Seitennummerierung ab dem Deckblatt

Schriftbild, Absätze und Auflistungen einstellen


MichaelW
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 36
Registriert: Do 15. Jan 2015, 13:12

Seitennummerierung ab dem Deckblatt

Beitrag von MichaelW »

Guten Tag zusammen,

gerne würde ich meine Bachelorarbeit mit Latex verfassen.
Dazu habe ich mir die Thesis-Vorlage von Steve Gunn von LatexTemplates.com besorgt.
% 

\documentclass[11pt, oneside]{Thesis}
\graphicspath{{Pictures/}}
\usepackage[square, numbers, comma, sort&compress]{natbib} 

\begin{document}

\frontmatter 
\setstretch{1.3}

\fancyhead{}
\rhead{\thepage} 
\lhead{} 
\pagestyle{fancy} 
\newcommand{\HRule}{\rule{\linewidth}{0.5mm}} 


\begin{titlepage}
.
.
.

\end{titlepage}


%	LIST OF CONTENTS/FIGURES/TABLES PAGES

\pagestyle{fancy}

\lhead{\emph{Contents}}
\tableofcontents 


%	THESIS CONTENT - CHAPTERS

\mainmatter 
\pagestyle{fancy} 

\input{Chapters/Chapter1}

% Ende des Dokumentes 


Die Vorlage gefällt mir ziemlich gut, aber ich möchte erreichen, dass die Seitennummerierung nicht mit dem Inhaltsverzeichnis sondern mit dem Deckblatt beginnt.
Ich habe schon viel rumprobiert, aber leider konnte ich die Lösung nicht finden.
Ich hoffe, jemand kann mir helfen.
Für jeden Vorschlag wäre ich dankbar.

Gruß
Michael

PS:
Im Anhang befindet sich noch die CLS-Datei.
Dateianhänge
Thesis.zip
(4.36 KiB) 267-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von MichaelW am Do 15. Jan 2015, 14:12, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Schmeiß die weg. Das ist mein ernst, die Vorlage macht ganz viel quatsch.

Probier scrreprt oder gar scrbook.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Beinschuss
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 808
Registriert: Di 2. Okt 2012, 21:42
Wohnort: NRW

Beitrag von Beinschuss »

Lies, versteh und beachte: Minimale vs. maximale Vorlagen

Helmut

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

\documentclass[%emulatestandardclasses
	bibliography=totoc,
]{scrreprt}
\usepackage[automark]{scrlayer-scrpage}
\usepackage{blindtext}
\usepackage{biblatex}
\addbibresource{biblatex-examples.bib}
\author{Dorr Mischa}
\title{Dein Thema}
\subtitle{Bachelorarbeit}
\begin{document}
\maketitle
\tableofcontents
\blinddocument
\cite{companion}
\printbibliography
\end{document}
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

MichaelW
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 36
Registriert: Do 15. Jan 2015, 13:12

Beitrag von MichaelW »

Ok, danke erst mal.
Dann versuche ich mal mit einer minimalen Vorlage zu starten und hoffe, damit zurecht zu kommen.
Das Problem wird bei mir wahrscheinlich die Zeit werden. :(

Ist in so einer "minimalen" Vorlage das Problem mit der Seitennummerierung im Vorfeld gelöst oder muss ich dazu entsprechende Befehle eintragen?

Beinschuss
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 808
Registriert: Di 2. Okt 2012, 21:42
Wohnort: NRW

Beitrag von Beinschuss »

Kopiere Johannes' Code in Deinen Editor, kompiliere, und Du wirst sehen: Er erfüllt Deinen Wunsch.

Helmut

MichaelW
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 36
Registriert: Do 15. Jan 2015, 13:12

Beitrag von MichaelW »

Besten Dank erstmal.
Ich habe mich jetzt mal an eine eigene Vorlage gemacht, klappt besser als ich vermutet habe. Die eigentliche Frage mit dem Einbinden des Titelblatts in die Nummerierung hat sich damit erledigt. :)

Folgendes habe ich nun zusammengeschustert. :D
% 
\documentclass[12pt, oneside, a4paper, DIV11,listof=totoc,bibliography=totoc]{scrreprt}

\usepackage[utf8]{inputenc}	
\usepackage[ngerman]{babel}	
\usepackage{cmap}			
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{textcomp}		
\usepackage{lmodern}		
\usepackage{graphicx}		
\usepackage{float}			
\usepackage{setspace}		
\usepackage{stmaryrd}		
\usepackage{amssymb}		
\usepackage{tabularx}       
\usepackage{fancyhdr}		
\usepackage[backend=biber]{biblatex}   


\addbibresource{biblatex-examples.bib} % Beispielbibdatei 

\setstretch{1.3}			

% Andere Schrift (Palatino)
\newcommand{\changefont}[3]	
{\fontfamily{#1} \fontseries{#2} \fontshape{#3} \selectfont}


\begin{document}

\changefont{ppl}{m}{n}		% Palatino Schriftart
	
\fancyhead{} 				
\rhead{\thepage} 			
\lhead{} 					
\pagestyle{fancy} 		

\newcommand{\HRule}{\rule{\linewidth}{0.5mm}} 

	
\nocite{westfahl:space}		
\printbibliography

	
\pagenumbering{Roman} 			
\input{./Titelblatt.tex}			

\tableofcontents					
\lhead{{Inhaltsverzeichnis}}		

\listoffigures						
\lhead{{Abbildungsverzeichnis}}

\listoftables						
\lhead{{Tabellenverzeichnis}}		

\clearpage							
\pagenumbering{arabic} 				



\input{Kapitel/Kapitel_1}			
%\input{Kapitel/Kapitel_2}
%\input{Kapitel/Kapitel_3}
%\input{Kapitel/Kapitel_4}
%\input{Kapitel/Kapitel_5}

