Rolli hat geschrieben:Ich vermute mal: Du hast bei der Installation von TexWorks nicht angehakt "Für jeden Computerbenutzer installieren" (sinngemäß)
Was für eine Einbenutzer-Windows-Installation (oder wenn nur einer TeX verwendet) auch eine sehr gute Entscheidung ist, weil die Einbenutzer-Installation normalerweise einfacher zu beherrschen ist.
Rolli hat geschrieben:Funktioniert es, wenn Du TexWorks als Administrator ausführst?
Nein, nein, nein! Man sollte niemals normale Anwendungen mit Administrator-Rechten ausführen!!! Man hebelt damit die meisten Sicherheitsmechanismen von Windows aus. Wenn, dann startet man den Paketmanager mit Admin-Rechten. Allerdings: Bei einer korrekten Single-User-Installation von MiKTeX benötigt man keine Admin-Rechte zur Verwaltung. Die benötigt man nur, wenn man blöder Weise die Single-User-Installation als Admin durchgeführt hat. Dann ist die beste Lösung, MiKTeX wieder zu löschen und entweder eine korrekte Single-User-Installation ohne Admin-Rechte durchzuführen oder eine Multi-User-Installation (bei der automatisch nach der Rechteausweitung gefragt wird).
Rolli hat geschrieben:Dann entnehme ich der Homepage der Baufakultät der TU Wien, dass entweder eine Datei TUWBIDA.sty, oder eine Datei BachelorBI.cls zu installieren ist (oder im Ordner mit den Quelltexten sein muss).
Was hat das mit der Frage zu tun? Mir fehlt da irgendwie der Zusammenhang. Das Zeug braucht man doch nur, wenn man eine Arbeit an der Fakultät verfasst. Ansonsten würde ich auch eher die Finger davon lassen. Das krankt nämlich an demselben Unfug bezüglich Hurenkinder und Schusterjungen wie viele Vorlagen und bei der Schriftgrößenumschaltung wird viel zu wenig darauf geachtet, dass man rechtzeitig Absätze machen muss, wenn die Zeilenabstände stimmen sollen. Und deren Erzeugung der Anhangsüberschriften ist einfach nur grausam! Wozu gibt es wohl \sectionformat?!?