Tabelle:Mittiger Text und Feste Spaltenbreite

Tabellen und Grafiken erstellen und anordnen


Avernus
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 15
Registriert: Fr 24. Mai 2013, 19:04

Tabelle:Mittiger Text und Feste Spaltenbreite

Beitrag von Avernus »

Hallo
ich würde gerne eine Tabelle mit fester Spaltenbreite, einer Trennlinie zwischen den Spalten und mittig ausgerichten Text ( vertikal und horizontal zentriert) haben. Leider funktioniert es nicht. Habt ihr einen Tipp? Danke

\begin{table}[H]%
\captionabove{Funktionen}
	\label{tab:diffmatfort}
	
\begin{center}
\begin{tabular}{||p{70mm} |p{50mm}||}\hline
  functions  & Aufgabe  \\ \hline \hline
	\cline{1-2}
	matmulvek(A,B) result (C) & Matrix-Vektor-Multiplikation \\ \hline
 \cline{1-2}
 matmul2(A,B) result(C) & Matrix-Matrix-Multiplikation \\ \hline
 \cline{1-2} 
 inv3x3(A) result(invA_C)& Invertierung einer 3x3 Matrix \\ \hline
 \cline{1-2}
 detA(A) result(detA_C) & Bestimmung der Determinante einer 3x3 Matrix \\ \hline
 \cline{1-2}
 normA(A) result(nA) & Bestimmung der Summe aller Elemente einer 3x3 Matrix \\ \hline
 \cline{1-2}
 euklidnorm(A) result(nA) & Bestimmung der euklidischen Norm eines Vektors \\ \hline
 \cline{1-2}
 buildb(su,sv,sp) result(B) & Erzeugung des Vektors b aus den Quelltermen von u, v und p \\ \hline
 \cline{1-2}
 buildAp(apu, apup, apv, apvp, appu, appv, app) result(Ap) & Erzeugung des Diagonalvektors \\ \hline
 \cline{1-2} 
\end{tabular}
\end{center}
\end{table}

Benutzeravatar
Stefan Kottwitz
Admin
Admin
Beiträge: 2752
Registriert: Di 8. Jul 2008, 00:39
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan Kottwitz »

Hallo,

zunächst: ein Minimalbeispiel wäre hier gut gewesen oder ist es noch, so kann man das mit Standard-LaTeX nicht übersetzen. Wichtige Informationen fehlen. Es ginge wohl mit einer KOMA-Script-Klasse (wegen \captionabove) und dem underscore-Paket, sonst gibt es Probleme mit den Unterstrichen, die Mathe-Modus erfordern.

Dann noch etwas auffallendes: solche vergitterten Tabellen sind in richtiger Fach-Literatur nicht üblich. Da verwendet man gern horizontale Linien, und die sparsam. Gitternetze sind eher was für Eingabe-Software, wie Excel, nicht zum Lesen, wo vertikale Linien z.B. den horizontalen Lesefluss stören.

\begin{center} ... \end{center} würde ich nicht verwenden, siehe: Wie zentriere ich eine Abbildung oder Tabelle richtig?

Für vertikal zentrierte Spalten verwende m- statt p-Spalten, lade hierfür das array-Paket. Mit >{\centering} kannst Du dann auch horizontal zentrieren.

Weitere nützliche Quellen: Letzteres kann man zu Zentrieren wandeln, also etwa
\newcolumntype{C}[1]{>{\centering\arraybackslash}m{#1}}
Stefan

Avernus
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 15
Registriert: Fr 24. Mai 2013, 19:04

Beitrag von Avernus »

Danke. Das Problem ist wenn ich m benutze wird die breite der Tabelle nicht eingehalten. Ich habe in meinem Code einfach, das p durch ein m ersetzt.

Benutzeravatar
Stefan Kottwitz
Admin
Admin
Beiträge: 2752
Registriert: Di 8. Jul 2008, 00:39
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan Kottwitz »

Wenn ich p durch m ersetze, bleibt die Breite exakt gleich.

Stefan

Antworten