Section-Titel direkt unter die Kopfzeile-linie

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


FerdiEK
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Sa 6. Apr 2013, 11:55

Section-Titel direkt unter die Kopfzeile-linie

Beitrag von FerdiEK »

Hallo Menbers!

Im Rahmen meiner Bachelorarbeit habe ich eine Frage bezüglich "den Section-Titel direkt unter die Kopfzeile-linie". Die Arbeit schreibe ich einseitig, immer mit Kapitelname direkt über die Kopfzeile-linie. Direkt unter dieser Linie möchte ich nun den Untertitel haben, etwa wie folgt.


1. Hier kommmt der Kapiteltitel
------------------------------------------------------------------------------------
1.1 Hier kommt der Unterkapiteltitel



Ab hier kommt der Inhalt.


Gibt es einen Befehl dafür oder musst man ein Code dafür basteln. Ich hoffe ich kann hier eine Lösung finden :D .

Viele Grüße

Fred

Epllus
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 470
Registriert: So 23. Sep 2012, 17:31

Beitrag von Epllus »

Ein guter Anfang ist ein Minimalbeispiel.

Grüße
Epllus

FerdiEK
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Sa 6. Apr 2013, 11:55

Beitrag von FerdiEK »

Hallo Epplus

hier mein "minimal" Beispiel ... Die Packages habe ich extra hinzugefügt (siehe unten)




\input{header/header}
\input{meta/meta}


\begin{document} % Dokument starten

\input{title/title} % Deckblatt
\pagenumbering{roman}
\input{Erklaerung}
\input{Danksagung}


%\addtocontents{toc}
%\addcontentsline{toc}{chapter}%{Abbildungsverzeichnis}
%{\protect\vspace{0cm}} \tableofcontents %Inhaltsverzeichnis

\input{nomenclature/Abkürzungsverzeichnis}
%\addchap{Abkürzungsverzeichnis}

\begingroup

\renewcommand*{\addvspace}[1]{}

\cleardoublepage
\phantomsection
%\addcontentsline{toc}{chapter}{\listfigurename}
\listoffigures % Abbildungsverzeichnis

\cleardoublepage
\phantomsection
%\addcontentsline{toc}{chapter}{\listtablename}
\listoftables % Tabellenverzeichnis

\lstlistoflistings % Quellcodeverzeichnis

\endgroup

\pagebreak
\pagenumbering{arabic} % arabische Seitennummerierung
\addtocontents{toc}{\protect\vspace{.5cm}}

\input{abstract/Zusammenfassung} % Zusammenfassung

% Kapitel werden hier hinzugefügt...
\input{chapter1/Einleitung}
\input{chapter2/Eingrenzung}


\pagebreak
\pagenumbering{Roman}
\addtocontents{toc}{\protect\vspace{0.5cm}}
\input{anhang/Anhang}

\bibliographystyle{alphadin}

\end{document}


---------------------------------------

Meta (Packages)

% Dokumentart, Seitenformat
\documentclass[11pt,pdftex, a4paper, oneside, parskip, numbers=noenddot, listof=totoc, bibliography=totoc]{scrreprt}

\renewcommand*\chapterheadstartvskip{\vspace*{1cm}}

\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8, latin1]{inputenc}
\usepackage[babel,german=quotes]{csquotes} % Deutsche Trennungen, etc.
\usepackage{setspace} \onehalfspacing
\usepackage{eurosym}

% Seitenabstände
\usepackage[bindingoffset=.5cm, left=2.5cm, right=2.5cm, top=3cm, bottom=2.5cm]{geometry}


% Kopfzeilen
\usepackage{fancyhdr}
\pagestyle{fancy}
\lhead{\leftmark} \rhead{\thepage}
\cfoot{}
\fancypagestyle{plain}{}

% Farben einbinden
\usepackage{color}
\usepackage{colortbl}
% Farben
\definecolor{tableBlue}{RGB}{79, 129, 189} % Tabellen
\definecolor{lightyellow}{rgb}{1, 1, 0.8} % Quellcode

