Serifenlose Überschriften bei serifenhaltigem Text mit LM
-
- Forum-Newbie
- Beiträge: 9
- Registriert: Mo 29. Aug 2016, 09:27
Serifenlose Überschriften bei serifenhaltigem Text mit LM
Hallo allerseits!
Ich bin beim Schreiben meiner Dissertation darüber gestolpert, dass Latin Modern serifenlose Überschriften besitzt, jedoch Text mit Serifen. Ist das so intendiert? Lässt sich das anpassen?
Danke für Antwort und liebe Grüße
Ferdi
Ich bin beim Schreiben meiner Dissertation darüber gestolpert, dass Latin Modern serifenlose Überschriften besitzt, jedoch Text mit Serifen. Ist das so intendiert? Lässt sich das anpassen?
Danke für Antwort und liebe Grüße
Ferdi
Zeige bitte ein Minimalbeispiel, welches mögliche Helfer z. B. über die verwendete Dokumentklasse und die geladenen Pakete aufklärt.
-
- Forum-Meister
- Beiträge: 808
- Registriert: Di 2. Okt 2012, 21:42
- Wohnort: NRW
Latin Modern ist schlicht eine Schriftart. Natürlich gibt es in LaTeX die Möglichkeit, Überschriften serifenlos oder mit Serifen zu setzen, eben so, wie es gewünscht ist. In den Dokumentenklassen gibt es dazu Voreinstellungen, die man aber ändern kann. Daher ist ein Minimalbeispiel, wie schon von Bartman oben angefordert, unerlässlich, um Dir konkret zu helfen.
-
- Forum-Newbie
- Beiträge: 9
- Registriert: Mo 29. Aug 2016, 09:27
Natürlich, ich versuche es mal. Die Basis war eine Vorlage der Uni, die ich dann nach und nach mit weiteren Paketen bestückt habe. Sicher ist es etwas chaotisch, aber ich hoffe es hilft.
Hier also die Präambel:
Ist das ausreichend als Minimalbeispiel?
Vielen Dank euch schonmal!
Hier also die Präambel:
\documentclass[12pt,german,abstracton,twoside,pdftex,parskip=off]{scrartcl} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage[a4paper,top=3.5cm,bottom=3.5cm,left=2cm,right=2cm]{geometry} \usepackage{graphicx} \usepackage{multicol} \usepackage{amsfonts} \usepackage{siunitx} \usepackage{threeparttable} \usepackage{placeins} \usepackage[singlespacing]{setspace} \usepackage{tabularx} \usepackage{multirow} \usepackage{rotating} \usepackage[printonlyused]{acronym} \usepackage[toc,page]{appendix} \usepackage{pdfpages} \usepackage[colorlinks,linkcolor = black, citecolor = black, filecolor = black, urlcolor = black,pdftitle={Titel der Hausarbeit},pdfauthor={Autor},pdfsubject={Thema in Kurz},pdfcreator={LaTeX mit hyperref-Paket}]{hyperref} \usepackage{lscape} \usepackage{array} \usepackage{threeparttable} \usepackage{subfig} \captionsetup[table]{position=top} \captionsetup[subtable]{position=top} \captionsetup[figure]{position=bottom} \usepackage[heightadjust=all,valign=t]{floatrow} \usepackage{fr-subfig} \floatsetup[table]{style=Plaintop} \floatsetup[figure]{style=plain} \usepackage{float} \usepackage[natbib=true,style=nejm,maxnames=6,minnames=6,sorting=none,sortcites=true,backend=bibtex]{biblatex} \usepackage[babel,german=guillemets]{csquotes} \addbibresource{Quellen.bib} \bibliography{Quellen}{} \usepackage[]{acronym} \usepackage{booktabs} \usepackage{array} \usepackage{paralist} \usepackage{verbatim} \usepackage{listings} \usepackage{longtable} \usepackage{amsmath} \usepackage{tikz} \usepackage{eurosym} \usepackage{tcolorbox} \usepackage{enumitem} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage{lmodern} \usepackage{fancyhdr} \begin{document} \section{Lorem} \subsection{Ipsum} Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam
Ist das ausreichend als Minimalbeispiel?
Vielen Dank euch schonmal!
-
- Forum-Meister
- Beiträge: 808
- Registriert: Di 2. Okt 2012, 21:42
- Wohnort: NRW
Wenn Du die verlinkte Seite bitte mal durchliest und mit dem vergleichst, was Du gepostet hast, kannst Du verstehen, warum ich die Frage mit "Nein" beantworte.Ist das ausreichend als Minimalbeispiel?
