nerd 032F

Beitrag von Nerd 032F »

Scorpion hat geschrieben:aber wenn man das literaturvz. ins inhaltsvz. einfügt dann ist das lit.vz. ohne kopf und fußzeile... das passt ja gar nimmer zam :(
Bei mir funktioniert es. Im KOMA-Script-Buch funktioniert es ganz offensichtlich auch - wenn auch AFAIK mit scrbook statt scrreprt, aber das ist sicher nicht der relevante Unterschied.
Scorpion hat geschrieben:bekomm ich da auch das abkürungsverzeichnis ins toc rein?
Woher sollen wir das wissen?

Scorpion
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 32
Registriert: Do 14. Okt 2010, 12:12

Beitrag von Scorpion »

das ist echt komisch... ich kann irgendwie kein minimalbeispiel erstellen weils da dann gar nicht mehr angezeigt wird (das lit.vz) nur wenn ich bibliography=totoc deaktiviere, erscheint es im dokument aber natürlich nicht im inhalts.vz.

meine bib datei schaut folgenderweise aus:
% This file was created with JabRef 2.6.
% Encoding: Cp1252

@BOOK{key,
  title = {Titel},
  publisher = {veröffentliche},
  year = {2000},
  author = {autor},
  owner = {xxx},
  timestamp = {2010.10.25}
}

@BOOK{key2,
  title = {dfgfg},
  publisher = {hfgh},
  year = {fgh},
  author = {dfgh},
  owner = {xxx},
  timestamp = {2010.10.25}
}

@comment{jabref-meta: selector_journal:}

@comment{jabref-meta: selector_author:}

@comment{jabref-meta: selector_keywords:}

@comment{jabref-meta: selector_publisher:}
im hauptprogramm:
\bibliographystyle{plain}
\bibliography{Literaturverzeichnis}
also wie gesagt: wenn ich bibliography=totoc setzte erscheint das lit.vz. im inhalts.vz allerdings ohne der ganzen formatierung (nur das standard wenns ganz leer ist) und wenn ich die o.g. option deaktiviere erscheint es folglich nicht im inhalts.vz aber im dokument und ist richtig formatiert..[/code][/quote]
Zuletzt geändert von Scorpion am Di 26. Okt 2010, 13:00, insgesamt 1-mal geändert.

pospiech
Moderator
Moderator
Beiträge: 247
Registriert: Do 3. Jul 2008, 11:40
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von pospiech »

ohne Minimalbeispiel können hier trotzdem keiner helfen. Und ein Minimalbeispiel muss nicht funktionieren, es muss den Fehler reproduzieren.

Scorpion
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 32
Registriert: Do 14. Okt 2010, 12:12

Beitrag von Scorpion »

\documentclass[a4paper, final, %bibliography=totoc, 
							11pt]{scrreprt}  

\usepackage[ngerman]{babel}      % Rechtschreibprüfung
\usepackage[latin1]{inputenc} % für Umlaute(Eingabe): Ä Ü Ö
\usepackage[T1]{fontenc}         % für Umlaute(Ausgabe): Ä Ü Ö

\usepackage{fancyhdr}               % für Kopf- und Fußzeilen


\usepackage[plainpages=false, pdfpagelabels, bookmarks, bookmarksopen=true, pdfstartview=Fit, colorlinks=true, linkcolor=black, citecolor=blue, final]  {hyperref}

\bibliographystyle{plain}

\pagestyle{fancy}
\chead{"kopfzeile"}
\rfoot{\thepage}
\begin{document}

\tableofcontents

\chapter{kap 1}
asdf
\chapter{kap 2}
asdf
\chapter{kap 3}
asdf
\chapter{kap 4}
asf
\clearpage
\bibliography{Literaturverzeichnis}

\end{document} 
also bei mir wird kein lit.vz. ausgegeben in meinem minimalbeispiel... keine ahunung warum... und der fancyheader wir auch nicht genutzt... aber das ist zumindest das minimalbeispiel dass den fehler reproduzieren sollte, falls einer es schafft das das lit.vz überhaupt angezeigt wird ^^
Zuletzt geändert von Scorpion am Do 28. Okt 2010, 10:54, insgesamt 1-mal geändert.

pospiech
Moderator
Moderator
Beiträge: 247
Registriert: Do 3. Jul 2008, 11:40
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von pospiech »

du zitierst auch gar nichts. Da kann im Literaturverzeichnis nichts stehen.

Füge mal ein \nocite{*} ein. Das packt die gesammte bib Datei ins Literaturverzeichnis.

Und das du in dem Minimalbeispiel hyperref brauchst glaube ich nicht...

Scorpion
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 32
Registriert: Do 14. Okt 2010, 12:12

Beitrag von Scorpion »

ahhh ok danke :)

so jetzt geht das minimalbeispiel...
so, aber warum geht mein fancy header nicht... versteh ich net.. dann würde man sehn dass dieser beim lit.vz. nciht angezeigt wird...

Benutzeravatar
KOMA
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 2958
Registriert: Fr 4. Jul 2008, 17:28
Kontaktdaten:

Beitrag von KOMA »

Schau mal in der KOMA-Script-Anleitung im allgemeinen Index unter Kapitel, Seitenstil nach. Vgl. außerdem die Anleitung von fancyhdr, wobei ich bei Verwendung einer KOMA-Script-Klasse eher zu scrpage2 rate, weil das weit besser mit KOMA-Script-Klassen zusammenarbeitet als fancyhdr.

Scorpion
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 32
Registriert: Do 14. Okt 2010, 12:12

Beitrag von Scorpion »

hm ok, dann werde ich mal das scrpage2 verwenden und hoffen dass mein fehler damit weggeht...

ich melde mich dann wieder und berichte obs geklappt hat oder nicht :)
trotzdem schonmal danke für eure hilfe und zeit :)

Benutzeravatar
KOMA
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 2958
Registriert: Fr 4. Jul 2008, 17:28
Kontaktdaten:

Beitrag von KOMA »

Scorpion hat geschrieben:hm ok, dann werde ich mal das scrpage2 verwenden und hoffen dass mein fehler damit weggeht...
Du sollst nicht irgend etwas hoffen, Du sollst nachlesen, was Dir empfohlen wurde.

Scorpion
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 32
Registriert: Do 14. Okt 2010, 12:12

Beitrag von Scorpion »

ok ich benutze jetzt scrpage2, das ursprüngliche problem bleibt bestehen... die formatierung des Literaturvz. bleibt weg wenns ins toc setze...

allerdings hab ich noch ein zusätzliches problem mit scrpage2... die kopf und fußzeile vom inhaltsvz. ist nicht an der gleichen position wie beim restlichen dokument... echt komisch... auch bei den anderen verzeichnissen ists gleich wies restliche dokument..

Antworten