Hallo Rudolf,
was meinst Du mit "geht nicht", speziell bei [H]?
Für [H] wird das float-Paket benötigt, das Thorsten nannte:
\usepackage{float}
\begin{table}[!ht]
% Inhalt
\end{table}
\captionof wäre noch eine Möglichkeit, siehe
Prevent floating of figures or tables für diese und anderen Möglichkeiten.
[!htbp] würde besonders viele Möglichkeiten für die Platzierung gestatten.
Übrigens ist es gerade ein Sinn der Beschriftung, der Tabelle eine Legende zu geben,
weil sie an anderer Stelle im Text erscheint. Dafür kriegt sie Nummer und Caption, damit man sie findet, wenn man im Text auf den Bezug stößt, und sie versteht, wenn man sie einfach so aufblättert.
Schlag mal ein schickes Buch auf, was einige Tabellen enthält, die den Text begleiten. Stehen die festgenagelt im Text? Steht da sowas entsprechend
body text... bezüglich der Umsatzentwicklung von Unternehmen in der Internet-Wirtschaft in den letzten drei Jahren folgende Tabelle:
Umsatzentwicklung von Unternehmen in der Internet-Wirtschaft in den letzten drei Jahren
Tabelle
...
Eher erwarte ich einen Hinweis "siehe Tabelle 21." und an einer passenden Stelle, vielleicht am Beginn der nächsten Seite, sehe ich die Tabelle.
Wird die Tabelle genau dort platziert, wo es dem Quelltext entspricht, kann die Seitenaufteilung sehr leiden. Ist sie beispielsweise so hoch wie eine halbe Seite, und passt gerade so nicht mehr auf die Seite, dann hast Du eine halbleere Seite, ehe die Tabelle folgt. Sowas vermeidet LaTeX mit Gleitumgebungen. Das Festnageln von Abbildungen und Figuren, weil man es vllt. von Word&Co. so kennt, und anschließendes manuelles Herumschieben, damit der Umbruch passt, macht man mit mehr Erfahrung vielleicht nicht mehr.
Stefan