ß in großgeschriebenen Nachnamen aus bibtex Datei Thema ist als GELÖST markiert

Schriftbild, Absätze und Auflistungen einstellen


Thomas _ LATEX

ß in großgeschriebenen Nachnamen aus bibtex Datei

Beitrag von Thomas _ LATEX »

Hallo,
mein Problem ist Folgendes:
In Jabref ist der Autor eines Buch definiert als z.B. Gr{\"a}{\ss{}}ler, Iris

Ich hätte diesen Autor gerne bei mir in Literaturliste wie folgt stehen:
GRÄßlER, I.

Latex macht bei mir aber immer folgendes daraus:

GRÄSSLER, I.

Wie kann ich verhindern, dass Latex aus ß ein SS macht?
Ich verwende MikTex 2.7, Winedt, bibliographystyle abbrvdin

Danke für eure Hilfe!!!

Benutzeravatar
domwass
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 617
Registriert: Di 26. Aug 2008, 12:44
Kontaktdaten:

Re: ß in großgeschriebenen Nachnamen aus bibtex Datei

Beitrag von domwass »

Thomas _ LATEX hat geschrieben:Hallo,
mein Problem ist Folgendes:
In Jabref ist der Autor eines Buch definiert als z.B. Gr{"a}{\ss{}}ler, Iris

Ich hätte diesen Autor gerne bei mir in Literaturliste wie folgt stehen:
GRÄßlER, I.
Das ist aber falsch, es gibt offiziell kein großes Eszett.
Wie kann ich verhindern, dass Latex aus ß ein SS macht?
Wenn du ein großes Eszett willst, musst du eine Schrift nehmen, die ein solches hat, z.B. Linux Libertine.

Gruß,
Dominik.-

Stanly
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 1
Registriert: So 10. Okt 2010, 12:37

Beitrag von Stanly »

Hi,
dieses Problem hat mich nun auch eingeholt. Ich nütze Jurabib (falls das von Belang ist).
Ist die Schriftart-Änderung die einzige Alternative? Zwischen lmodern und libertine sind ja (optisch) schon ziemliche Unterschiede.

Viele Grüße
Stanly

Benutzeravatar
iTob
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 1221
Registriert: Mo 19. Apr 2010, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von iTob »

Laut DUDEN bräuchtest du eigentlich eh nicht wechseln, weil der vorsieht, das im Versalsatz (=Großbuchstaben) das ß durch SS ersetzt wird. Das ist eben die Crux mit dem Versalsatz in Sprachen mit ß...

Ein Schriftwechsel wäre aber die einzige Alternative, um ein Versal-ß zu bekommen.

Benutzeravatar
Sepp99
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 1569
Registriert: So 29. Aug 2010, 17:26
Wohnort: Offenhausen/OÖ

Beitrag von Sepp99 »

@domwass

Die Texnische Komödie, 2008-3, S. 48. Artikel von Markus Kohm: Das "große scharfe S" wurde normiert. Scheint es also doch zu geben.
Wie wird das weiter zu bearbeiten sein?
Gruß Sepp

Benutzeravatar
KOMA
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 2958
Registriert: Fr 4. Jul 2008, 17:28
Kontaktdaten:

Beitrag von KOMA »

In dem DTK-Artikel steht auch, dass die reine Normierung keine Auswirkungen auf korrekte Rechtschreibung hat und dass in der T1-Codierung bereits ein Platz für ein Versal-ß vorgesehen ist, das derzeit bei den meisten Fonts Rechtschreibungskonform mit SS belegt ist, aber natürlich bei Fonts mit dem neuen Versal-ß von Versal-ß-Fetischisten auch mit selbigem belegt werden kann.

Verwendet man TeX mit nativer UTF-8-Unterstützung und einen Font mit Versal-ß und einen Editor mit UTF-8-Unterstützung ist es noch einfacher. Dann gibt man das Zeichen direkt ein und muss ggf. nur den \upcode des ß ebenfalls entsprechend ändern, falls \uppercase (und damit auch \MakeUppercase) das automatisch liefern soll. Allerdings lehne ich die Verwendung von \uppercase/\MakeUppercase für ganze Wörter oder Passagen aus typografischen Gründen ab.

