Tabellen aus Word oder Excell in LaTeX Thema ist als GELÖST markiert

Tabellen und Grafiken erstellen und anordnen


hank-schrader

Tabellen aus Word oder Excell in LaTeX

Beitrag von hank-schrader »

Hallo, ich habe sehr aufwendige tabellen in word und Excell erstellt.
Jetzt würde ich gerne die Tablle in LaTeX einbinden, dazu bin ich her gegenagen und habe einen Screenshot von der Tabelle in word gemacht und diese wie folgt in LaTeX eingebunden:

\begin{table}[htb]
\caption{Tabellenbezeichnung}  
\label{tab:Tabelle 1213}  
\includegraphics[width=\textwidth]{example-image-a}
    
\end{table}
Das Problem das ich jetzt habe ist, dass das eingefügte bild eine sehr schlechte Qualität aufweisst, da ich davon einen Screenshot gemacht habe.
gibt es eine elegantere Lösung dafür?

MFG

Noch so einer

Beitrag von Noch so einer »

Man kann ein Word-Dokument, das nur die Tabelle enthält (möglichst die Papiergröße in Word direkt auf die Größe der Tabelle verkleinern), als PDF exportieren und dann (ggf. mit pdfcrop beschnitten) einbinden.

Es gibt das Programm excel2latex, mit dem man Excel-Tabellen als LaTeX-Code exportieren kann. Allerdings sind die Tabellen typografisch und LaTeXnisch oft sehr schlecht und bedürfen der Nachbearbeitung.

Man kann über OpenOffice oder LibreOffice und writer2latex gehen.



BTW: Leute, die Tabellen mit Word oder Excel erstellen, neigen oft dazu viel zu viele vertikale und horizontale Linien zu verwenden. Wie man schöne und gut lesbare Tabellen macht, erfährt man in der [d]booktabs[/d]-Anleitung und in tabsatz oder Tabellen mit LaTeX.

hank-schrader

Beitrag von hank-schrader »

Danke für deine Antwort.
Mal eine doofe Frage aber wie verkleinere ich die pdf auf die Tabellengröße ?

MFG

Noch so einer

Beitrag von Noch so einer »

Wie bereits gesagt, kannst Du in Word selbst vor dem Export des PDFs die Seitengröße einfach so weit verkleinern, dass nur noch die Tabelle auf der Seite steht. Natürlich muss man dann in den Seiteneinstellungen auch die Ränder auf 0 setzen.

Ansonsten bietet sich besagtes Programm pdfcrop an, mit dem man ein PDF auf seinen Inhalt reduzieren kann. Darüber hinaus bietet \includegraphics auch Optionen zum Beschneiden. Siehe dazu die [d]graphicx[/d]-Anleitung.

hank-schrader

Beitrag von hank-schrader »

Hallo, ich habe jetzt dieses pdf corp geladen und die datei mit der endung pl angeklickt wie nutze ich dieses Tool ?
Ich werde aus den anleitungen im Internet nicht schlau:(

Noch so einer

Beitrag von Noch so einer »

Vorausgesetzt, dass perl installiert ist, kann man pdfcrop als ganz normales Kommandozeilenprogramm verwenden. Die notwendigen Wrapper werden sowohl von TeX Live als auch MiKTeX installiert (vorausgesetzt man hat pdfcrop korrekt über den jeweiligen Paketmanager installiert).

Näheres zur Verwendung der Kommandozeile mit Linux, OS X oder Windows erfährst Du in den einschlägigen Wikis, Foren oder Anleitungsbüchern zu diesen Betriebssystemen. Zumindest die einfachsten Grundlagen dazu sollte jeder Anwender beherrschen - beispielsweise wie man unter Windows mit einem Rechtsklick auf ein Verzeichnis eine Eingabeaufforderung für eben dieses Verzeichnis öffnet, um darin beispielsweise
pdfcrop quelle.pdf ziel.pdf
aufzurufen.

Wenn Du damit nicht klar kommst, kannst Du natürlich auch mit der Vollversion von Adobe Acrobat ein PDF beschneiden. Billiger dürfte dann jedoch der von mir bereits zweimal erwähnte Weg sein, das PDF mit in der gewünschten Seitengröße zu erzeugen. Aufwändiger um mit mehr Probieren ist der Weg, das PDF über die bereits erwähnen Optionen von \includegraphics von Hand zu beschneiden.

hank-schrader

Beitrag von hank-schrader »

Perl war wohl das Zauberwort, jetzt klappt es danke dir :)

Antworten