Symbol- und Abbildungsverzeichnis ohne den Aufruf \gls Thema ist als GELÖST markiert

Inhalt, Abbildungen, Tabellen, Quellcodes und andere Verzeichnisse


Symboler

Symbol- und Abbildungsverzeichnis ohne den Aufruf \gls

Beitrag von Symboler »

Hallo,
ich würde gerne ein Symbol -und Abbildungverzeichnis mit glossaries erstellen. Mit dem Befehl
\newglossaryentry{symb:Lambda}{
name=$\lambda$,
description={Eine beliebige Zahl, mit der der nachfolgende Ausdruck
multipliziert wird.},
sort=symbollambda, type=symbolslist
}
kann ich ja ein Symbol definieren. Dieses soll nun im Symbolverzeichnis angezeigt werden, ohne den Befehl
\gls{}
im Text zu nutzen. Ist das möglich? (Bei Literaturverzeichnis habe ich das geliche Problem mit \cite{}).

Vielen Dank schon einmal

P.S. Falls mir jemand sagen kann, wie ich ein Abbildungs(\ref{fig:xy})- und Formelverzeichnis(\ref{eq:xy})- automatisch erstelle, würde ich mich freuen.

Benutzeravatar
Sepp99
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 1569
Registriert: So 29. Aug 2010, 17:26
Wohnort: Offenhausen/OÖ

Beitrag von Sepp99 »

Bei glossries gibt es dazu den Befehl
\glsaddall
(siehe Paketdoku S. 7) und bei der Bibliographie den Befehl
\nocite{*}
falls Du alles drucken willst, bzw.
\nocite{KEY}
falls nur einzelne, nicht zitierte Literatur.

Gruß, Sepp.-

symboler

Beitrag von symboler »

Ui,
das ging schnell ;) Vielen Dank.

In einem deiner Beiträge(
http://www.golatex.de/symbolverzeichnis ... chnis.html) Wird gezeigt, wie man 2 und mehr Verzeichnisse erstellen kann. Die Überschrift von dem Abkürzungsverzeichnis wird bei mir jedoch nicht angezeigt.
\deftranslation[to=German]{Acronyms}{Abkürzungsverzeichnis
Leider weis ich nicht warummm..

vg

Benutzeravatar
Sepp99
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 1569
Registriert: So 29. Aug 2010, 17:26
Wohnort: Offenhausen/OÖ

Beitrag von Sepp99 »

symboler hat geschrieben:Leider weis ich nicht warummm..
Ich auch nicht :P
Um genaueres zu sagen, solltest Du ein Minimalbeispiel [3] bringen! Vielleicht hilft dir auch mein Script [4] bezüglich der Postprozessoren weiter.

Gruß, Sepp.-

symboler

Beitrag von symboler »

Ahhh, dann hab ich mich unklar ausgedrückt:
also in deinem Beispiel fubnktioniert die Zeile
\deftranslation[to=German]{Acronyms}{Abkürzungsverzeichnis}
\printglossary[type=\acronymtype,style=long]

ebi mir nicht, es wird also kein Abkürzungsverzeichnis erstellt. Das Symbolverzeichnis funktioniert jedoch.
%Symbole ausgeben
\printglossary[type=symbolslist,style=long]
Im Dokument werden die Kürzel wiefolgt eingegeben:
newglossaryentry{symb:I}{name=$\underline{I}$,description={Strom},sort=symbolI,type=symbolslist}
\newacronym{LTA}{LTA}{Linear-Technic-Access}
Abkürzungen werden ins Symbolverzeichnis geschrieben und nicht extra gelistet.

VG und danke für die Mühe bisher

Benutzeravatar
Sepp99
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 1569
Registriert: So 29. Aug 2010, 17:26
Wohnort: Offenhausen/OÖ

Beitrag von Sepp99 »

symboler hat geschrieben:Ahhh, dann hab ich mich unklar ausgedrückt:
Ach ist das schwierig. Wozu schreibe ich einen Link, wenn der dann sowieso nicht beachtet wird.
Bitte ein Minimalbeispiel (siehe [3] in meiner Signatur unten) !
Sepp.-

symboler

Beitrag von symboler »