\end{document}          
% Ende des Dokumentes 


Zu diesem Code habe ich nun noch ein paar Fragen für die Experten, wovon ich leider weit entfernt bin :(

- sind die Pakete so einigermaßen korrekt und zeitgemäß? Ich habe mir nämlich viel von unterschiedlichen Quellen angeeignet und weiß nicht ob noch alles aktuell ist

- Kriege ich irgendwie die Nummerierung in der Fußzeile weg, sobald in der Kopfzeile Titel und Seitenzahl auftaucht (also bei einem neuen Kapitel soll die Nummerierung in der Fußzeile auftauchen und bis zu dem neuen Kapitel nur noch in der Kopfzeile)

- der Befehl setstretch funktioniert zwar wird aber als Fehler erkannt?

- Kriegt man die Seitenzahlen in der Fußzeile auch nach rechts?

- Kann man in die Report Vorlage irgendwie einbinden, dass der Befehl \Chapter wie bei der Vorlage Book ein Kapitel auswirft und nicht gleich die Überschrift?

Soweit mal, wäre riesig wenn das klappen würde.
Vielen Dank.

Gruß
Michael

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

LaTeX existiert schon ein paar Jährchen, vermutlich länger als du. Vieles (96,2%) im Internet is veraltet, oder sogar komplett falsch.

Such am besten gar nicht erst rum, stelle hier eine Frage, am besten mit Minimalbeispiel. Wir verweisen dich dann zu aktuellen Informationen.

So lädst du beispielsweise momentan das Paket fancyhdr, und erhältst von deiner Klasse berechtigte Warnungen. In meinem Beispiel oben habe ich scrlayer-scrpage genommen, denn das ist die aktuell beste Lösung.
Du setzt Kopfzeilen von Hand, warum? In meinem Beispiel funktioniert das vollkommen automatisch. Erledigt man Dinge von Hand, ist das kurzfristig vielleicht schneller, führt aber langfristig zu Fehlern.

Dein changefont-Befehl, brauchst du den? Das glaube ich nicht, Tim.

Warum möchtest du dein Literaturverzeichnis vor dem Titelblatt haben?

Überlege nicht, was könnte ich denn mal in meiner Arbeit brauchen? Nutze nur Dinge, die du wirklich brauchst.
\documentclass[%emulatestandardclasses
	bibliography=totoc,
	chapterprefix=true,
]{scrreprt}
\usepackage[automark]{scrlayer-scrpage}
\clearpairofpagestyles
\ihead{\leftmark}
\ohead{\pagemark}
\ofoot[\pagemark]{}
%\renewcommand{\chapterpagestyle}{scrheadings}
\usepackage{blindtext}
\usepackage{biblatex}
\addbibresource{biblatex-examples.bib}
\author{Dorr Mischa}
\title{Dein Thema}
\subtitle{Bachelorarbeit}
\begin{document}
\maketitle
\tableofcontents
\blinddocument
\cite{companion}
\printbibliography
\end{document}
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Genmutant
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 488
Registriert: Di 8. Jul 2008, 11:00
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Genmutant »

@ Johannes_B:
Ich würde allerdings einige Pakete immer jedem empfehlen, unabhängig davon ob sie danach fragen oder das "brauchen".
In deinem Beispiel hast du jetzt z.B. inputenc und fontenc weg gelassen, wozu ich wirklich nicht raten würde (mit pdflatex). Auch würde ich persönlich immer noch microtype und babel laden. Meistens auch csquotes.

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

\changefont wird im Beispiel wie so oft für den völlig unzureichenden Versuch verwendet, die Grundschriftart zu ändern. Richtig macht man das aber entweder durch Laden des entsprechenden Font-Pakets oder durch Umdefinierung von \familydefault bzw. bei LuaLaTeX oder XeLaTeX mit Hilfe von fontspec (und wie alle Einstellungen natürlich in der Dokumentpräambel).

Bezüglich der Form der Kapitelüberschrift gibt es bei KOMA-Script viele Einstellmögllichkeiten. Siehe beispielsweise Option chapterprefix, aber auch Option headings und die Erklärung zu \chapter in der KOMA-Script-Anleitung oder im KOMA-Script-Buch.

Zu den ganzen Einstellmöglichkeiten für Kopf und Fuß siehe das Kapitel über scrlayer-scrpage (nicht zusammen mit fancyhdr verwenden!) in derselben Doku.

Die ganzen \lhead-Befehle funktionieren spätestens dann nicht mehr, wenn deine Verzeichnisse mehrseitig werden. Lass das lieber automatisch machen, wie Johannes das gezeigt hat.

Vor \pagenumbering sollte man besser \cleardoubleoddpage verwenden. Dann funktioniert es auch noch bei doppelseitigen Dokument korrekt. Du bist sicher, dass du wirklich römische Seitenzahlen im Vorderteil haben willst? Du kennst den Sinn des ganzen (siehe vorheriger Link)? Du bist sicher, dass du dann nicht lieber gleich scrbook statt scrreprt verwenden willst?

Antworten