Silbentrennung augenscheinlich nach Lust und Laune

Fragen und Probleme, die nicht den obigen Kategorien zugeordnet werden können


Roman_95
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 40
Registriert: So 5. Aug 2018, 02:07

Silbentrennung augenscheinlich nach Lust und Laune

Beitrag von Roman_95 »

Hallo zusammen,

ich habe ein leider recht dringendes Problem:

Ich verfasse mit zwei Kommilitonen eine Ausarbeitung, Frist morgen, und die Silbentrennung in unserem Dokument funktioniert nicht (mehr). Was erstmal nach einem vergleichsweise einfachen Problem klingt, wird interessant wenn auffällt, dass sie in manchen Teilen eben doch funktioniert:

Es hat den Anschein dass das Ganze mit der Ebene des Textabschnittes zu tun hat: In Kapiteln ist alles wunderbar, ab Sections abwärts wird die Silbentrennung nicht mehr ausgeführt.

Unser template beinhaltet eine eigene Class-Definition, basierend auf book, und es muss für die Ausarbeitung verwendet werden.
Das macht die Fehlersuche nicht einfacher, und mir ist bewusst, dass diese Frage daher recht schwierig zu beantworten ist.

Meine Hoffnung besteht darin, dass es einen erfahreneren Benutzer gibt, der ähnliche Probleme hatte und eventuell weiß, wonach man suchen könnte (settings in babel o. Ä....)

Bin für jede Idee sehr Dankbar!

Gruß, Roman

Gast

Beitrag von Gast »

Ich würde darauf tippen, dass entweder die richtigen Trennmuster nicht geladen sind (das meldet babel in der log-Datei) oder aber irgendwo die Sprache umgeschaltet wird.

Falls es sich in Wirklichkeit um overfull \hbox Probleme handelt, kann es natürlich auch diverse andere Ursachen haben. Ohne Minimalbeispiel ist das Wirklich aus der Ferne schwer zu sagen. Solche Fragen führen daher meist entweder zu gar nichts oder zu endlosen Diskussionen, die bis morgen eher nicht zielführend sind.

Solche Probleme geht man besser nicht erst am letzten Tag an. Und wenn das Problem vor einer Woche noch nicht da war, dann müsst ihr eben herausfinden, was ihr vor einer Woche geändert habt. Da ihr für eine gemeinsame Arbeit hoffentlich ein Versionskontrollsystem wie subversion oder git verwendet habt, kann das ja nicht so schwer sein.

Roman_95
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 40
Registriert: So 5. Aug 2018, 02:07

Beitrag von Roman_95 »

... ich denke dann ist es die Sprachumschaltung; wie gesagt, in Kapiteln funktioniert es.
Das mit der overfull hbox kann es aber auch sein, es gibt entsprechende Warnungen. Komisch nur, dass dieser Fehler halt augenscheinlich durch nicht ausgeführte Silbentrennung auftritt.

Das mit dem Minimalbeispiel gestaltet sich hier halt schwierig, weil ich m. M. nach eine komplette cls.-Datei hochladen müsste. Das habe ich nicht getan, da es dann halt nichts mehr mit "minimal" zu tun hat.

Ich danke dir für die Tipps und werde dementsprechend weiter forschen...

Gast

Beitrag von Gast »

Es klingt etwas merkwürdig, dass das Problem nur in bestimmten Gliederungsebenen auftreten sollte. Da müssten schon sehr mysteriöse Definitionen oder Nebeneffekte am Werk sein.

Häufige Probleme bei Silbentrennung sind wie erwähnt nicht geladene Trennmuster (eventuell auch kaputte Trennmuster, hatte ich noch nie, aber man weiß ja nie), da müsste etwas in der .log-Datei stehen, falsche Spracheinstellung (also Nutzung der falschen Trennmuster) oder gerade im Deutschen kein \usepackage[T1]{fontenc} bei (pdf)LaTeX, die Trennung von Wörtern mit Umlauten ist ohne das Paket dann dahin, der Klassiker ist auch, dass Wörter mit Bindestrich nicht getrennt werden.

Was heißt eigentlich funktioniert nicht genau? Wird getrennt aber an (nach Duden) falschen Stellen? Wird gar nicht getrennt und daher über den Rand geschrieben? Selbst wenn Du uns kein Minimalbeispiel zeigen kannst (was die Sache wirklich erheblich vereinfachen könnte), wäre ein Bild des Problem schon ein ganz kleiner Schritt weiter.

Roman_95
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 40
Registriert: So 5. Aug 2018, 02:07

Beitrag von Roman_95 »

Ja stimmt, die "Falschheit" habe ich wohl nicht richtig definiert. Es geht darum, dass die Wörter gar nicht getrennt werden, also in den Rand ragen. Daher erklärt das für mich auch die overfull hbox-Warnungen.

Habe grade einmal ein Testdokument mit Kapitel und Section erstellt, hier klappt alles ....

