Sonderzeichen anders als im Wiki

Schriftbild, Absätze und Auflistungen einstellen


BrEin
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 28
Registriert: Di 21. Mai 2013, 14:55

Sonderzeichen anders als im Wiki

Beitrag von BrEin »

Hallo Leute,

bitte entschuldigt den komischen Titel. Mir fiel kein besserer ein.

Mein Problem ist folgendes.
Laut den Verschiedenen Tutorials und Wikis sind Sondezeichen wie folgt Einzufügen:
\_
\Omega
\rightarrow

Bei mir funktioniert das nur mit \_
Alle anderen funktionieren nur, wenn ich sie in $-Zeichen einkapsel.
$\Omega$
$\rightarrow$

Ansosten meckert mein LaTeX irgendwas von:
! Missing $ inserted.<inserted text>$ .... Widerstand)\" ab. Die Einheit ist 1 \Omega

Versteht mich bitte nicht falsch. Ich kann auch mit dem Dollarzeichen arbeiten. Das ist kein Problem. Nur wundert es mich, dass dies nirgends erwähnt wird. Was mache ich falsch?

Gruß und Danke
BrEin

Benutzeravatar
u_fischer
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 4298
Registriert: Do 22. Nov 2012, 11:09
Kontaktdaten:

Beitrag von u_fischer »

Du machst nichts falsch. Diverse Symbole sind so definiert, dass sie nur im Mathemodus funktionieren - u.a. deswegen, damit du gewarnt wirst, wenn du vergisst, in den Mathemodus zu wechseln.

Einheiten solltest du übrigens am besten mit dem siunitx-Paket setzen.

BrEin
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 28
Registriert: Di 21. Mai 2013, 14:55

Beitrag von BrEin »

Danke u_fischer,

hast Du ein gutes Tutorial? Ich finde da nichts.

Und kannst Du mir auch kurz sagen, worin der Vorteil von siunitx liegt?
Wenn man kompliziertere Einheiten hat, kann man diese doch dann in eine Funktion packen, oder nicht?
9,81\(m \over s^2\)
Danke
BrEin

Benutzeravatar
u_fischer
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 4298
Registriert: Do 22. Nov 2012, 11:09
Kontaktdaten:

Beitrag von u_fischer »

BrEin hat geschrieben:Danke u_fischer,

hast Du ein gutes Tutorial? Ich finde da nichts.
l2kurz.pdf

Und kannst Du mir auch kurz sagen, worin der Vorteil von siunitx liegt?
Es sorgt für einheitliche (und korrekte) Formatierung der Einheiten.

BrEin
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 28
Registriert: Di 21. Mai 2013, 14:55

Beitrag von BrEin »

Danke.

Meinst Du das hier: http://www.tex.ac.uk/ctan/info/lshort/german/l2kurz.pdf ?

Ich hoffe nicht.
Das einzige was ich finden konnte war die Erwähnung des Paketes auf Seite 10.

Sonst nüscht!

Gruß
BrEin

Benutzeravatar
u_fischer
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 4298
Registriert: Do 22. Nov 2012, 11:09
Kontaktdaten:

Beitrag von u_fischer »

Falls du mit Tutorial ein Tutorial für siunitx meintest: Das Paket hat eine ausführliche Dokumentation.

BrEin
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 28
Registriert: Di 21. Mai 2013, 14:55

Beitrag von BrEin »

Danke.

Das hatte ich bereits gefunden: http://ctan.org/pkg/siunitx

Aber wenn ich schon lese:
To compile the documentation without error, you will need
the packages:
• amsmath
• booktabs
• cancel
• caption
• cleveref
• colortbl
• csquotes
• helvet
• mathpazo
• multirow
• listings
• pgfplots
• xcolor
Und dann darf ich auch jedes mal so eine Oper schreiben, nur um ein einigermaßen ansehnliches Format hinzubekommen:
\SI[per-mode=fraction]{1,345}{\coulomb\per\mole}
Dabei ist fraglich, ob sich all die Pakete nicht behaken. Ich kann jetzt schon nicht hyperref verwenden, weil es sich nicht mit einem anderen Paket verträgt. Welches das ist, wird mir natürlich nicht verraten.

