Tabelle mit großen Formeln

Tabellen und Grafiken erstellen und anordnen


Zib
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 9
Registriert: Do 4. Feb 2016, 16:33

Tabelle mit großen Formeln

Beitrag von Zib »

Hallo zusammen,

ich schreibe meine Masterarbeit in Latex und bin sehr zufrieden mit der Entscheidung. Nun stehe ich vor dem Problem, dass ich eine Tabelle erstellen möchte mit mehreren größeren Formeln, so ähnlich wie in dem angehängten Bild.

Jetzt wollte ich mal nachfragen wie ich das ganze am besten angehe.
Lediglich eine Tabelle erstellen und mit Hilfe von $$ in der Matheumgebung arbeiten sieht bei Doppelbrüchen nicht so schön aus. Gibt es da andere Möglichkeiten?
Dateianhänge
Tabelle.jpg
Tabelle.jpg (182.65 KiB) 1740 mal betrachtet

Bartman
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2466
Registriert: Do 16. Jul 2009, 21:41
Wohnort: Hessische Provinz

Beitrag von Bartman »

Dann zeige uns doch ein Beispiel und erläutere, was genau Dir daran missfällt.

Ein Ausschnitt Deiner Tabelle könnte mithilfe des Pakets booktabs z. B. so aussehen:

Bild
Dateianhänge
Tabelle_mit_grossen_Formeln.png
Tabelle_mit_grossen_Formeln.png (31.18 KiB) 1701 mal betrachtet

Zib
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 9
Registriert: Do 4. Feb 2016, 16:33

Beitrag von Zib »

Hi vielen Dank für deine Hilfe.

Naja ich dachte, dass die Formeln ziemlich stark "zusammengepresst" wirken. Allerdings sehe ich in diesem Beispiel, dass der Unterschied nur bei sehr genauer Betrachtung auffällt. Vielleicht gibt es dennoch eine andere Möglichkeit wie man an die Sache herangehen kann.
\documentclass[%
12pt, %Schriftgröße
a4paper, %Papierlayout
]{scrreprt}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{tabularx}
\usepackage{amsmath}

\begin{document}
\begin{tabularx}{\textwidth}{X}
\centering
$x_K=\frac{\frac{\zeta_K}{M_K}}{\sum \limits_{i=1}^{K}\frac{\zeta_i}{M_i}}$\\
\end{tabularx}

\begin{align*}
x_K=\frac{\frac{\zeta_K}{M_K}}{\sum \limits_{i=1}^{K}\frac{\zeta_i}{M_i}}
\end{align*}
\end{document}

Benutzeravatar
Guenhwyvar
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Fr 22. Apr 2016, 20:13
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Guenhwyvar »


Insbesondere für Doppelbrüche bietet es sich an anstelle von \frac den Befehlt \dfrac einzusetzen. \dfrac sorgt dafür, dass Zähler und Nenner in "Displaygröße" dargestellt werden. Anstelle von
x_K=\frac{\frac{\zeta_K}{M_K}}{\sum \limits_{i=1}^{K}\frac{\zeta_i}{M_i}}
solltest du also
x_K=\dfrac{\frac{\zeta_K}{M_K}}{\sum \limits_{i=1}^{K}\frac{\zeta_i}{M_i}}
verwenden. Das Ganze kannst du natürlich beliebig variieren. Hilft dir das weiter?
Hôla!

Zib
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 9
Registriert: Do 4. Feb 2016, 16:33

Beitrag von Zib »

Hi,

mit \dfrac sieht das ganze super aus.
Vielen Dank für den Tip! Frage beantwortet :)

Grüße Zib

Antworten