Die Suche ergab 29 Treffer

von Auerhahn
Fr 19. Jun 2015, 16:21
Forum: Layout der Seiten
Thema: memoir - Seitenstil - Kopfzeilenproblem
Antworten: 5
Zugriffe: 3846

Wie es scheint, habe ich es raus. Allem Anschein nach ist diese Stelle auf S. 107 des Handbuchs falsch: »Each sectioning command, say \sec, calls a macro called \secmark. A pagestyle usually defines this command so that it picks up the Titel, and perhabs the number, of the sec. The pagestyle can the...
von Auerhahn
Fr 19. Jun 2015, 15:44
Forum: Layout der Seiten
Thema: memoir - Seitenstil - Kopfzeilenproblem
Antworten: 5
Zugriffe: 3846

Vielen Dank. Das ging ja mal wieder irrsinnig schnell... Leider beantwortet diese Diskussion meine Frage nicht. Die war nicht, wie ich das hinkriege, das habe ich schon geschafft, sondern warum es nicht funktioniert, wie man denken sollte, und wozu der Befehl \copypagestyle überhaupt dient. So wie i...
von Auerhahn
Fr 19. Jun 2015, 15:16
Forum: Layout der Seiten
Thema: memoir - Seitenstil - Kopfzeilenproblem
Antworten: 5
Zugriffe: 3846

memoir - Seitenstil - Kopfzeilenproblem

Ich bin jetzt sehr verwirrt. Kann mir einer erklären, wo mein Denkfehler liegt? Ich meine, dass dieses Beispiel bewirken müsste, dass im Kopf der linken Seite der Titel des Teils und in dem der rechten Seiten der des Kapitels erscheint: \documentclass{memoir} \usepackage{blindtext} \newcommand*{\Tei...
von Auerhahn
Do 18. Jun 2015, 16:13
Forum: Verzeichnisse
Thema: memoir - Titel des Inhaltsverzeichnisses
Antworten: 6
Zugriffe: 4110

Ja, OK. Danke. Verstehe ich nicht, aber sei’s drum. Es funktioniert. Das ist ja was wert. Ich habe längere Zeit nichts mit LaTeX gemacht und arbeite mich gerade wieder ein. Immerhin, dieses Problem ist gelöst, im Unterschied zu dem, das ich auch früher nicht begriffen habe und für das ich wohl nie e...
von Auerhahn
Do 18. Jun 2015, 15:21
Forum: Verzeichnisse
Thema: memoir - Titel des Inhaltsverzeichnisses
Antworten: 6
Zugriffe: 4110

Aha. Na, jedenfalls vielen Dank. Immerhin kann ich das abtippen, auch wenn ich nicht verstehe, was das bedeutet. Aber LaTeX ist allem Anschein nach ein unendliches Gebiet, da wird man eben immer wieder mal überrascht. Jetzt klappt es jedenfalls, und ich habe mir das ins memoir-Handbuch geklebt. Noch...
von Auerhahn
Do 18. Jun 2015, 14:53
Forum: Verzeichnisse
Thema: memoir - Titel des Inhaltsverzeichnisses
Antworten: 6
Zugriffe: 4110

Aha. Das ist allerdings etwas ganz anderes. Wie kriegt man denn das raus?
von Auerhahn
Do 18. Jun 2015, 14:31
Forum: Verzeichnisse
Thema: memoir - Titel des Inhaltsverzeichnisses
Antworten: 6
Zugriffe: 4110

memoir - Titel des Inhaltsverzeichnisses

Auf S. 147 des memoir-Handbuchs wird gezeigt, wie man den Titel des Inhalsverzeichnisses ändern kann, nämlich indem man \contentsname neu definiert. Das funktioniert seltsamerweise anscheinend nicht, wenn babel mit einer Sprachoption geladen ist. Hier das Beispiel: \documentclass{memoir} \usepackage...
von Auerhahn
So 18. Mai 2014, 20:36
Forum: Layout der Seiten
Thema: Schusterjungen/Hurenkinder und Zeilenabstand
Antworten: 14
Zugriffe: 11367

Nun ja. Ich bin mit meinem Text-Text (um die 350 Seiten) jetzt durch. Wenn ich die Vermeidung von Schusterjungen und Hurenkindern deaktiviere und den Abstand zwischen den Absätzen fest einstellen, muss ich an einnigen Stellen dafür sorgen, dass Hurenkinder vermieden werden und an einigen hinnehmen, ...
von Auerhahn
So 18. Mai 2014, 16:47
Forum: Layout der Seiten
Thema: Schusterjungen/Hurenkinder und Zeilenabstand
Antworten: 14
Zugriffe: 11367

Es sei denn, ich schalte auch die automatische Vermeidung von Schusterjungen und Hurenkindern aus und kümmere mich selbst darum, wo so etwas auftritt. Das scheint mir sehr viel besser als die Variante mit unterschiedlich vielen Zeilen und unterschiedlichen Absatzabständen. So etwas habe ich ernstlic...
von Auerhahn
So 18. Mai 2014, 12:52
Forum: Layout der Seiten
Thema: Schusterjungen/Hurenkinder und Zeilenabstand
Antworten: 14
Zugriffe: 11367

\looseness kenne ich. Das bewirkt nur nicht immer etwas. Was die Hurenkindern und Schusterjungen betrifft, kenne ich die gelockerten Regeln, die man in Maßen sicherlich anwenden kann. Und vermutlich bei wissenschaftlichen Texten eher als bei belletristischen. Das ist jedenfalls meine Auffassung der ...