Ich beschäftige mich erst seit geraumer Zeit mit Latex und entdecke noch jeden Tag einen anderen nützlichen Befehl.

Zum Üben und Testen schreibe ich derzeit ein Skript, in dem z. B. Aufzählungen (\itemize und \enumerate) vorkommen. Dabei stand ich vor folgendem Problem:
Vor der Aufzählung kommt eine kurze Einleitung, die mit einem Doppelpunkt endet und der im nächsten Absatz die Aufzählung folgt.
Beispiel:
Es gibt die drei nachfolgend genannten Voraussetzungen:
\begin{enumerate}
\item Blindtext
\item Blindtext
\item Blindtext
\end{enumerate}
Nach der Kompalierung hatte ich teilweise das Ergebnis, dass (abhängig vom vorherigen Text) der Einleitungssatz auf der einen Seite am Ende stand und die neue Seite mit der Aufzählung beginnt - was mir nicht sonderlich gefällt. Beim Selbsstudium bin ich dann auf den Befehl \nopagebreak gestoßen und hatte gehofft, damit einen Seitenumbruch zu verhindern. Doch egal ob ich \nopagebreak vor dem Einleitungssatz oder zwischen dem Einleitungssatz und der Aufzählung positioniere, es bleibt immer beim Seitenumbruch an der nicht gewünschten Stelle.
Das entsprechende Resultat, die beiden Teile (Einleitungssatz und Aufzählung) zusammenzuhalten, hat erst funktioniert, nach dem ich den Code mit \begin{samepage} und \end{samepage} zuzusammegeklebt hab.
Mit dem Ergebnis bin ich zufrieden, jedoch wüßte ich gern, warum z. B. \nopagebreak keine Wirkung zeigt. Hätte ich noch etwas anderes deklarieren müssen? In den vielen Hilfedateien sieht die Verwendung so einfach aus.
Gibt es noch eine andere einfache Methode Absätze "zusammenzukleben"

also so ähnlich wie die Tilde zwischen Zeichen?
Vielen Dank und viele Grüße.