Im eigentlichen Dokument werden die Kapitel mittels \include eingebunden, wenn man dann die main kompiliert, passiert das, was in den Bildern zu sehen ist:
-Gliederungsebene "Kapitel": alles i.O.
-Gliederungsebene "Abschnitt": keine Trennung

Ich habe das Chapter-Template und das Testdokument inkl. Class einmal angehangen, minimaler geht es nicht... Das ganze als zip, weil sonst die cls. nicht hochgeladen werden kann.

fontenc etc. ist alles korrekt geladen in der main, und es werden auch Wörter ohne Umlaute nicht getrennt...
Zuletzt geändert von Roman_95 am Do 16. Aug 2018, 14:14, insgesamt 1-mal geändert.

Gast

Beitrag von Gast »

Oh Gott, MastersDoctoralThesis.cls ist eine Vorgabe der Universität? Darf man fragen wo?

Ich kann in der gezeigten PDF kein Problem erkennen. In der PNG ist aber deutlich ein Problem zu sehen. Aber ist das in der PNG nicht eine andere Schrift als in der PDF? Kannst Du das Problem irgendwie kleiner nachempfinden und die .log dazupacken?

Ist im echten Dokument hyphenat geladen? Damit kann man nämlich die Silbentrennung ausschalten.

Roman_95
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 40
Registriert: So 5. Aug 2018, 02:07

Beitrag von Roman_95 »

Die Vorlage ist nicht von der Hochschule, wir hatten nur leider aufgrund weiterer Ausarbeitungen - nicht auf LaTeX basierend - absolut keine Zeit ein vernünftiges Template selbst zu erstellen. Da wir zudem das erste Mal mit LaTeX arbeiten erschien uns der Weg über ein vorgefertigtes Template als sicherer. Das wir eines erwischen welches so instabil ist konnten wir ja nicht ahnen....

Ich kann dir leider nur ein Template schicken, welches zwei unserer Kapitel enthält, weiter abspecken konnte ich es nicht. Mit Blindtext (im ChapterTemplate) ist auch alles i.O.

hyphenat ist auskommentiert; ich habe mir andere Ausgabeformate nicht angesehen.

Ich wollte mit den Bildern im Vergleich zum Dokument zeigen, dass es einen Unterschied zu machen scheint ob das Dokument Chapter lädt bzw. unsere main verwendet wird, oder man die cls. verwendet um ein Dokument zu erstellen, in dem der Text direkt enthalten ist...
Zuletzt geändert von Roman_95 am Do 16. Aug 2018, 14:18, insgesamt 1-mal geändert.

Roman_95
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 40
Registriert: So 5. Aug 2018, 02:07

Beitrag von Roman_95 »

...wo finde ich denn die Log-Datei? Nutze Miktex 2.9 mit texmaker und kann in diesem die Datei auch öffnen, aber den Speicherort finde ich nicht. Nur Miktex-Logfiles habe ich gefunden; die sind aber zu alt. Google ist in diesem Fall irgendwie auch keine Hilfe

Gast

Beitrag von Gast »

Im Dokumentverzeichnis. In der Voreinstellung zeigt Windoof übrigens keine Dateiendungen an. Das kann man aber leicht ändern …

Gast

Beitrag von Gast »

Gotcha!
\section{\textsc{NEWTON}sche Bewegungsgleichung}
\label{sec:02-Newton_Bewegung}
Das zweite \nohyphenation{{\textsc{NEWTON}sche}} Axiom besagt, die zeitliche Änderung des Impulses ist gleich der Summe der angreifenden Kräfte:
\nohyphenation wird von biblatex definiert und ist ein switch und kein Makro. Das heißt es gilt von Aufruf bis zum Ende der aktuellen Gruppe und nicht nur für die nachfolgende Klammergruppe. \textnohyphenation wäre das passende Makro. Aber beide funktionieren nicht wirklich exakt so wie sie sollen https://github.com/plk/biblatex/issues/772 Daher wäre hier wohl \mbox{\textsc{Newton}sche} besser.

Die Situation ist vergleichbar mit \bfseries und \textbf.
Das zweite \bfseries{{\textsc{Newton}sche}} Axiom besagt
macht nicht, was Du möchtest. Besser ist
Das zweite \textbf{{\textsc{Newton}sche}} Axiom besagt
oder
Das zweite {\bfseries {\textsc{Newton}sche}} Axiom besagt
Es ist übrigens wenig sinnvoll \textsc{NEWTON} zu schreiben, da ist NEWTON fast dasselbe, probier mal lieber \textsc{Newton} oder, wenn Du es etwas gewagter magst, \textsc{newton}. Wobei \textsc{newton}sche natürlich richtig wäre und \textsc{Newton}sche nicht, da Adjektive klein geschrieben werden. Wenn man es groß schreiben möchte, muss man \textsc{Newton}'sche nehmen, das ist mir zu viel. (https://www.duden.de/sprachwissen/recht ... geln/namen D 135)
\textsc{CAUCHY \- EULER}sche
ist wahrscheinlich nicht ganz, was ihr möchtet, der \- ist eine mögliche Trennstelle, kein Bindestrich.

Antworten