SVG-Grafiken in Kombination mit Subfigures

Tabellen und Grafiken erstellen und anordnen


MBStudent
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 4
Registriert: Mo 7. Nov 2016, 17:20

SVG-Grafiken in Kombination mit Subfigures

Beitrag von MBStudent »

Hallo,
in meinem bereits recht umfangreichen Dokument ist beim Einfügen von svg-Dateien das Problem aufgetaucht, was scheinbar immer in Kombination mit subfigues/subcaptions auftaucht.
Leider habe ich bereits einige verwendet und wäre super dankbar, wenn eine Lösung besteht, bei der ich nicht alle subfigures wieder komplett ändern muss.
Ein kleines Bsp meiner subfigures und svg-datei.
\usepackage{svg}
\usepackage{subcaption

\begin{figure}[htbp]
 \centering
 \begin{subfigure}[t]{0.75\textwidth}
   \includegraphics[width=0.75\textwidth]{Bild1}
   \caption{Caption1}
   \label{fig:label1}
 \end{subfigure}
 \hspace{1cm}
 \begin{subfigure}[t]{0.8\textwidth}
   \includegraphics[width=0.8\textwidth]{Bild2}
   \caption{Caption2}}
   \label{fig:Caption2}
 \end{subfigure}
 \caption{Captionfigure}
\end{figure}


\begin{figure}[H]
\centering
\includesvg[width=10cm]{SVG1}
\caption{CaptionSVG}
\label{fig:labelsvg}
\end{figure}
Fehlermeldung: "! Package subcaption Error: This package can't be used in cooperation"
Ich habe schon einige Foren durchkämmt und auch mit subfloat Versuche gemacht und ähnliches. Leider gibt es immer wieder Probleme, dass subcaptions nicht möglich sind etc...
Vielen Dank!

Gast

Beitrag von Gast »

Das Paket svg verlangt leider das Paket subfig, das nicht zusammen mit subcaption verwendet werden kann. Du könntest den Autor bitten, es so zu ändern, dass es auch mit subcaption statt subfig funktioniert. Ob das einfach möglich ist, kann ich nicht ausprobieren, da du leider entgegen aller Empfehlungen kein Minimalbeispiel, sondern nur einen Codeschnipsel angegeben hast, der auch leider nicht korrekt als Code markiert ist.

So bleibt dir nur, dich entweder für svg + subfig oder für subcaption zu entscheiden.

Natürlich kannst du die SVGs auch einfach extern mit Inkscape in PDFs umwandeln.

Warum verwendest du eigentlich eine Gleitumgebung, wenn du offenbar gar nicht willst, dass die Abbildung gleitet?

MBStudent
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 4
Registriert: Mo 7. Nov 2016, 17:20

Beitrag von MBStudent »

Danke für die Antwort.
Da ich mich selber in Latex eingearbeitet habe und eher durch Inhalte als Syntax beschäftigt bin, liegt es wohl daran, dass ich einfach zu wenig darüber weiß. Das würde ich gerne ändern, aber ist leider nicht drin momentan.

Mit Gleitumgebung meinst du wahrscheinlich die figure oder?

Heißt das, ich kann die subfigures in der form weiterhin verwenden, muss aber nur auf die einzelnen Bildunterschriften verzichten?

MBStudent
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 4
Registriert: Mo 7. Nov 2016, 17:20

Beitrag von MBStudent »

Fällt beim Konverteiren einer SVG in PDF die "Vektorbasiertheit" weg oder sind die Vektoren immer noch im PDF "hinterlegt"?

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Bei LaTeX fällt auch ne pdf raus.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Gast

Beitrag von Gast »

Was im PDF drin steckt kommt wie auch bei EPS darauf an, wie man es erzeugt. Wenn man mit Inkscape ein SVG in PDF oder EPS umwandelt, ist das üblicherweise genauso Vektorgrafik wie zuvor das SVG.

Antworten