Die Suche ergab 418 Treffer

von phi
Fr 6. Mär 2009, 12:58
Forum: Mathematik
Thema: Gleichungsnummer wiederholen
Antworten: 8
Zugriffe: 23888

Ich habe derartige Wiederholungen durchaus schon an anderen Stellen gesehen. Trotzdem nochmal der Hinweis: Du solltest das nicht durch Umdefinieren von Befehlen und Zählern erledigen, sondern mit Referenzen, dafür sind sie da. \documentclass{article} \usepackage{amsmath} \begin{document} \begin{equa...
von phi
Fr 6. Mär 2009, 12:52
Forum: Tabellen und Grafiken
Thema: includegraphics funktioniert nicht...
Antworten: 4
Zugriffe: 20201

Da muss irgendwas an deiner Konfiguration kaputt sein. Sind denn graphicx.sty und graphics.sty vorhanden?
von phi
Mi 4. Mär 2009, 18:18
Forum: Eigene Strukturen
Thema: Zahlen im \newcommand
Antworten: 2
Zugriffe: 9291

Befehlsnamen dürfen nur (lateinische) Buchstaben enthalten. Das ließe sich zwar prinzipiell ändern, eine solche Änderung wäre jedoch sehr tiefgreifend und könnte alle möglichen Dinge massiv beeinträchtigen, da sämtliche vorhandenen Codes davon ausgehen, dass Ziffern eben nicht in Befehlsnamen vorkom...
von phi
Di 3. Mär 2009, 18:32
Forum: Eigene Strukturen
Thema: Auf selbst definierte Befehle "zurückgreifen"
Antworten: 4
Zugriffe: 5703

Du definierst einen leeren Befehl, z.B. \teilnehmerliste. Im Befehl \teilnehmer überschreibst du diesen dann: \newcommand*\teilnehmerliste{} \newcommand*\teilnehmer[1]{\renewcommand*\teilnehmerliste{#1}} Dann kannst du auf die gespeicherte Liste jederzeit mit \teilnehmerliste zugreifen. Genauso funk...
von phi
Di 3. Mär 2009, 18:29
Forum: Tabellen und Grafiken
Thema: Schrift unter Tabellen mit gleicher Schriftbreite
Antworten: 5
Zugriffe: 13577

das funktioniert schon, aber welchen Spaltentyp sollte er angeben? Da der Text umbrochen werden muss, muss es eine p-Spalte sein, die eine explizite Breitenangabe fordert. Wenn er eine solche hat, kann er aber auch gleich eine \parbox verwenden. Einen Spaltentyp "eine \parbox so breit wie alle Spalt...
von phi
Mo 2. Mär 2009, 22:59
Forum: Eigene Strukturen
Thema: Auf selbst definierte Befehle "zurückgreifen"
Antworten: 4
Zugriffe: 5703

Soll der Teilnehmerbefehl direkt die Teilnehmerliste ausgeben? In dem Fall kannst du einfach auf den Makroparameter #1 zugreifen. Andernfalls musst du den übergebenen Wert in einem anderen Makro zwischenspeichern.
Irgendetwas sagt mir aber, dass ich deine Frage nicht verstanden habe.
von phi
Mo 2. Mär 2009, 22:56
Forum: Tabellen und Grafiken
Thema: Schrift unter Tabellen mit gleicher Schriftbreite
Antworten: 5
Zugriffe: 13577

Eine relativ einfache Methode bestünde im Ausmessen der Tabelle: \documentclass[version=last, fontsize=12pt, captions=abovetable, pagesize=auto]{scrartcl} \usepackage{booktabs} \newsavebox{\tablebox} \begin{document} \begin{table} \caption{Parameter des Begasungsfaktors $\psi$} \centering \begin{lrb...
von phi
So 1. Mär 2009, 23:24
Forum: Eigene Strukturen
Thema: \write von listings
Antworten: 5
Zugriffe: 8036

Das Problem ist die Arbeitsweise dest listings-Pakets. Um Quellcode analysieren zu können, müssen bereits vor der Makroexpansion interne Parameter verwendest werden. Deswegen ist die Verwendung einer listings-Umgebung im Argument von \write nicht möglich. Dies wäre nur möglich, wenn die Arbeitsweise...
von phi
So 1. Mär 2009, 23:20
Forum: Eigene Strukturen
Thema: makro loeschen
Antworten: 4
Zugriffe: 5970

Ein Makro kann undefiniert werden, indem ihm eine undefinierte Kontrollsequenz zugewiesen wird:
\let\xyz\undefined
Das funktioniert natürlich nur, wenn \undefined tatsächlich undefiniert ist.
von phi
So 1. Mär 2009, 23:17
Forum: Tabellen und Grafiken
Thema: Bilder in anderem Ordner
Antworten: 10
Zugriffe: 67636

Absolute Pfade (egal ob mit \graphicspath oder nicht) sind nie eine gute Idee, da sie es unmöglich machen, den Projektordner ohne Änderungen anderswohin zu kopieren oder zu verschieben. Die von Stefan genannte Lösung ist immer zu bevorzugen. Von der Verwendung von \graphicspath ist ebenfalls abzurat...