Seitenumbruch mit samepage in scrbook

Layout von Seiten, Rändern, Fusszeilen, usw, modifizieren


Benutzeravatar
$3v|\|
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 23
Registriert: Di 27. Mär 2012, 15:52
Wohnort: Ulm a.d. Donau

Seitenumbruch mit samepage in scrbook

Beitrag von $3v|\| »

hallo miteinander

ich habe folgendes Problem:
wenn ich einen Absatz auf einer Seite haben möchte, dann verzieht es mir auf der vorherigen Seite alle anderen Absätze, so dass die ganze Seite ausgefüllt ist. Ich möchte aber haben, dass die anderen Absätze normal weiter geschrieben werden und dann am Ende der Seite einfach mehr Platz bis zum unteren Rand ist.
Dieses Phänomen hab ich allerdings nur in der KOMA-Klasse {scrbook}. Bei {scrartcl} oder {scrreprt} tritt das nicht auf. Allerdings würde ich gerne die scrbook Klasse weiter verwenden, da mehrere Features verwende, die es in den anderen nicht hat.

(und meine eigene Klasse programmieren werd ich warscheinlich nicht hinbekommen, da ich noch blutiger Anfänger bin :oops: )
\documentclass
{scrbook}
%{scrartcl}
%{scrreprt}
\usepackage{blindtext}				% Damit ich mir nicht immer neuen Text ausdenken muss
\begin{document}

%etwas text um die erste Seite zu füllen
\blindtext[3] \par
\blindtext[1] \par
\blindtext[3] \par

Diesen Absatz verzieht es mir, da der nächste Absatz auf die nächste Seite rutscht\\
\blindtext[1] \par

\begin{samepage} %
\blindtext[2]
\par	% damit ein einzelner Absatz auf einer Seite steht muss er mit \par abgeschlossen werden.
\end{samepage} %

\end{document}
Ähnlich verhält es sich mit den floating-Objekten (z.B. Bilder)
allerdings kommt hier noch hinzu, dass
1.) wenn nur Bilder (also kein Text) auf einer Seite ist, dann macht er mir noch einen Abstand vom oberen und vom unteren Rand rein - wenn die Bilder unterschiedlich groß sind, dann sieht jede Seite anders aus. (siehe Bild 3+4)
2.) wenn nur ein Bild auf der Seite ist (z.B. vor einem \clearpage) , dann setzt er es mir mittig auf die Seite (siehe Bild 5)

ich hätte gerne dass alle Bilder wie im normalen Textfluss dargestellt werden
\documentclass{scrbook}
\usepackage{blindtext}				% Damit ich mir nicht immer neuen Text ausdenken muss

\begin{document}

%etwas text um die erste Seite zu füllen
\blindtext[3] \par
\blindtext[1] \par
\blindtext[2] \par

\begin{figure}[htbp]         
	\centering
	\rule{\textwidth}{4cm}	
\caption[Kurzbeschreibung]{Eine Abbildung, die nur einen doofen schwarzen Balken zeigt.}  
\end{figure}

%\begin{figure}[htbp]
%\vspace{3cm}
%\caption{Landschaft im Nebel} 
%\end{figure}

\begin{figure}[htbp]         
	\rule{\textwidth}{7cm}	
	\caption{Zweite Abbildung}  
\end{figure}

\begin{figure}[htbp]         
	\rule{\textwidth}{5cm}	
	\caption{Dritte Abbildung}  
\end{figure}

\begin{figure}[htbp]         
	\rule{\textwidth}{5cm}	
	\caption{Vierte Abbildung}  
\end{figure}

\begin{figure}[htbp]         
	\rule{\textwidth}{9cm}	
	\caption{Fünfte Abbildung}  
\end{figure}