Und: Lies Dir unbedingt mal Latexvorlage durch: Deine Präambel ist nicht nur chaotisch und das Beispiel nicht lauffähig, sondern sie verwendet veraltete Pakete und Einstellungen und sollte dringend aufgeräumt werden.
Ich habe mir dieses Gewühle an Paketen nicht näher angesehen, so dass es sein mag, dass mein folgender Hinweis nutzlos ist. Jedoch ist die Verwendung der Schriften in der KOMA-Script-Anleitung oder im KOMA-Script-Buch im Abschnitt "Gliederung" bei der Erklärung der Gliederungsbefehle dokumentiert. Dort heißt es beispielsweise:
Es sei auch noch darauf hingewiesen, dass aus typografischer Sicht, eine der Hauptdaseinsberechtigungen von serifenlosen Schriften darin besteht, dass die Kombination von großen Schriftgraden mit fetter Gewichtung und Serifen meist viel zu aufdringlich und gar hässlich wirkt. Auf eine der drei Eigenschaften sollte man daher verzichten. Da die Hauptzwecke der Serifen, nämlich das Auge beim schnellen Lesen in der Zeile zu halten und durch zusätzliche Redundanz die Lesegeschwindigkeit zu erhöhen, bei Überschriften ohnehin wenig benötigt wird, ist der Verzicht auf selbige bei den Überschriften ohne echten Nachteil und deshalb eine häufig sinnvolle Wahl.
Wenig später wird dann auch in einem Beispiel gezeigt, wie man die Voreinstellung auf nicht serifenlose Schrift ändern kann. Es mag also von Vorteil sein, die Anleitung zur verwendeten KOMA-Script-Klasse scrartcl zu lesen. Ebenso mag es natürlich von Vorteil sein, die Anleitungen der verwendeten Pakete zu lesen, was umso leichter fallen wird, je mehr man sich auf die Verwendung der Pakete beschränkt, die man tatsächlich verwendet. Zum Verständnis der Anleitungen mag ggf. beitragen, wenn man zuvor eine ausführliche LaTeX-Einführung studiert. Dabei mag sich auch die eine oder andere Frage bereits ohne Studium der Klassen- und Paketanleitungen beantworten.KOMA-Script-Autor hat geschrieben:Die Schriftart aller sieben Gliederungsebenen kann mit den Anweisungen \setkomafont und
\addtokomafont (siehe Abschnitt 3.6, Seite 59) bestimmt werden. Dabei wird zunächst gene-
rell das Element disposition und anschließend zusätzlich je Gliederungsebene ein spezifisches
Element verwendet (siehe Tabelle 3.2, Seite 60). Die Schriftart für das Element disposition
ist als \normalcolor\sffamily\bfseries vordefiniert.
Es sei auch noch darauf hingewiesen, dass aus typografischer Sicht, eine der Hauptdaseinsberechtigungen von serifenlosen Schriften darin besteht, dass die Kombination von großen Schriftgraden mit fetter Gewichtung und Serifen meist viel zu aufdringlich und gar hässlich wirkt. Auf eine der drei Eigenschaften sollte man daher verzichten. Da die Hauptzwecke der Serifen, nämlich das Auge beim schnellen Lesen in der Zeile zu halten und durch zusätzliche Redundanz die Lesegeschwindigkeit zu erhöhen, bei Überschriften ohnehin wenig benötigt wird, ist der Verzicht auf selbige bei den Überschriften ohne echten Nachteil und deshalb eine häufig sinnvolle Wahl.
-
- Forum-Newbie
- Beiträge: 9
- Registriert: Mo 29. Aug 2016, 09:27
Vielen Dank schonmal für die Antworten. Ich gehe die Pakete gerade durch und versuche unnötiges zu entfernen. Außerdem sehe ich mir die anständige Darstellung eines Minimalbeispiels an.
Meine Betreuerin hielt die Verwendung von serifenlosen und nicht-serifenloser Schrift für ästhetisch weniger gelungen. Das ist natürlich Geschmackssache aber gehe ich recht in der Annahme, dass das die Standardeinstellung darstellt; also Überschriften (groß/fett/keine Serifen) und Text (feiner, mit Serifen)? In diesem Falle würde ich beim Standard bleiben.
