Summenzeichen inline so groß wie outline?

Formelsatz für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik


Ludger
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 32
Registriert: So 29. Mai 2011, 21:48

Summenzeichen inline so groß wie outline?

Beitrag von Ludger »

Hallo,

gibt es eine Möglichkeit, das Summenzeichen inline so groß darzustellen wie outline? Also entsprechend dem \dfrac für Brüchen?

Oder gibt es generell eine Möglichkeit, die Verkleinerung der mathematischen inline-Ausdrücke zu verhindern?
\documentclass[10pt,a4paper]{article}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[german]{babel}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amsfonts}
\usepackage{amssymb}
\begin{document}
	Hier kommt jetzt eine Summe:
	
	$\sum_{i=1}^n a_i = a_1 + a_2 + \dots + a_n$
	
	Die aber nicht verkleinert sein sollte (Begrenzer über und unter Summenzeichen), das ganze sollte aber schon links stehen.
	
\end{document}
Danke vorab und Gruß
Ludger

Benutzeravatar
iTob
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 1221
Registriert: Mo 19. Apr 2010, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von iTob »

Du kannst \displaystyle voranstellen. Aber schön wird das nicht!
Was hast du denn damit vor?

Benutzeravatar
Klaus-Anton
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 37
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 22:26
Wohnort: Göttingen

Beitrag von Klaus-Anton »

Ludger, meinst du so?
\sum\limits_{i=1}^n
Die sogenannten Unworte kratzen immer am kategorischen Imperativ. Und das Unwort selbst, das auch? - Ist das Unwort also ein Unwort? Oder hat es nicht etwa doch eine nicht-negative Wortigkeit an sich?

First of one abreviated is foo.

Ludger
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 32
Registriert: So 29. Mai 2011, 21:48

Beitrag von Ludger »

Hallo,

ich habe öfter das Problem, dass ich nur eine Zeile habe, in der dann mathematische Formeln sind. Diese soll dann aber nicht zentriert sein. Ich fummeln dann immer mit einer align-Umgebung und mehreren &, um möglichst weit nach links zu schieben. aber ist immer gekrückt.

In diesem speziellen Fall ist es sogar eine Präsentation, die Summe steht eigentlich in einer Aufzählung und soll da möglichst Originalgröße behalten.

Gruß
Ludger

Benutzeravatar
localghost
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 826
Registriert: Di 8. Jul 2008, 15:40
Wohnort: Braunschweig

Lokal oder global?

Beitrag von localghost »

Soll die linksbündige Anordnung eine globale Lösung für alle (abgesetzten) Gleichungen werden oder nur lokal für bestimmte Gleichungen?


Thorsten
TeX und LaTeX, Fragen und Antworten – TeXwelt

¹ Es tut mir Leid. Meine Antworten sind begrenzt. Sie müssen die richtigen Fragen stellen.
² System: TeX Live 2024, TeXworks

Ludger
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 32
Registriert: So 29. Mai 2011, 21:48

Beitrag von Ludger »

Hallo,

erst mal einen Zwischendurchdank für eure Bemühungen :).

Ich brauche das nur manchmal, in der Regel ist die zentrierte Formel besser.

Ach ja, sehr häufig vermisse ich das bei Aufzählungen. Aber das sind es bislang meist Brücke, die "normalerweise" verkleinert würden, und da hilft ja \dfrac sehr gut.

Ludger

Antworten