Die Suche ergab 19 Treffer
- Do 26. Nov 2015, 19:54
- Forum: Verzeichnisse
- Thema: \chapter ohne Seitenumbruch
- Antworten: 3
- Zugriffe: 3284
Kurzfassung von was? Klingt irgendwie nach article oder scrartcl also \section als obere Ebene. Es ist jedenfalls eine typische Eigenschaft von Kapiteln auf einer neuen Seite zu beginnen. Es ist eine Kurzfassung einer wissenschaftlichen Arbeit. Ich möchte ja gerade die große Schrift verwenden, die ...
- Do 26. Nov 2015, 19:37
- Forum: Verzeichnisse
- Thema: \chapter ohne Seitenumbruch
- Antworten: 3
- Zugriffe: 3284
\chapter ohne Seitenumbruch
Hallo liebe Leute,
ich möchte eine Kurzfassung zusammen mit einem Abstract auf eine Seite bringen. Leider macht er bei einer Überschrift mit \chapter einen Seitenumbruch. Gibt es einen Befehl dafür? Wurde bei meiner Suche im Internet leider nicht fündig.
Gruß
Sasha
ich möchte eine Kurzfassung zusammen mit einem Abstract auf eine Seite bringen. Leider macht er bei einer Überschrift mit \chapter einen Seitenumbruch. Gibt es einen Befehl dafür? Wurde bei meiner Suche im Internet leider nicht fündig.
Gruß
Sasha
- Mo 23. Nov 2015, 16:54
- Forum: Verzeichnisse
- Thema: Abbildungsverzeichnis und Tabellenverzeichnis zusammen
- Antworten: 4
- Zugriffe: 5816
Viele Dank für die schnelle Antwort! Ich hab noch einmal nachfragen können und es soll folgendermaßen Aussehen: Einträge im Inhaltsvz: das Inhaltsvz soll keinen Eintrag haben, aber dafür Abbildungsvz, Tabellenvz, Literaturvz und Anhang, alle sollen ohne Kapitelnummerierung ins Inhaltsvz eingetragen ...
- Mo 23. Nov 2015, 16:36
- Forum: Literaturverzeichnis
- Thema: Zitierstil BibTeX
- Antworten: 25
- Zugriffe: 18068
- Mo 23. Nov 2015, 03:47
- Forum: Verzeichnisse
- Thema: Abbildungsverzeichnis und Tabellenverzeichnis zusammen
- Antworten: 4
- Zugriffe: 5816
Abbildungsverzeichnis und Tabellenverzeichnis zusammen
Guten Morgen liebe Leute, arbeit gerade am Feinschliff meiner Bachelorarbeit und hätte da eine Frage: Ich würde gern das Abbildungsverzeichnis mit dem Tabellenverzeichnis zusammen unter eine Überschrift haben. Ist das mit meiner jetzigen Dokumentenart möglich? Und meine zweite Frage wäre: Kann ich d...
- Mo 23. Nov 2015, 01:28
- Forum: Literaturverzeichnis
- Thema: Zitierstil BibTeX
- Antworten: 25
- Zugriffe: 18068
Aufgreifen des alten Problems
Hallo liebe Leute, ich verwende immer noch den \cite Befehl mit dem gleichen Code, den ich am Anfang gepostet habe. Ich muss für meine Arbeit noch etwas anpassen: Und zwar im Falle mehreren Autoren sollen nur die ersten 3 Buchstaben des ersten Autors erscheinen, quasi "[Lun 2014]" statt "[LB 2014]" ...
- Fr 14. Aug 2015, 16:35
- Forum: Text- und Listenformatierung
- Thema: Umlaute im Fließtext
- Antworten: 10
- Zugriffe: 8111
Danke danke liebe Leute, u_fischer hat mich auf die Idee gebracht nochmal nachzuschauen, ob auch die externen UTF-8 kodiert sind. Jedes mal wenn ich diese geöffnet habe, kam die Meldung: "Kann nicht als UTF-8 kodiert werden" Dann ist mir aufgefallen, dass in den externen Dateien Kommentare Karos mit...
- Fr 14. Aug 2015, 16:22
- Forum: Text- und Listenformatierung
- Thema: Umlaute im Fließtext
- Antworten: 10
- Zugriffe: 8111
Hey, danke für die Antwort. Ich hab eventuell herausgefunden woran das gelegen hat. Wenn ich alle \includes , also externen LaTeX-Dokumente auskommentiere, dann scheint alles reibungslos zu funktonieren. Alle Umlaute sind korrekt dargestellt. Die Frage ist nur, warum das so ist. Es muss doch möglich...
- Fr 14. Aug 2015, 15:32
- Forum: Text- und Listenformatierung
- Thema: Umlaute im Fließtext
- Antworten: 10
- Zugriffe: 8111
- Fr 14. Aug 2015, 14:56
- Forum: Text- und Listenformatierung
- Thema: Umlaute im Fließtext
- Antworten: 10
- Zugriffe: 8111