\end{document}
ganz schlimm finde ich es wenn ich Rechnungen habe
(sorry -ist kein Minibeispiel mehr aber ich musste die Seiten vollschreiben, damit der Fehler sichtbar wird.)
\documentclass{scrbook}
\usepackage{blindtext}				% Damit ich mir nicht immer neuen Text ausdenken muss
\usepackage{amsmath}

\begin{document}

%etwas text um die erste Seite zu füllen
\blindtext[3] \par
\blindtext[1] \par
\blindtext[2] \par


diese Rechnung verzieht es mir und steht nicht einfach nur unter dem normalen Text, so dass die Lücke danach kommen würde: \\
$
	\begin{aligned}[b]
	\qquad
		&\alpha &&=  100\\
		&\beta_{BlaBlaBlub} &&=  100\\
		&\gamma &&=  100\\
		&\alpha &&=  100\\
		&\beta_{BlaBlaBlub} &&=  100\\
		&\gamma &&=  100\\
		&\alpha &&=  100\\
		&\beta_{BlaBlaBlub} &&=  100\\
		&\gamma &&=  100\\
	\end{aligned}
$


\begin{samepage} 
%\begin{minipage}{\linewidth} 
Text der eigentlich zur nachfolgenden Rechnung gehört:\\ 
Minipage funktioniert - samepage nicht - warum?\\
$
	\begin{aligned}[b]
	\qquad
		&\alpha &&=  2000\\
		&\beta_{BlaBlaBlub} &&=  2000\\
		&\gamma &&=  2000\\
		&\alpha &&=  2000\\
		&\beta_{BlaBlaBlub} &&=  2000\\
		&\gamma &&=  2000\\
		&\alpha &&=  2000\\
		&\beta_{BlaBlaBlub} &&=  2000\\
		&\gamma &&=  2000\\
		&\alpha &&=  2000\\
		&\beta_{BlaBlaBlub} &&=  2000\\
		&\gamma &&=  2000\\
		&\alpha &&=  2000\\
		&\beta_{BlaBlaBlub} &&=  2000\\
		&\gamma &&=  2000\\
		&\alpha &&=  2000\\
		&\beta_{BlaBlaBlub} &&=  2000\\
		&\gamma &&=  2000\\
	\end{aligned}
$
\end{samepage} 
%\end{minipage}


wenig Text \\
$
	\begin{aligned}[b]
	\qquad
		&\alpha &&=  30\\
		&\beta_{BlaBlaBlub} &&=  30\\
		&\gamma &&=  30\\
		&\alpha &&=  30\\
		&\beta_{BlaBlaBlub} &&=  30\\
		&\gamma &&=  30\\
		&\alpha &&=  30\\
		&\beta_{BlaBlaBlub} &&=  30\\
		&\gamma &&=  30\\
		&\alpha &&=  30\\
		&\beta_{BlaBlaBlub} &&=  30\\
		&\gamma &&=  30\\
	\end{aligned}
$


\begin{minipage}{\linewidth} 
wenig Text \\
$
	\begin{aligned}[b]
	\qquad
		&\alpha &&=  4\\
		&\beta_{BlaBlaBlub} &&=  4\\
		&\gamma &&=  4\\
		&\alpha &&=  4\\
		&\beta_{BlaBlaBlub} &&=  4\\
		&\gamma &&=  4\\
		&\alpha &&=  4\\
		&\beta_{BlaBlaBlub} &&=  4\\
		&\gamma &&=  4\\
	\end{aligned}
$
\end{minipage}


\begin{minipage}{\linewidth} 
ganz große Lücke - geht ja mal garnicht!!\\
$
	\begin{aligned}[b]
	\qquad
		&\alpha &&=  500\\
		&\beta_{BlaBlaBlub} &&=  500\\
		&\gamma &&=  500\\
		&\alpha &&=  500\\
		&\beta_{BlaBlaBlub} &&=  500\\
		&\gamma &&=  500\\
	\end{aligned}
$
\end{minipage}


\begin{minipage}{\linewidth} 
wenig Text \\
$
	\begin{aligned}[b]
	\qquad
		&\alpha &&=  6000\\
		&\beta_{BlaBlaBlub} &&=  6000\\
		&\gamma &&=  6000\\
		&\alpha &&=  6000\\
		&\beta_{BlaBlaBlub} &&=  6000\\
		&\gamma &&=  6000\\
		&\alpha &&=  6000\\
		&\beta_{BlaBlaBlub} &&=  6000\\
		&\gamma &&=  6000\\
		&\alpha &&=  6000\\
		&\beta_{BlaBlaBlub} &&=  6000\\
		&\gamma &&=  6000\\
		&\alpha &&=  6000\\
		&\beta_{BlaBlaBlub} &&=  6000\\
		&\gamma &&=  6000\\
		&\alpha &&=  6000\\
		&\beta_{BlaBlaBlub} &&=  6000\\
		&\gamma &&=  6000\\
		&\alpha &&=  6000\\
		&\beta_{BlaBlaBlub} &&=  6000\\
		&\gamma &&=  6000\\
		&\alpha &&=  6000\\
		&\beta_{BlaBlaBlub} &&=  6000\\
		&\gamma &&=  6000\\
	\end{aligned}
$
\end{minipage}

