Sinuskurve mit TikZ Thema ist als GELÖST markiert

Tabellen und Grafiken erstellen und anordnen


Tina

Sinuskurve mit TikZ

Beitrag von Tina »

Hallo,
ich würde gerne eine Sinuskurve mit TikZ erstellen. Ich kann eig mit Tikz relativ gut umgehen und würde daher auch lieber bei TikZ bleiben, anstatt mich noch in gnuplot oder psp reinfuchsen zu müssen.
tikZ hat nur leider ein kleines problem mit dem sinus. Es erstellt mir dabei immer eine Gerade. Ich habe schon alles möglichen kombinationen ausprobiert, und hoffe, ihr könnt mir helfen
\documentclass[12pt]{scrreprt}
\usepackage{ngerman}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{tikz}
\usepackage{amsmath}


\begin{document}

\begin{tikzpicture}[domain=0:3.3]
%%Koordinatensysetem
\draw[->](-0.2,0)--(3.5,0)				node[right]{$x$};
\draw[->](0,-1.3)--(0,2.5)						node[above]{$f(x)$};

%%Achsenbeschriftung
\foreach \x in {1,2,3}
	\draw(\x,-1pt)--(\x,1pt) node[below]{\x};h
\foreach \y in {-1,1,2}
	\draw (-1pt,\y)--(1pt,\y) node[left]{\y};
	
\node(0,0)[anchor=north east] {0};

%%Graph
\draw[color=blue]	plot (\x,{sin \x})												node[right]{$f(x)$};

\end{tikzpicture}

\end{document}
Liebe Grüße&danke
tina

Benutzeravatar
bloodworks
Moderator
Moderator
Beiträge: 1425
Registriert: Mo 19. Jan 2009, 10:52
Wohnort: /dev/null

Re: Sinuskurve mit TikZ

Beitrag von bloodworks »

\documentclass{scrreprt}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{tikz}



\begin{document}

\begin{tikzpicture}[domain=0:14] 
\draw[very thin,color=gray] (-0.1,-1.1) grid (14,3.9);

\draw[->] (-0.2,0) -- (14.2,0) node[right] {$x$}; \draw[->] (0,-1.2) -- (0,4.2) node[above] {$f(x)$};
 \draw[color=blue, samples=150]	plot (\x,{sin(\x r)})	node[right] {$f(x) = \sin x$}; 

\end{tikzpicture}

\end{document}
So gesehen im pgfmaual S. 195. Die Amplitude muss natürlich groß genug sein um einen Ausschlag zu erzeugen und die sampel Größe muss auf einem Werte stehen der Aliasing verhindert und gleichzeitig einen smoothen Eindruck zu Erzeugen. Zu Groß darf er aber nicht sein da das Rechenzeit kostet.
Der Trick ist aber eigentlich das "r" das tut Rad in Deg umwandeln siehe S 413. Das brauchst du nicht beachten wenn du mit Gnuplot arbeitest. Was eig. auch kein Problem ist.
[1] Nützliche Webdokumente für Anfänger und Fortgeschrittene
[2]Minimalbeispiel | [3]FAQ
[4]Regelwerk | [5] Knigge
Wenn nicht anderst angegeben ist mein System: texlive 2012, pdflatex, x86-64, Snow Leopard utd.
Angehöriger der Liga zur Verwendung von texdoc
texdoc mathmode koma l2picfaq l2tabu lshort-en
Achtung: Aufforderungen ein Minimalbeispiel oder mehr Erklärungen zu einer Frage zu liefern sind keine persönlichen Angriffe. Sie dienen viel mehr dazu die Kommunikation zwischen Fragendem und potentiellen Helfern zu erleichtern und zu präzisieren.


Tina

Beitrag von Tina »

danke, für die schnelle hilfe.

ich hab jetzt nur noch ein kleines problem, wenn ich eine etwas komplexere sinusfunktion zeichnen lassen will, da kriegt tikz die phasenverschiebung nicht hin.
\documentclass{scrreprt}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{tikz}



\begin{document}

\begin{tikzpicture}[domain=0:3.8]
\draw[step=1, very thin,color=gray] (-0.1,-1.1) grid (3.5,1.2);
%%Koordinatensystem
\draw[->] (-0.2,0) -- (3.8,0) node[right] {$x$};
\draw[->] (0,-1.2) -- (0,1.2) node[above] {$f(x)$};

%%Funktion
\draw[color=blue, samples=150]   plot (\x,{0.5*sin(6*\x r-pi)})   node[right] {$f(x) = \sin x$};

%%x-achse beschriftung
\foreach \x in {1}
   \draw(\x*pi,-1pt)--(\x*pi,1pt) node[below]{\x$ \cdot\pi$};
\foreach \x in {1}
   \draw(\x/2*pi,-1pt)--(\x/2*pi,1pt) node[below]{$\frac{\x}{2}\cdot\pi$};

%%y-achse Beschriftung
\foreach \y in {-1,1}
   \draw (-1pt,\y)--(1pt,\y) node[left]{\y}; 


\end{tikzpicture}

\end{document}
[/b]

Benutzeravatar
bloodworks
Moderator
Moderator
Beiträge: 1425
Registriert: Mo 19. Jan 2009, 10:52
Wohnort: /dev/null

Beitrag von bloodworks »

Das gleiche wie zuvor (Minibsp siehe oben).
\begin{tikzpicture}[domain=0:14] 
%%Achsenbeschriftung 
\foreach \x in {1,2,3} 
   \draw(\x,-1pt)--(\x,1pt) node[below]{\x};h 
\foreach \y in {-1,1,2} 
   \draw (-1pt,\y)--(1pt,\y) node[left]{\y}; 
   
\draw[very thin,color=gray] (-0.1,-1.1) grid (14,3.9);

\draw[->] (-0.2,0) -- (14.2,0) node[right] {$x$}; \draw[->] (0,-1.2) -- (0,4.2) node[above] {$f(x)$};
 \draw[color=blue, samples=150]	plot (\x,{sin(\x r)})	node[right] {$f(x) = \sin x$}; 
 \draw[color=blue, samples=150] plot (\x,{0.5*sin(6*\x r -{pi r})}) node[right] {$f(x) = 0,5 \sin 6 x -\pi$}; 
  \draw[color=red, samples=150] plot (\x,{0.5*sin(6*\x r -{pi })}) node[right] {$f(x) = 0,5 \sin 6 x $}; 
\end{tikzpicture}
[1] Nützliche Webdokumente für Anfänger und Fortgeschrittene
[2]Minimalbeispiel | [3]FAQ
[4]Regelwerk | [5] Knigge
Wenn nicht anderst angegeben ist mein System: texlive 2012, pdflatex, x86-64, Snow Leopard utd.
Angehöriger der Liga zur Verwendung von texdoc
texdoc mathmode koma l2picfaq l2tabu lshort-en
Achtung: Aufforderungen ein Minimalbeispiel oder mehr Erklärungen zu einer Frage zu liefern sind keine persönlichen Angriffe. Sie dienen viel mehr dazu die Kommunikation zwischen Fragendem und potentiellen Helfern zu erleichtern und zu präzisieren.


Antworten