% Tabellen
\usepackage{tabularx}
\usepackage{multirow}
\usepackage{booktabs}
\usepackage{longtable} % für lange Tabellen
\usepackage{colortbl}
\usepackage{array}
\usepackage{ragged2e}
\usepackage{lscape}
\usepackage{multirow}
\usepackage{threeparttable}

\usepackage{ragged2e}
\usepackage{lscape}

\usepackage{ifthen} % bei der Definition eigener Befehle
\usepackage{todonotes}
\usepackage{paralist}

\usepackage{remreset}
\makeatletter
\@removefromreset{footnote}{chapter}
\makeatother

% Bilder einbinden
\usepackage{graphicx,wrapfig}
\usepackage{epstopdf}
\usepackage{caption}
\usepackage{float}% Option [H]

\renewcommand{\textfraction}{0}

% Hyperlinks
\usepackage[hyphens]{url}
\usepackage{hyperref}
\usepackage{url}
\hypersetup{colorlinks=true,
citecolor=blue,
linkcolor=blue,
urlcolor=blue,
filecolor=blue,
}

\usepackage{listings}
\usepackage{acronym}
\setcounter{secnumdepth}{3} % \subsubsection nummerieren
\setcounter{tocdepth}{3} %\subsubsection im Inhaltsverzeichnis anzeigen


Danke für eure Hilfe

Fred

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Kleiner Tipp: Es kommt immer besser an, wenn man den Links, die man erhält, auch nach geht und die verlinkten Texte beachtet …

Ebenso kommt es besser an, wenn man nicht gleich lospostet, sondern wenigstens, den Hinweis, der unmittelbar über dem Eingabefeld steht, beachtet.

Ganz besonders gut kommt es an, wenn man nicht in einem x-beliebigen Unterforum postet, sondern in einem, zu dem sich mit der Frage auch einen erkennbarer Zusammenhang herstellen lässt.

Man muss das natürlich nicht so machen … kann man aber.

Ansonsten: scrpage2 oder fancyhdr. Das Lesen der Anleitung zu erstem würde Dir vermutlich ohnehin gut tun. Dann könntest Du Dir nämlich beispielsweise solche Dinge, wie das Umdefinieren von \addvspace vermutlich sparen.

BTW: \pagebreak macht etwas anderes, als Du offenbar vermutest. Jedenfalls setzt Du das an Stellen ein, an denen \cleardoublepage oder \cleardoubleoddpage o.ä. meist besser wäre. Option pdftex ist ebenfalls mehr als überflüssig und in echten Minimalbeispielen meist eher störend. Pakete mehrfach zu laden, macht irgendwann Probleme, weil man den Überblick verliert und dann unter Zeitdruck nicht mehr versteht, warum Änderungen an nur einer Stelle nicht den gewünschten Effekt haben, sondern ggf. sogar Fehlermeldungen verursachen. Das Anfertigen eines echten vollständigen Minimalbeispiels wäre hier die Gelegenheit zum Aufräumen gewesen, die Du leider verpasst hast. Pech für Dich.

FerdiEK
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Sa 6. Apr 2013, 11:55

Beitrag von FerdiEK »

Sorry, das in deine Nachricht ein Link da war, hatte ich übersehen, war nicht mit Absicht....

Hier ein Minimalbeispiel, die ich getestet habe, die funktioniert.


