Die Suche ergab 10 Treffer

von Benny
Fr 28. Mär 2014, 08:04
Forum: Eigene Strukturen
Thema: Unicode mit Transkription
Antworten: 7
Zugriffe: 8635

Das liegt nur daran, dass das Forum, Unicodezeichen in der Code-Umgebung in html-Schreibweise "übersetzt". א ist für LaTeX nicht geeignet. Wieder was gelernt, danke. Du solltest dir aber im Klaren sein, dass sich eine derartige Transskription sich nicht für längere Abschnitte eignet: z.b. kannst du...
von Benny
So 23. Mär 2014, 23:12
Forum: Eigene Strukturen
Thema: Unicode mit Transkription
Antworten: 7
Zugriffe: 8635

Eine andere Möglichkeit wäre, auf Tastatur- oder Editorebene anzusetzen: Wähle eine Tastaturbelegung oder Eingabemethode, die die hebräischen Zeichen direkt eingibt. Das hat den Vorteil, dass die richtigen Zeichen direkt im Quellcode auftauchen. Das mach ich ja normal auch so. Allerdings will ich e...
von Benny
Mi 19. Mär 2014, 18:52
Forum: Eigene Strukturen
Thema: Unicode mit Transkription
Antworten: 7
Zugriffe: 8635

Nach ein bißchen rumlesen im Internet hab ich den Eindruck, folgendes Verstanden zu haben: Der Mechanismus, mit dem das klappt, was ich vorhabe, ist der gleiche Mechanismus, mit dem mehrere Zeichen durch die entsprechenden Ligaturen im Font ersetzt werden. Wenn ich das Ganze also anginge, müßte ich ...
von Benny
Mo 17. Mär 2014, 15:46
Forum: Eigene Strukturen
Thema: Unicode mit Transkription
Antworten: 7
Zugriffe: 8635

Danke.

Kurze Rückfrage: Beim ersten Überfliegen hab ich gelesen, daß teckit mappings ganz am Ende umgesetzt werden. Muß ich mir dann selbst Gedanken zu Ligaturen, Worttrennungen etc machen, oder kann ich da noch die Funktionalität anderer Pakete (babel, polyglossia,...?) nutzen?
von Benny
So 16. Mär 2014, 20:22
Forum: Eigene Strukturen
Thema: Unicode mit Transkription
Antworten: 7
Zugriffe: 8635

Unicode mit Transkription

Hallo, ich bin auf der Suche nach einem Ansatz, nicht nach einer kompletten Lösung. Mit XeTeX kann ich ja wunderbar fremdsprachige Texte, beispielsweise Hebräisch, eingeben und setzen lassen. Soweit, so gut. Jetzt hab ich aber keine hebräische Tastatur und komm auch mit den Bildschirmtastaturen nich...
von Benny
Di 3. Apr 2012, 08:06
Forum: Allgemein
Thema: Dokument im Dokument
Antworten: 8
Zugriffe: 8324

Wenn es geklappt hätte, hätt ich was posten können. Im Endeffekt war das Problem, daß zwar der Fehler richtig dargestellt wurde, aber die Ausgangslage nicht...

Danke für den Tipp, werd da mal weitermachen, wenn ich mit meiner Examensarbeit ferti bin.
von Benny
Mo 12. Mär 2012, 16:58
Forum: Allgemein
Thema: Dokument im Dokument
Antworten: 8
Zugriffe: 8324

Ich hab jetzt versucht etwas zu basteln, indem ich mit der VerbatimOut Umgebung im fancyvrb Paket die Beispieldatei in eine externe tex Datei speicher, aus dieser dann per \write 18 ne pdf mach und mit pdfcrop etwas zurechtstutze. Das Ergebnis binde ich dann per includegraphic ein. Mit der Ausgabe h...
von Benny
So 11. Mär 2012, 02:18
Forum: Allgemein
Thema: Dokument im Dokument
Antworten: 8
Zugriffe: 8324

Ich hab jetzt nochmal in den LaTeX Begleiter gesehen, kann die eigene Methode aber nicht finden. Und bei showexpl stellt sich das Problem, daß das nicht mit unicode will, was dann bei hebräischem und griechischem Text nicht besonders gut gehen will ;)

Aber morgen ist auch noch ein Tag.
von Benny
So 11. Mär 2012, 00:49
Forum: Allgemein
Thema: Dokument im Dokument
Antworten: 8
Zugriffe: 8324

Hey, danke für die schnelle Antwort. Und ja, in den LaTeX Begleiter (das andere Buch hab ich nicht) hätt ich echt mal reinsehen können, aber ich hätt hier wahrscheinlich nicht mal ein Schlagwort gewußt, unter dem ich nachschlagen sollte...

Jedenfalls vielen Dank noch einmal
von Benny
Sa 10. Mär 2012, 23:58
Forum: Allgemein
Thema: Dokument im Dokument
Antworten: 8
Zugriffe: 8324

Dokument im Dokument

Hallo, ich schreib schon ne Weile meine Hausarbeiten mit LaTeX und inzwischen XeLaTeX. Um die Vorzüge weiter zu vermitteln, wollte ich nun eine kleine Einführung für Theologen (ich stdier Theologie) schreiben (also keine Matheformeln, dafür hebräische und griechische Texte). Dazu wollte ich der Ansc...