ich bastel mit gerade einen Anhang für meine Masterarbeit zusammen und bin da auf folgende zwei Probleme gestoßen.
1.) Trotz Floatbarrier verutscht die erste Tabelle immer ans Ende der Seite. Wie kann ich das verhindern?
2.) Die Section Überschrift von A.2. ist nicht auf der gleichen Seite wie Tabelle 2, sondern steht alleine auf S. 2. Ich hätte es aber gerne folgendermaßen auf zwei Seiten:
A.1 Überschrift
Text
Tabelle1
-->Neue Landscape-Seite
A.2 Überschrift
Tabelle 2
Falls es nicht machbar ist, dass die Überschrift von A.2 mit auf die Landscape-Seite der 2. Tabelle passt, hätte ich sie dann zumindest gerne mit auf der Seite der ersten Tabelle:
A.1 Überschrift
Text
Tabelle1
A.2 Überschrift
-->Neue Landscape-Seite
Tabelle 2
Ich habe euch die zwei Versionen angehängt, in der die A.2 Überschrift einmal mit in der Landscape-Umgebung ist und einmal nicht.
Ich hoffe mit eurer Schwarmintelligenz lassen sich beide Probleme lösen!
Anbei mein Minimalbeispiel:
\documentclass{format_cmt} \usepackage{blindtext} %NEWCOMMANDS \newcommand{\ym}{ \, \upmu \text{m}} \newcommand{\mm}{ \, \text{mm}} \newcommand{\nm}{ \, \text{nm}} \newcommand{\fs}{ \, \text{fs}} \newcommand{\ps}{ \, \text{ps}} \newcommand{\ns}{ \, \text{ns}} \begin{document} \pagestyle{fancy}{%Kopfzeilen für Hauptteil anpassen \pagenumbering{arabic} %arabische Seitenzahlen \fancyhead[LE]{\thepage} \fancyhead[LO]{%\nouppercase {\rightmark}} \fancyhead[RE]{%\nouppercase {\leftmark}} \fancyhead[RO]{\thepage} } \appendix \chapter{Verwendete Geräte und Fasern} \section{Fasern} \label{kap:fasern} Probetext. Blindtext ist für dieses Beispiel zu lang. Aus der Seite wird nämlich noch viel Platz frei bleiben und die Tabelle soll direkt unter dem Text kommen und nicht am Seitenende. \\ \begin{table} \centering \label{tab:fasern} \caption{Tabellenüberschrift.} \begin{tabular}[h!]{|l|l|l|p{2,8cm}|p{3cm}|p{2,5cm}|} \hline Faser & Hersteller & NA & Kerndurchmesser in$\ym$ & MFD für $1760\nm$ in$\ym$ & $\beta_2$ für $1760\nm$ in $\frac{\fs^{2}}{\mm}$ \\ \hline\hline SMF28 & x &y & 8,2 & a & b\\ \hline SMF28e+ & x & y & 8,2 & a & b\\ \hline UHNA4 & x & y & 2,2 &a & b\\ \hline TmDF200 &x & y & 4,0 & a & b \\ \hline 1550BHP & x & y & 9,0 & a & b \\ \hline \end{tabular} \end{table} \FloatBarrier \begin{landscape} \section{Geräteliste} Warum kommt die Überschrift nicht mit auf die gleiche Seite? Und wieso ist die Tabelle dann wieder verdreht? \label{kap:geräteliste} \begin{table} \centering \label{tab:geräte} \caption{Tabellenüberschrift.} \begin{tabular}[h!]{ | p{4cm} | p{3cm} | p{2,8cm} | p{2,7cm} | p{2,6cm} | p{1,9cm} |} \hline Gerät & Hersteller & Bezeichnung & Optische \newline Bandbreite & Frequenz-bandbreite & Anstiegszeit \\ \hline \hline Optisches Spektrometer & ANDO & AQ-6315A & $350-1750\nm$ & &\ \\ \hline Optisches Spektrometer & Yokogwa & AQ6375 & $1200-2400\nm$ & & \ \\ \hline Autokorrelator & APE & Pulse Check mit Photomultiplier & $1500-2200\nm$ ??& & \ \\ \hline RF Spektrometer/ Spektrumanalysator & Agilent & E4440A & &3 Hz-26,5 GHz & \ \\ \hline Signalanalysator & Standford \newline Research Systems & SR785 & & 0-100 kHz & \ \\ \hline Oszilloskop & Agilent & infiniium DSO80604B & & 6 GHz & \ \\ \hline Photodetektor & EOT & ET-5000 & $800-2200\nm$ & 12,5 GHz & $28\ps$ \\ \hline Photodetektor & Thorlabs & PDA10D2 & $900-2600\nm$&25 MHz & $15\ns$ \\ \hline \end{tabular} \end{table} \end{landscape} \end{document}

%Format \ProvidesClass{format_cmt}[2017/07/16 LUH Bachelor/Master Arbeit.] \LoadClass[a4paper,twoside, 11pt]{book} \usepackage[section]{placeins} %Bilder können nicht in nächsten Abschnitt rutschen %Seitenformatierung \usepackage{titlesec} \usepackage{pdflscape} %Einzelne Seiten im Querformat \usepackage[onehalfspacing]{setspace} %Zeilenabstand 1,5 \RequirePackage{geometry} \geometry{a4paper, bottom=25mm,left=25mm, right=35mm, top=30mm}%Seitenränder \parindent 0pt %Einzug am Zeilenanfang \setlength{\headheight}{1ex} %Zusätzlicher vertikaler Abstand Seitenrand und Textbeginn % Fancy reference system \usepackage{fancyhdr} \pagestyle{fancy} \usepackage[english,german]{fancyref} %Sprache (deutsch und englisch) \usepackage[english, ngerman]{babel} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage[T1]{fontenc} %Literaturverzeichnis \usepackage[fixlanguage]{babelbib} \selectbiblanguage{ngerman} \setbtxfallbacklanguage{ngerman} \usepackage{cite} % Lässt das Zitieren von meherern Quellen in einer Klammer zu. \bibliographystyle{babunsrt}% unsrt: Nummeriert in [1] nach Reihenfolge der Referenzierung, apalike [Autorenname(n), Jahr] %Schriftart \usepackage{lmodern}%fontmfalilie latin modern \usepackage{url} \usepackage{graphicx} \usepackage{titletoc} %\renewcommand{\ttdefault}{lmtt} %Bildunterschriften %\usepackage[format=plain,justification=centering]{caption} \usepackage{caption} \captionsetup[table]{position=top, skip=0.2cm} \usepackage{subfigure}%bilder nebeneinander %Farben \usepackage{xcolor} %Mehr Farben \definecolor{LUH}{RGB}{0,80,155} %eigene Farbe definieren \definecolor{LZH}{RGB}{0,51,102} %Quellcode einfügen \usepackage{listings}%Quellcode anzeigen \lstset{captionpos=b,frame=single} %Bilder \usepackage{import}%pdf_tex dokumente einbinden \usepackage{multirow} %floating der bilder ausherhalb der eigenen section wird verhindert \RequirePackage{graphicx} % sorgt dafür, dass LaTeX in images nach den Bildern sucht und der Ordner "etwas" aufgeräumter ist. \graphicspath{ {./images/} {./graphics/} } \usepackage{wrapfig} \usepackage{diagbox} \usepackage{afterpage} \usepackage{float} \usepackage{subfigure}%ermöglicht Subfigures (z.B. zwei Bilder nebeneinander in einer Abbildung mit a,b) %Tabellenbefehle \usepackage{tabularx} \usepackage{booktabs} \renewcommand*{\arraystretch}{1.3}%sorgt dafür das der Abstand zwischen Tabellenlinie und Text darunter nicht zu gequetscht ist %Kopf- und Fußzeile mit package fancyhdr: my pagestyle "fancy" (Inhaltsverzeichnis und Co.) \pagestyle{fancy}{ \pagenumbering{roman} \fancyfoot{} \lhead[\thepage]{{}} \rhead[{}]{\thepage} \setlength{\headsep}{7ex} %Abstand Kopfzeile und Text \setlength{\footskip}{7ex} %Abstand Fußzeile und Text } %Formatierungen Mathe \usepackage{upgreek} %griechische Buchstaben nicht kursiv \usepackage{amsfonts} \usepackage{amsmath}% provides align environment \usepackage{amssymb}% provides mathmatical math symbols such as dots, arrows, etc. %AKRONYME \usepackage{enumitem} \setlist[description]{labelwidth=2cm} \usepackage[nopostdot,nonumberlist,acronym, toc, nogroupskip, symbols, savewrites]{glossaries} \setlength\LTleft{0pt} \setlength\LTright{0pt} \setlength\glsdescwidth{0.8\hsize} \makenoidxglossaries %Akronymverzeichnis \setacronymstyle{long-short} \renewcommand*{\acronymname}{Abkürzungsverzeichnis} %PDF Einstellungen zu Verweisen \usepackage[colorlinks=true, linkcolor=black, % enable for printing! urlcolor=black, % enable for printing! citecolor=black, % enable for printing! pdfstartview=Fit, % fits the page to the window; other options: FitH/FitV (horiz./vert.)... %pdfpagelayout=TwoPageLeft, % the way pages are displayed, options: SinglePage, OneColumn, TwoColumnLeft|Right, TwoPageLeft|Right final=true, % turn on all processing options plainpages=false, % Forces page anchors to be named by the arabic form of the page number, rather than the formatted form. backref=page, % Adds backlink text to the end of each item in the % bibliography, as a list of section numbers.(section, slide, page, none),pagebackref=false % Adds backlink text to the end of each item in the bibliography, as a list of page numbers. hyperindex=true, % Makes the page numbers of index entries into hyperlinks. hyperfootnotes=true, % Makes the footnote marks into hyperlinks to the % footnote text (must be false if footmisc is loaded).PDF-specific display options bookmarks=true % PDF display and information options,pdfpagelabels=true % set PDF page labels ]{hyperref} % Formatierung von Chapter und sections \titleformat{\chapter}%command [display]%shape {\huge \bfseries \color{black}}%format Überschrift {\LARGE \normalfont \MakeUppercase { \chaptertitlename } \Huge~ \thechapter \filright} %Kapitel + Nummer {1pt} %seperation:vertikaler Abstand von "Kapitel+Nummer" zur Kapitelüberschrift {\titlerule \vspace{0.9pc} \filright}%before-code [\vspace{0.9pc} \filright {\titlerule} \vspace*{-1ex} %\startcontents \small \normalfont %Inhaltsverzeichnise in den Kapiteln \printcontents{}{1}{\setcounter{tocdepth}{2}} ] %after-code \titleformat{\section} {\Large \bfseries}%\sffamily\upshape} {\thesection}{4mm}{} \titlespacing{\section} {0mm}{3.5ex}{1.5ex} %{negtaiver Abstand zum Beginn der Textzeile, ragt über Rand hinaus}{Vertikaler Abstand zum darüberliegenden Text}{Vertikaler Abstand zum darunterliegenden Text} \titleformat{\subsection} {\large \bfseries}%\sffamily\upshape} {\thesubsection}{4mm}{} \titlespacing{\subsection} {0mm}{3ex}{0.5ex} \titleformat{\subsubsection} {\large\bfseries} {\thesubsubsection}{4mm}{} \titlespacing{\subsubsection} {0mm}{3ex}{0.5ex}