\end{document}

Typo
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 35
Registriert: Mi 9. Jul 2008, 16:36

Re: Seitenumbruch mit samepage in scrbook

Beitrag von Typo »

$3v|\| hat geschrieben:wenn ich einen Absatz auf einer Seite haben möchte, dann verzieht es mir auf der vorherigen Seite alle anderen Absätze, so dass die ganze Seite ausgefüllt ist. Ich möchte aber haben, dass die anderen Absätze normal weiter geschrieben werden und dann am Ende der Seite einfach mehr Platz bis zum unteren Rand ist.
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann willst Du
\documentclass{scrbook}
\usepackage{blindtext}            % Damit ich mir nicht immer neuen Text ausdenken muss
\begin{document}

%etwas text um die erste Seite zu füllen
\blindtext[3] \par
\blindtext[1] \par
\blindtext[3] \par

Diesen Absatz verzieht es mir, da der nächste Absatz auf die nächste Seite rutscht
\blindtext[1]\raggedbottom

\begin{samepage} %
\blindtext[2]
\blindtext[2]
\par   % damit ein einzelner Absatz auf einer Seite steht muss er mit \par abgeschlossen werden.
\end{samepage} %

\end{document}
Das hilft Dir auch beim 3. Beispiel.

Wenn ich Dein Bilder-Problem richtig verstehe, dann willst Du Bilder wie in Word gesetzt haben. Vielleicht könnte Dir \parpic weiterhelfen, wenn Du den Absatz ggf. passend mit Leerraum füllst.

Und dann kann man noch \\ im Fließtext durch \newline ersetzen ...

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

  • Vermeide harte Zeilenumbrüche mit \\ und verwende stattdessen Absätze mit Leerzeile oder \par (siehe dazu eine beliebige LaTeX-Einführung)
  • Verwende keine pseudo-abgesetzte Mathematik, sondern Umgebungen für tatsächlich abgesetzte Mathematik wie \[…\], \begin{align*}…\end{align*} etc. (siehe dazu eine Matheeinführung)
  • Wenn Abbildungen nicht gleiten sollten, braucht man auch keine Gleitumgebung wie figure. Siehe dazu die Erklärung zu \captionof in der KOMA-Script-Anleitung oder hier im Wiki.
Entsprechende Einführungen sind in den wichtigen Netzdokumenten im Wiki zu finden. In der KOMA-Script-Anleitung ist auch zu finden, was der Unterschied bezüglich des vertikalen Ausgleichs (\raggedbottom/\flushbottom) ist, je nach Einstellung von Option twoside (bei scrbook =true voreingestellt, bei scrreprt und scrartcl hingegen =false). Du findest Dort ggf. auch Optionen, um Absatzabstand statt Absatzeinzug zu verwenden.

Benutzeravatar
$3v|\|
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 23
Registriert: Di 27. Mär 2012, 15:52
Wohnort: Ulm a.d. Donau

Beitrag von $3v|\| »

Wenn ich nur \par verwende verzieht es bei mir dennoch die Abschnitte (siehe mein erstes Beispiel - man muss nur die Zeile mit dem einzigen // auskommentieren)

Bei den Gleitumgebungen möchte ich schon dass sie gleiten. Wenn auf der letzten Seite ein einzelnes Gleitobjekt ist, dann gleitet es aber auch auf der einen Seite in die Mitte. Wenn ich dann nur dieses eine Objekt ohne Gleitumgebung mache, dann kann es passieren, dass andere Objekte, die vorher kommen sollten anschließend hinter das letzte Objekt gleiten. Ich kann zwar ein \FloatBarrier einbauen, aber dadurch greif ich eigentlich wieder in den Automatismus ein.

Antworten