\documentclass[11pt,pdftex, a4paper, oneside, parskip, numbers=noenddot, listof=totoc, bibliography=totoc]{scrreprt}

\renewcommand*\chapterheadstartvskip{\vspace*{1cm}}

\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8, latin1]{inputenc}
\usepackage[babel,german=quotes]{csquotes} % Deutsche Trennungen, etc.
\usepackage{setspace} \onehalfspacing
\usepackage{eurosym}

% Seitenabstände
\usepackage[bindingoffset=.5cm, left=2.5cm, right=2.5cm, top=3cm, bottom=2.5cm]{geometry}

% Kopfzeilen
\usepackage{fancyhdr}
\pagestyle{fancy}
\lhead{\leftmark} \rhead{\thepage}
\cfoot{}
\fancypagestyle{plain}{}


\begin{document} % Dokument starten

\chapter{Familie}
\label{cha:familie}


\section{Mann}
\label{sec:mann}

Mann Mann Mann Mann Mann Mann Mann Mann Mann Mann Mann Mann Mann Mann Mann Mann Mann Mann Mann Mann Mann Mann Mann Mann Mann Mann Mann Mann Mann Mann Mann Mann Mann Mann Mann Mann Mann Mann Mann Mann Mann Mann

\section{Frau}
\label{sec:frau}

Frau Frau Frau Frau Frau Frau Frau Frau Frau Frau Frau Frau Frau Frau Frau Frau Frau Frau Frau Frau Frau Frau Frau Frau Frau Frau Frau Frau Frau Frau\\

\newpage
\section{Kinder}
\label{sec:kinder}

Kinder Kinder Kinder Kinder Kinder Kinder Kinder Kinder Kinder Kinder Kinder Kinder Kinder Kinder Kinder Kinder Kinder Kinder Kinder Kinder Kinder Kinder Kinder Kinder Kinder Kinder Kinder Kinder


\end{document}



Ich möchte die Kopfzeile so etwa haben. Ansttat "KAPITEL 1. FAMILIE" möchte ich lieber nur "FAMILIE" in der Kopfzeile haben (immer nur den Titel des Kapitels), und direkt unter der Linie die "Section" genau so

1. FAMILIE
-----------------------------------------------------
1.1 Mann


Hoffe jamand kannt mir jetzt weiteirhelfen

Danke im Voraus

Fred

Noch so einer

Beitrag von Noch so einer »

Besserwisser hat geschrieben:Ebenso kommt es besser an, wenn man nicht gleich lospostet, sondern wenigstens, den Hinweis, der unmittelbar über dem Eingabefeld steht, beachtet.

Option pdftex ist ebenfalls mehr als überflüssig und in echten Minimalbeispielen meist eher störend.
:!:

Wirklich schade, dass Du derartige Hinweise komplett missachtest. :(

Darüber hinaus sollte man bei Verwendung einer KOMA-Script-Klasse besser scrpage2 statt fancyhdr verwenden. Dann wäre schon einmal der unsäglich schlechte Versaliensatz und das "KAPITEL" im Kopf weg. Das steht auch extra in der KOMA-Script-Anleitung. Der Rest ist dann ein Kinderspiel:
\documentclass[headsepline]{scrreprt}
\usepackage{blindtext}

\usepackage{scrpage2}
\pagestyle{scrheadings}
\automark[section]{chapter}
\clearscrheadfoot
\ohead[\pagemark]{\pagemark}
\ihead{\parbox[tt][\baselineskip][tt]{\linewidth}{\raggedright
    \leftmark\\[.5ex]
    \rightmark
}}

\begin{document} % Dokument starten

\blinddocument

\end{document}
Ich habe alles aus Deinem Beispiel rausgeworfen, was mit der Frage nichts zu tun hat und bei dieser widersprüchlichen Angabe:
FerdiEK hat geschrieben:Ich möchte die Kopfzeile so etwa haben. Ansttat "KAPITEL 1. FAMILIE" möchte ich lieber nur "FAMILIE" in der Kopfzeile haben (immer nur den Titel des Kapitels), und direkt unter der Linie die "Section" genau so

1. FAMILIE
-----------------------------------------------------
1.1 Mann
nach eigenem Gutdünken eine Entscheidung getroffen. Du machst Dir und uns das Leben so wirklich unnötig schwer. Wenn diese Entscheidung nicht in Deinem Sinne ist, lies in der KOMA-Script-Anleitung selbst die Anweisungen \chaptermark und \sectionmark nach.

Antworten