Benutzeravatar
iTob
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 1221
Registriert: Mo 19. Apr 2010, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von iTob »

KOMA hat geschrieben:… Allerdings lehne ich die Verwendung von \uppercase/\MakeUppercase für ganze Wörter oder Passagen aus typografischen Gründen ab.
Aber ein ähnliches Problem ergibt sich ja beim Kapitälchensatz (ja, ich weiß, das das Kapitälchen-ß ein anderes Zeichen, als das Versal-ß ist und Kapitälchen nicht nur einfach kleine Versalien...)

Versalsatz finde ich (außer für Akronyme in etwas kleinerem Schriftgrad vielleicht) nicht so toll.

Kann man denn den Artikel (als Nicht-Dante-Mitglied – ich warte auf den Jahresbegin für eine Testmitgliedschaft...) irgendwo lesen?

Tobi

Benutzeravatar
Sepp99
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 1569
Registriert: So 29. Aug 2010, 17:26
Wohnort: Offenhausen/OÖ

Beitrag von Sepp99 »

Der Artikel ist unter

http://www.dante.de/DTK/Ausgaben/2008-3.pdf

abrufbar.
Ich hatte früher einmal das Problem, dass bei einem Zitierstil die Namen in Kapitälchen gedruckt werden sollten. Dabei gab es bei Eigennamen mit "scharfen S" natürlich Schwierigkeiten, denn Eigennamen sollten doch richtig geschrieben werden.

Sepp

Benutzeravatar
KOMA
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 2958
Registriert: Fr 4. Jul 2008, 17:28
Kontaktdaten:

Beitrag von KOMA »

iTob hat geschrieben:Aber ein ähnliches Problem ergibt sich ja beim Kapitälchensatz
Hier gilt bezüglich des Versal-ß aber genau das gleiche wie beim Versalsatz - nur eben auch für das kleine ß.
iTob hat geschrieben:Kann man denn den Artikel (als Nicht-Dante-Mitglied – ich warte auf den Jahresbegin für eine Testmitgliedschaft...) irgendwo lesen?
http://www.dante.de/DTK/Ausgaben.html
Man muss für eine Testmitgliedschaft übrigens nicht auf den Jahresbeginn warten. Wenn man Mitglied wird, bekommt man alle DTK-Ausgaben und ggf. auch die DVDs, die Mitglieder im Laufe des Jahres bereits erhalten haben, nachgeliefert.

BTW: Warum steht der Status eigentlich auf Rückfrage? Ich konnte in der Diskussion eigentlich keine konkrete Rückfrage an den Thread-Starter finden.

Benutzeravatar
domwass
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 617
Registriert: Di 26. Aug 2008, 12:44
Kontaktdaten:

Beitrag von domwass »

Sepp99 hat geschrieben:Ich hatte früher einmal das Problem, dass bei einem Zitierstil die Namen in Kapitälchen gedruckt werden sollten. Dabei gab es bei Eigennamen mit "scharfen S" natürlich Schwierigkeiten, denn Eigennamen sollten doch richtig geschrieben werden.
»Richtig« im Sinne der deutschen Rechtschreibung ist in diesem Fall, das ß
als SS zu schreiben. Für die Korrektheit und Unterscheidbarkeit ist es
allerdings, zumindest meiner Meinung nach, schöner, ein Versal-ß zu
nehmen. Aber ich bin da vielleicht auch durch meinen eigenen Nachnamen
sensibilisiert… (Jedenfalls ist das kleine ß, das auf dem Personalausweis
benutzt wird, ein Graus und wird natürlich – gerade im Ausland – fast immer
als »B« interpretiert. Aber das wird jetzt langsam OT.)

Gruß,
Dominik.-

Antworten