Tabelle von Messwerten generieren

Tabellen und Grafiken erstellen und anordnen


ExKo
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 2
Registriert: So 30. Okt 2016, 23:28

Tabelle von Messwerten generieren

Beitrag von ExKo »

Erstellt werden soll eine Umgebung mit messtab und einen Befehl \messwert, sodass der Quellcode die Tabelle erzeugt. Die Anzahl der Messwerte soll ohne Änderung der Befehle variiert werden können (Zähler/Counter). Das äußere
Erscheinungsbild soll dabei möglichst dem hier dargestellten entsprechen.

\begin{messtab}{Messwerte V1}
\messwert{0.0}{0.0}
\messwert{0.5}{0.7}
\messwert{1.0}{1.2}
\messwert{1.5}{2.1}
\messwert{2.0}{2.5}
\end{messtab}

Bild

Ansatz:
\documentclass{scrartcl}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{amsmath}
\newenvironment{messtab}[1]{\table\centering\caption{#1}\tabular{cc}}
  {\endtabular\endtable}
\newcommand{\messwert}[2]{#1 & #2 \\}
\begin{document}
\begin{messtab}{Messwerte V1}
  \messwert{0.0}{0.0}
  \messwert{0.5}{0.7}
  \messwert{1.0}{1.2}
  \messwert{1.5}{2.1}
  \messwert{2.0}{2.5}
\end{messtab} 
\end{document}

Jemand eine Ahnung, wie das gehen sollte? :?

Gast

Beitrag von Gast »

Was ist denn das Problem? Das Beispiel funktioniert doch. Man kann auch beliebig \messwert-Befehle hinzufügen oder entfernen.

Ich würde allerdings empfehlen beim Laden der Klasse Option captions=tableabove hinzuzufügen, damit der Tabellentitel korrekt als Überschrift formatiert wird.

Statt c-Spalten könnte man mit siunitx S-Spalten verwenden, so dass auch Zahlen mit unterschiedlichen Stellen vor und nach dem Komma sauber platziert werden. Natürlich könnte man die Spalten noch beschriften.

Aber das sollte alles kein Hexenwerk sein und sind nur Detailverbesserungen. Grundsätzlich hast du die Aufgabe IMHO bereits gelöst.

Benutzeravatar
u_fischer
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 4298
Registriert: Do 22. Nov 2012, 11:09
Kontaktdaten:

Beitrag von u_fischer »

Falls dein Problem der Zähler ist:
\documentclass{scrartcl}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{amsmath}
\newcounter{messcnt}
\newenvironment{messtab}[1]{\table\centering\setcounter{messcnt}{0}%
      \caption{#1}\tabular{ccc}
      \# & Zeit & Geschwindigkeit\\}
    {\endtabular\endtable}
\newcommand{\messwert}[2]{\themesscnt\stepcounter{messcnt}& #1 & #2 \\}
\begin{document}
\begin{messtab}{Messwerte V1}
  \messwert{0.0}{0.0}
  \messwert{0.5}{0.7}
  \messwert{1.0}{1.2}
  \messwert{1.5}{2.1}
  \messwert{2.0}{2.5}
\end{messtab}
\end{document}

ExKo
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 2
Registriert: So 30. Okt 2016, 23:28

Beitrag von ExKo »

Vielen Dank, für deine Hilfe.
Aber wie kriegt man nun die Tabelle hin, also die Unterteilung (Striche)?
\documentclass{scrartcl}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{amsmath}
\newcounter{messcnt}
\newenvironment{messtab}[1]{\table\centering\setcounter{messcnt}{0}%
   \caption{#1}\tabular{|c|c|c|}
   \# & Zeit[ms] & Geschwindigkeit[m/s]\\}
{\endtabular\endtable}
\newcommand{\messwert}[2]{\themesscnt\stepcounter{messcnt}& #1 & #2 \\}
\begin{document}
   \begin{messtab}{Messwerte V1}
      \messwert{0.0}{0.0}
      \messwert{0.5}{0.7}
      \messwert{1.0}{1.2}
      \messwert{1.5}{2.1}
      \messwert{2.0}{2.5}
   \end{messtab}
\end{document}
Es ist sozusagen unterteilt in 2 Abschnitte (wird nur beim deutlichen hinsehen gesehen, dass es dort getrennt ist):

Bild

Bild

Gesamt:
Bild

Insgesamt soll es so aussehen, nur weiß ich nicht, wie ich es nun tabellenförmig mache? :?

Gast

Beitrag von Gast »

Kann es sein, dass dir die kompletten Grundlagen zum Tabellensatz mit LaTeX fehlen? Du suchst vermutlich Befehle wie \hline. Die findest du in jeder vollständigen LaTeX-Einführung. Die vertikalen Linien definiert man mit | in der Spaltendeklaration. Allerdings sind vertikale Linien in Tabellen abzulehnen und horizontale sollte man auf ein Minimum reduzieren. Siehe dazu beispielsweise die [d]booktabs[/d]-Anleitung.

Übrigens ist es besser, wenn du Bilderdateien direkt hier in goLaTeX anhängst, statt irgendwelche externen Quellen zu bemühen, die beispielsweise von meinem AddBlocker aus Sicherheitsgründen ausgefiltert werden.

markusv
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 947
Registriert: Do 3. Sep 2015, 17:20
Wohnort: Leipzig

Beitrag von markusv »

Hier mit den von Gast angesprochenen \hlines sowie den Anpassungen an das siunitx-Paket.

Vorteil sind die am Komma ausgerichteten Zahlen und die korrekte Darstellung der Einheiten im Kopf.

Die Hinweise von Gast bezüglich des Studierens einer Einführung sowie der "richtigen" Tabellengestaltung kann ich dir jedoch auch nur ans Herz legen, falls noch nicht geschehen. ;)
\documentclass{scrartcl}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{siunitx}
\newcounter{messcnt}
\newenvironment{messtab}[1]{\table\centering\setcounter{messcnt}{0}%
   \caption{#1}\tabular{|c|S|S|}
   \hline
   \multicolumn{3}{|c|}{\textbf{Messwerte V1}}\\
   \hline
   \# & {Zeit [\si{\milli\s}]} & {Geschwindigkeit [\si[per-mode=symbol]{\m\per\s}]}\\
   \hline\hline}
{\hline\endtabular\endtable}
\newcommand{\messwert}[2]{\themesscnt\stepcounter{messcnt}& #1 & #2 \\}
\begin{document}
   \begin{messtab}{Messwerte V1}
      \messwert{0.0}{0.0}
      \messwert{0.5}{0.7}
      \messwert{1.0}{1.2}
      \messwert{0.5}{2.1}
      \messwert{2.0}{2.5}
      \messwert{12,1}{13}
   \end{messtab}
\end{document}
Wäre Microsoft Word für das Schreiben von Büchern entwickelt worden,
würde es Microsoft Book heißen.

Unkomplizierte und schnelle LaTeX-Hilfe, bspw. Erstellung von Vorlagen und Bewerbungen.

Antworten