Silbentrennung der Bildunterschrift bei captionbeside

Tabellen und Grafiken erstellen und anordnen


Linkehand
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 30
Registriert: Mo 13. Apr 2009, 21:24

Silbentrennung der Bildunterschrift bei captionbeside

Beitrag von Linkehand »

Hallo,

aus naheliegenden Gründen möchte ich gern, dass Bildlegenden, die neben der Abbildung plaziert sind, linksbündig gesetzt werden; gleichzeitig sollte eine Silbentrennung durchgeführt werden. Allerdings wird mir das Verhalten des Programms in diesem Punkt nicht klar. Zur Veranschaulichung das folgende Minimalbeispiel:
\documentclass{scrbook}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage{graphicx}
\addtokomafont{caption}{\raggedright}

\addto\captionsngerman{\renewcommand{\figurename}{Abb.}\renewcommand{\tablename}{Tab.}}

\usepackage{remreset}
\makeatletter
\@removefromreset{table}{chapter}
\@removefromreset{figure}{chapter}
\makeatother
\renewcommand{\thetable}{\arabic{table}}
\renewcommand{\thefigure}{\arabic{figure}}

\begin{document}

\begin{figure}
	\begin{captionbeside}
		{Vierundzwanzigste Novelle zum Steuererklärungsvereinfachungsgesetz (StErklVerGes)}% 
			\rule{7cm}{3.6cm} 
	\end{captionbeside}
\end{figure}

\begin{figure}
	\begin{captionbeside}
		{Eine der beiden antiken Dioskurenstatuen auf der Piazza del Quirinale in Rom}% 
			\rule{0.62\textwidth}{4cm} 
	\end{captionbeside}
\end{figure}
Man sieht - vorausgesetzt, das Ergebnis ist überall dasselbe - , dass es im Prinzip eine Trennung gibt (Steuererklärungsvereinfachungsge-setz), während andere naheliegende Trennstellen (Dioskurenstatuen, Quirinale) nicht gefunden werden. Ich weiß auch nicht, aus welchem Grund "(StErklVerGes)" in einer eigenen Zeile landet, obwohl in der vorangehenden noch genug Platz wäre.

Gibt es eine Möglichkeit, das alles zu verbessern, ohne bei jeder Caption von Hand einzugreifen?

Ich bin für jede Hilfe dankbar!

Benutzeravatar
Sepp99
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 1569
Registriert: So 29. Aug 2010, 17:26
Wohnort: Offenhausen/OÖ

Beitrag von Sepp99 »

Ein versuch mit dem Paket ragged2e:
\documentclass{scrbook}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{graphicx}

\usepackage{ragged2e}
%\setkomafont{caption}{\raggedright}

%\addto\captionsngerman{\renewcommand{\figurename}{Abb.}\renewcommand{\tablename}{Tab.}}

% wozu ist das gut %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
%\usepackage{remreset}                              %
%\makeatletter                                      %
%\@removefromreset{table}{chapter}                  %
%\@removefromreset{figure}{chapter}                 %
%\makeatother                                       %
%\renewcommand{\thetable}{\arabic{table}}           %
%\renewcommand{\thefigure}{\arabic{figure}}         %
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\usepackage{chngcntr}
\counterwithout{figure}{chapter}		% Abbildungsnummern fortl.
\counterwithout{table}{chapter}			% Tabellennrn. fortl.

\begin{document}
\renewcaptionname{ngerman}{\figurename}{Abb.}%
\renewcaptionname{ngerman}{\tablename}{Tab.}%

\begin{figure}
   \begin{captionbeside}
      {Vierundzwanzigste Novelle zum Steuererklärungsvereinfachungsgesetz (StErklVerGes)}%
         \rule{7cm}{3.6cm}
   \end{captionbeside}
\end{figure}

\begin{figure}
   \begin{captionbeside}
      {Eine der beiden antiken Dioskurenstatuen auf der Piazza del Quirinale in Rom}%
         \rule{0.62\textwidth}{4cm}
   \end{captionbeside}
\end{figure}

\end{document}
Ergebnis im Anhang.
Gruß, Sepp.-
Dateianhänge
layout001.pdf
(14.23 KiB) 384-mal heruntergeladen

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Das Original \raggedright von LaTeX macht Flattersatz. Dabei wird ein Wort nur dann getrennt, wenn das Wort für sich genommen breiter ist als eine Zeile. Ansonsten findet keine Trennung statt. Für Rausatz (also mit Trennung) siehe Sepps Antwort. Allerdings sagen Typographen, dass man bei Rausatz wesentlich sparsamer mit Trennung sein sollte als bei Blocksatz und jede Trennsteppe sorgfältig wählen sollte. Aber wer hört heutzutage schon noch auf Typografen …

Linkehand
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 30
Registriert: Mo 13. Apr 2009, 21:24

Beitrag von Linkehand »

Vielen Dank für die praktische Hilfe und die Theorie dazu! Vielleicht noch eine Anmerkung zu den Typographen: Es hat bestimmt seinen guten Grund, dass Fachleute die Kombination von Flattersatz und Silbentrennung mit einem Vorbehalt versehen. Aber in diesem Fall - bei sehr kurzen Zeilen - scheint mir doch der optische Gesamteindruck mit Trennung besser zu sein.

Antworten