Meine Betreuerin hielt die Verwendung von serifenlosen und nicht-serifenloser Schrift für ästhetisch weniger gelungen. Das ist natürlich Geschmackssache aber gehe ich recht in der Annahme, dass das die Standardeinstellung darstellt; also Überschriften (groß/fett/keine Serifen) und Text (feiner, mit Serifen)? In diesem Falle würde ich beim Standard bleiben.
-
- Forum-Meister
- Beiträge: 555
- Registriert: Di 10. Aug 2010, 09:47
- Wohnort: Wrestedt
Hallo ferdilehmann,ferdilehmann hat geschrieben:Vielen Dank schonmal für die Antworten. Ich gehe die Pakete gerade durch und versuche unnötiges zu entfernen. Außerdem sehe ich mir die anständige Darstellung eines Minimalbeispiels an.
Meine Betreuerin hielt die Verwendung von serifenlosen und nicht-serifenloser Schrift für ästhetisch weniger gelungen. Das ist natürlich Geschmackssache aber gehe ich recht in der Annahme, dass das die Standardeinstellung darstellt; also Überschriften (groß/fett/keine Serifen) und Text (feiner, mit Serifen)? In diesem Falle würde ich beim Standard bleiben.
ich wünsche dir viel Erfolg bei deiner Dissertation. Ansonsten bin ich bei deiner Betreuerin, ich benutze grundsätzlich immer Fonts mit Serifen. Weniger ist mehr, auch wenn jetzt Typographieprofis aufschreien.
Gruß
Martin
Absence of evidence is not evidence of absence
-
- Forum-Newbie
- Beiträge: 9
- Registriert: Mo 29. Aug 2016, 09:27
Gut, ich habe das Minimalbeispiel und meine Präambel überarbeitet, danke für die Anregung. Da war einiges doppelt und unbenutzt. Nur das, was veraltet sein sollte fand ich nicht.
Nun sehe ich, dass uniseitig bereits eine Änderung der Schriftart der Überschriften vorgenommen wurde (/allsectionfont). Ich würde mir nun also eine andere Schrift mit Serifen suchen und diese stattdessen in den Befehl einfügen. Es gibt keine klassische Standardschrift mit Serifen bei Latex für Überschriften nehme ich an? Empfehlungen?
Vielen Dank noch einmal für all die Hilfe und Anregung.
\documentclass[12pt,german,abstracton,twoside,pdftex,parskip=off]{scrartcl} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage[a4paper,top=3.5cm,bottom=3.5cm,left=2cm,right=2cm]{geometry} %Formvorgabe der Uni \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage{lmodern} \usepackage{amsfonts} \usepackage{amsmath} \usepackage{siunitx} \usepackage{graphicx} \usepackage{tcolorbox} \usepackage[printonlyused]{acronym} \usepackage[toc,page]{appendix} \usepackage{pdfpages} \usepackage[colorlinks,linkcolor = black, citecolor = black, filecolor = black, urlcolor = black,pdftitle={Titel der Hausarbeit},pdfauthor={Autor},pdfsubject={Thema in Kurz},pdfcreator={LaTeX mit hyperref-Paket}]{hyperref} \usepackage{placeins} \usepackage[heightadjust=all,valign=t]{floatrow} \usepackage{float} \usepackage[singlespacing]{setspace} \usepackage{tabularx} \usepackage{threeparttable} \usepackage{fancyhdr} \usepackage{multirow} \usepackage{rotating} \usepackage{lscape} \usepackage{booktabs} \usepackage{array} \usepackage{paralist} \usepackage{subfig} \captionsetup[table]{position=top} \captionsetup[subtable]{position=top} \captionsetup[figure]{position=bottom} \usepackage{fr-subfig} \floatsetup[table]{style=Plaintop} \floatsetup[figure]{style=plain} \usepackage[natbib=true,style=nejm,maxnames=6,minnames=6,sorting=none,sortcites=true,backend=biber]{biblatex} \usepackage[babel,german=guillemets]{csquotes} \addbibresource{Quellen.bib} \bibliography{Quellen}{} \usepackage{eurosym} \usepackage{enumitem} \pagestyle{fancy} \renewcommand{\headrulewidth}{0pt} \lhead{} \chead[\nouppercase{\leftmark}]{\rightmark} \rhead{} \lfoot[\thepage]{}\cfoot{}\rfoot[]{\thepage} %%% Aussehen des Section-Title \usepackage{sectsty} \allsectionsfont{\sffamily\mdseries\upshape} \begin{document} \section{Überschrift} \subsection{Überschrift} \subsubsection{Überschrift} Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. \end{document}
Vielen Dank noch einmal für all die Hilfe und Anregung.