Die Suche ergab 602 Treffer

von domwass
So 10. Mai 2009, 11:57
Forum: Hilfe und Vorschläge zum goLaTeX-Forum
Thema: "Beiträge seit dem letzten Besuch" mit Status
Antworten: 1
Zugriffe: 4680

Na, das ging ja schnell. Vielen Dank für die prompte Umsetzung!

Gruß,
Dominik.-
von domwass
Fr 8. Mai 2009, 14:10
Forum: Hilfe und Vorschläge zum goLaTeX-Forum
Thema: "Beiträge seit dem letzten Besuch" mit Status
Antworten: 1
Zugriffe: 4680

"Beiträge seit dem letzten Besuch" mit Status

Hallo zusammen, ich besuche das goLaTeX-Forum oft über die Suche Beiträge seit dem letzten Besuch , da ich dann am besten sehen kann, was es Neues gibt. Ich fände es gut, wenn in der dortigen Liste auch der Status (offen, beantwortet etc.) angezeigt würde, so wie das auf der Startseite in der Rubrik...
von domwass
Do 7. Mai 2009, 16:03
Forum: Literaturverzeichnis
Thema: biblatex: gesplittete Verzeichnisse
Antworten: 4
Zugriffe: 7804

Man könnte es mit 'shorthand' lösen. Nachteil ist, dass man die Label dann manuell vergeben muss. \documentclass[ngerman]{scrartcl} \listfiles \usepackage{filecontents} \begin{filecontents}{\jobname.bib} @ARTICLE{article, author = {Nachname, Vorname}, title = {Titel des Zeitschriftenartikels}, journ...
von domwass
Di 5. Mai 2009, 17:48
Forum: Layout der Seiten
Thema: Kopfzeile in scrbook
Antworten: 3
Zugriffe: 11672

Re: Kopfzeile in scrbook

Frosch hat geschrieben:Da die chapter immer auf einer rechten Seite beginnen (und auch sollen!), werden dazwischen Leerseiten eingefügt. Bei denen steht aber jedesmal "Inhaltsverzeichnis" im Seitenkopf. Wie kann ich das verhindern?
Option 'cleardoublepage=empty'.

Gruß,
Dominik.-
von domwass
So 3. Mai 2009, 13:30
Forum: Layout der Seiten
Thema: PROBLEM: Fußzeile gleitet bei der documentenl jura
Antworten: 2
Zugriffe: 5231

Wurde bereits in der Newsgroup de.comp.text.tex beantwortet. Die Lösung findet sich unter http://projekte.dante.de/DanteFAQ/Fussnote#bottom

Gruß,
Dominik.-
von domwass
Sa 2. Mai 2009, 12:58
Forum: Text- und Listenformatierung
Thema: Formatieren von Zitaten
Antworten: 3
Zugriffe: 12338

Re: Formatieren von Zitaten

Meine Frage lautet: Wie veranlasse ich den Befehl \zitend, dafür zu sorgen, dass die erste Zeile des Absatzes, der dem abgesetzten Zitat folgt, nicht eingezogen wird? Du könntest ein \noindent ans Ende von \zitend hinzufügen und dann darauf achten, keinen neuen Absatz zu beginnen (also die Leerzeil...
von domwass
Mi 29. Apr 2009, 12:26
Forum: Verzeichnisse
Thema: Zitierung und Fußnoten: Beispiel und kompilierung
Antworten: 6
Zugriffe: 12752

Zurück zum Thema Zitieren. Autoren und Datum in Fußzeile sind klasse, bei Büchern. Wenn ich allerdings eine Produktwebseite zitiere, was mach ich dann? Konkretes Beispiel: http://www.boc-group.com/ . Ich kann da ja schlecht Autor und Jahr angeben. Meine Fragen also: Was ist das für eine Zitat-Art, ...
von domwass
So 26. Apr 2009, 14:29
Forum: Verzeichnisse
Thema: Zitierung und Fußnoten: Beispiel und kompilierung
Antworten: 6
Zugriffe: 12752

Na, dann will ich mal nicht so sein und spendiere dir ein Beispiel für biblatex (das würde ich statt jurabib nehmen, da jurabib derzeit nicht weiterentwickelt wird und biblatex alles kann, was jurabib bietet, aber außerdem noch mehr). Mehr zu biblatex: siehe meine Signatur. \documentclass[ngerman]{s...
von domwass
Di 21. Apr 2009, 17:45
Forum: Literaturverzeichnis
Thema: Jureco/Jurabib: Reihenfolge Vornamen und Nachname ändern
Antworten: 6
Zugriffe: 13645

Re: Jureco/Jurabib: Reihenfolge Vornamen und Nachname ändern

Der Stil "jureco" in jurabin kommt meinen Anforderungen sehr nahe. Mit Hilfe der Dokumentation von jurabib konnte ich einige Anpassungen hin zu dem von meinem Lehrstuhl vorgegebenen Stil vornehmen, bin aber bei folgendem Punkt gescheitert: Egal ob Buch, Artikel, Sammelwerk, Konferenzbeitrag etc. mu...
von domwass
Di 21. Apr 2009, 11:47
Forum: Literaturverzeichnis
Thema: Passender Stil?
Antworten: 2
Zugriffe: 5238

Re: Passender Stil?

Folgendermaßen soll es aussehen (am Beispiel einer Monographie): MUSTERMANN, M. 2009: Titel des Buches. (1. Auflage). Ort: Verlag. Mit biblatex kein großes Problem, der Stil 'authoryear' ist schon sehr nah an dem, was du brauchst. Das Jahr wird dabei in Klammern ausgegeben, soweit ich weiß, aber da...