Ich bin ganz froh, dass das filigrane LaTeX-Kartenhaus erstmal steht. Zu viel spielen und es kippt sicher wieder irgendwas um.

Sicherlich ist mein Weg der Pfuschweg. Aber so lange der richtige Weg sooo aussieht, bleib ich bei meiner Methode.

Aber Danke für den Tipp.
Wenn die Arbeit steht und am Ende noch Zeit ist, kann ich es gerne mal versuchen.

Gruß
BrEin

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Wenn Du die wichtigen Hinweise und Vorabhilfen für dieses Unterforum gelesen hättest, wüsstest Du wie Du eine fertige Anleitung für siunitx findest …

Davon abgesehen gibt es unter dem von Dir selbst genannten Link einen Link "Package documentation" …

Fazit: Mach eine Pause, atme durch, gehe dann mit Ruhe und Sorgfalt wieder an die Arbeit.

Benutzeravatar
u_fischer
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 4298
Registriert: Do 22. Nov 2012, 11:09
Kontaktdaten:

Beitrag von u_fischer »

Aber wenn ich schon lese: To compile the documentation without error, you will need ...
Tja, aber da du die Dokumentation nicht kompilieren willst, weil du sie ja schon hast, was kümmert dich das? Abgesehen davon, sind dass alles Standardpakete, die in jedem TeXsystem vorhanden sind.

Ich kann jetzt schon nicht hyperref verwenden, weil es sich nicht mit einem anderen Paket verträgt. Welches das ist, wird mir natürlich nicht verraten.
Wenn du nicht fragst, bekommst du auch keine Antwort.
Und dann darf ich auch jedes mal so eine Oper schreiben, nur um ein einigermaßen ansehnliches Format hinzubekommen:
Die leserlicher und oft sogar kürzer als der direkte Code ist:
\documentclass[parskip=full-]{scrartcl}

\usepackage[per-mode=fraction,
            output-decimal-marker={,} 
            ]{siunitx}

\begin{document}

\SI{1,345}{\coulomb\per\mole}

1,345\,$\frac{\mathrm{C}}{\mathrm{mol}}$
\end{document}
Wenn die Arbeit steht und am Ende noch Zeit ist, kann ich es gerne mal versuchen.
Am Ende wirst du sicher keine Zeit haben. Du solltest dich aber fragen, wieviel Zeit dich der Pfuschweg kosten wird. Es ist nämlich gar nicht einfach, beim Pfuschen den Überblick zu behalten. Da fehlt schnell mal eine Klammer oder ein $.

BrEin
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 28
Registriert: Di 21. Mai 2013, 14:55

Beitrag von BrEin »

Besserwisser hat geschrieben:Wenn Du die wichtigen Hinweise und Vorabhilfen für dieses Unterforum gelesen hättest, wüsstest Du wie Du eine fertige Anleitung für siunitx findest …
Danke, jetzt habe ich die gleiche Doku nocheinmal gefunden, aus der ich oben bereits zitiert habe.
Besserwisser hat geschrieben:Davon abgesehen gibt es unter dem von Dir selbst genannten Link einen Link "Package documentation" …
Wie gesagt, ich kenne das Dok bereits und hatte auch schon daraus zitiert.
Aber es stimmt. Ich habe nicht gesagt, dass ich das schon gesehen habe. Der gleiche Inhalt findet sich auch auf dem GIT-Repo von siunitx.
Besserwisser hat geschrieben:Fazit: Mach eine Pause, atme durch, gehe dann mit Ruhe und Sorgfalt wieder an die Arbeit.
2/3 meiner Arbeitszeit ist bereist rum. Ich habe von Anfang an mich mit LaTeX auseinander gesetzt. Und immer wieder bin ich auch mit Ruhe an die Sache ran gegangen.
Daher funktioniert das Kartenhaus auch gerade mal wieder.

Um aber wirklich alles zu können, müsste ich LaTeX studieren. Das gibt aber die Arbeitszeit nicht her.
LaTeX ist wie Webdesign mit HTML, CSS, den Skripten und Co. Viele machen es, aber nur wenige können es.

Gruß
BrEin

Antworten