Ja, ok es war nicht vollständig..habe mich auf eine andere Seite bezogen.
So jetzt aber:
\documentclass[a4paper]{scrartcl}
\usepackage[utf8]{inputenc} %Dateikodierung
\usepackage[T1]{fontenc} % Aktiviert EC-Schriftarten
\usepackage{ae} % Schöne Schriften für PDF-Dateien
\usepackage{textcomp} % Text-Companion-Symbols (z. B. \texteuro)
\usepackage[ngerman]{babel} % Deutsche Einstellungen
\usepackage{lmodern} % Latin Modern

\usepackage[ngerman]{translator}%Paket laden
\usepackage[
nonumberlist, %keine Seitenzahlen anzeigen
acronym,      %ein Abkürzungsverzeichnis erstellen
toc,          %Einträge im Inhaltsverzeichnis
section]      %im Inhaltsverzeichnis auf section-Ebene erscheinen
{glossaries}
\usepackage{hyperref}
%Ein eigenes Symbolverzeichnis erstellen
\newglossary[slg]{symbolslist}{syi}{syg}{Symbolverzeichnis}
\renewcommand*{\glspostdescription}{}%Den Punkt am Ende jeder Beschreibung deaktivieren
\makeglossaries %Glossar-Befehle anschalten



%Befehle für Abkürzungen
\newacronym{MS}{MS}{Microsoft}
\newacronym{CD}{CD}{Compact Disc}
\newacronym{CwD}{CwD}{Compact wwwwwwwwDisc}
%Eine Abkürzung mit Glossareintrag
\glsaddall 


%Befehle für Glossar

\usepackage{blindtext} 


\begin{document}
\tableofcontents{}

\section{Allgemeines}
%\gls{symb:alfa}
HUHU, Jetzt sollte das Abkürzungsverzeichnis kommen:

%Befehle für Symbole
\newglossaryentry{symb:Pi}{
name=$\pi$,
description={Die Kreiszahl.},
sort=symbolpi, type=symbolslist
}
\newglossaryentry{symb:Phi}{
name=$\varphi$,
description={Ein beliebiger Winkel.},
sort=symbolphi, type=symbolslist
}
\newglossaryentry{symb:Lambda}{
name=$\lambda$,
description={Eine beliebige Zahl, mit der der nachfolgende Ausdruck
multipliziert wird.},
sort=symbollambda, type=symbolslist
}
\newglossaryentry{symb:beta}{
name=$\beta$,
description={Ein beliebiger Winkel.},
sort=symbolal, type=symbolslist
}
\newglossaryentry{symb:theta}{
name=$\theta$,
description={Ein beliebiger Winkel.},
sort=symbolth, type=symbolslist
}


\glsaddall 

\deftranslation[to=German]{Acronyms}{Abkürzungsverzeichnis}
\printglossary[type=\acronymtype]
%\printglossaries
%Symbole ausgeben
Jetzt sollte das Symbolverzeichnis kommen:

\printglossary[type=symbolslist,style=long]


\end{document}
Ich hoffe das reicht aus ;)
Wie gesagt ein Abkürzungsverzeichnis wird bei mir nicht erstellt. Die Abkürzungen stehen im Symbolverzeichnis...

VG

Benutzeravatar
Sepp99
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 1569
Registriert: So 29. Aug 2010, 17:26
Wohnort: Offenhausen/OÖ

Beitrag von Sepp99 »

Dein Beispiel läuft fehlerfrei durch (Ergebnis siehe Anhang). Wie kompilierst Du denn ? Mit makegossaries oder mit Postprozessoren? Für makegossaries benötigst Du PerlScript. Auf jeden Fall ist mehrmaliges kompilieren nötig. Für die weiteren Einstellungen und sonstige Tipps dazu siehe [4]!
Sepp.-
Dateianhänge
testgloss3.pdf
(63.59 KiB) 418-mal heruntergeladen

symboler

Beitrag von symboler »

Hallo,

ganauso wie bei dir, hätte ich es gern. Ich verwende TexMakerX und rufe MakeIndex auf. Seltsam, dass es mir so nicht funktioniert... Muss ich bei Optionen zu MakeIndex etwas ändern?

Vg
symboler

Benutzeravatar
Sepp99
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 1569
Registriert: So 29. Aug 2010, 17:26
Wohnort: Offenhausen/OÖ

Beitrag von Sepp99 »

symboler hat geschrieben:Ich verwende TexMakerX und rufe MakeIndex auf.
Es wird auch bei TexMakerX (heute Texstudio) eine Einstellung geben, die das bewirken kann. Wie gesagt, ich verwende TexnicCenter as Editor.
Gruß, Sepp.-

Antworten