Seitenränder beim Wechseln von Hoch- auf querformat

Layout von Seiten, Rändern, Fusszeilen, usw, modifizieren


Lukasnikan
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 40
Registriert: So 30. Aug 2009, 00:02
Wohnort: Zürich

Seitenränder beim Wechseln von Hoch- auf querformat

Beitrag von Lukasnikan »

Weiter unten habt Ihr mir geholfen erfolgreich die Seite samt Seitenzahlen, Fuss und
Kopfzeile und die Linien zu drehen.
Die Grafiken werden in querformat in Anhang angebunden.
Das ganze wird zweiseitiges Büchlein, und die seitenränder sind bei gerade und ungerader Zahl verschieden.

So das nächste Problem:

Diese wechselnde Seitenränder werden mit in die querformat genommen, siehe pdf-Datei.
Ist ja auch prima, wenn man es als querdokument bindet, aber ich brauche die sich wechselnde
Seitenränder jetzt als Fuss- und Kopfrand.

es wird doch gehen, wenn ich die Werte jetzt neu zuordne? so mit newcomand oder so?
Nur wie musste es lauten, ich
bin nicht mit kommandos so vertraut.
Dateianhänge
diss_Anhang_spektren.pdf
(278.5 KiB) 814-mal heruntergeladen

ratte

Beitrag von ratte »

Moment mal. Wenn Du das ganze binden willst, es also ein richtiges Büchlein geben soll und nicht nur ein Online-PDF-Dokument, dann ist die Idee wohl eigentlich nicht so ganz gut. Die Kopf- und Fußzeile, insbesondere Dinge wie Kolumnentitel und Seitenzahl sind nicht für den Leser der aktuellen Seite gedacht, sondern für denjenigen, der im Buch etwas sucht bzw. blättert. Deshalb sind diese Elemente bei gedrehtem Inhalt nicht mit zu drehen. Der "Sucher" bekommt sonst einen Halswirbelsäulenvorfall, wenn er ständig den Kopf hin und her kippen muss. Allein wenn Du darüber nachdenkst, dass die Seitenzahl plötzlich an einer ganz anderen Stelle steht und man häufig nach einer bestimmten Seitenzahl sucht, dann dürfte rasch einleuchten, dass es nicht geschickt ist, Kopf- und Fuß mit zu drehen.

Dabei fällt mir ein, dass irgendwer mal irgendwo geschrieben hat, dass deshalb eigentlich eine Abbildungsunterschrift von einer Legende zu trennen und ebenfalls nicht zu drehen ist. Entsprechendes müsste dann auch für Tabellenüberschriften gelten.

Also bei gedruckten Werken würde ich keinesfalls die gesamte Seite drehen, sondern nur deren hauptsächlichen Inhalt, also die Tabelle oder Abbildung selbst.

Lukasnikan
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 40
Registriert: So 30. Aug 2009, 00:02
Wohnort: Zürich

macht Sinn, aber

Beitrag von Lukasnikan »

das sieht sonst so grausam aus!!!

Du hast vollkommen recht, mit den Seitenzahlen usw.
Ich gehe davon aus, dass die Leute es umdrehen und wie ein buch, der oben gebunden ist - ich hoffe Du verstehst, was ich meine- blättern.
Es ist ein chemie Diss, und das werden weitere doktoranten lesen, weil sie es brauchen.
hast Du Dir meinen Beispiel angeschaut? kannst Du Dir vorstellen, wie es mit 50-60 solche Abbildungen in gerader Orientierung aussieht.
Die Abbildungen sind Spektren, und jeder Chemiker würde automatisch die Seite drehen, sonst versteht man nichts, wofür sonst ein Blick reicht.

Ich bin die erste, die das so in der Arbeitsgruppe in Anhang abbilden soll. So habe ich keine Vorgaben und auch kein Muster. Die Betreuuer wissen selber nicht, mein Prof wird sicher beide Versionen sehen wollen.
Ich muss die quer abbilden, sonst sieht man nichts, und kein Chemiker schaut ein auf der Seite liegenden Spektrum an.

Dein Einwand ist total berechtigt. Das Suchen wird so nicht leichter, aber es sieht alles quer gestellt, viel harmonischer aus, oder?
Bin offen für weitere Meinungen.

Antworten