scrreprt und currvita

Layout von Seiten, Rändern, Fusszeilen, usw, modifizieren


Benedicta
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 5
Registriert: Do 22. Apr 2010, 14:51

scrreprt und currvita

Beitrag von Benedicta »

Hallo Wissende,

weiß zufällig jemand, wie man currvita dazu bringt, den Koma-Font zu benutzen?
Hintergrund: ans Ende meiner Dissertation muss ein Lebenslauf dran, den möchte ich gerne mit currvita setzen (weil das eine schöne Struktur macht).
Aus irgendeinem Grund macht currvita aber Überschriften MIT Serifen - und KOMA macht standardmäßig Überschriften OHNE Serifen.
Currvita bietet entsprechende Befehle an, um die Fonts zu ändern - dummerweise tun sie das nicht, jedenfalls nicht wie erwartet.
(Statt dem erwarteten Font entsprechend der KOMA-Überschriften sehe ich eine Serifenschrift, nur nicht dieselbe wie wenn ich die Befehle nicht neu setze.)

Minimalbeispiel:
\documentclass{scrreprt}
\usepackage{currvita}
\renewcommand*{\cvheadingfont}{\usekomafont{chapter}} %TODO: set to KOMA-Font
\renewcommand*{\cvlistheadingfont}{\usekomafont{section}} %TODO: set to KOMA-Font
\begin{document}
\chapter{Kapitel}
\section{Abschnitt}
\clearpage
\begin{cv}{Benedicta}
 \begin{cvlist}{Pers\"onliche Daten}
  \item [Geburtsort] bla
\item [Wohnort] bla
 \end{cvlist}
\end{cv}
\end{document}
Schonmal vielen Dank.

Benutzeravatar
KOMA
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 2958
Registriert: Fr 4. Jul 2008, 17:28
Kontaktdaten:

Beitrag von KOMA »

Vor dem Font der einzelnen Gliederungsebenen wird bei KOMA-Script immer noch die Grundeinstellung des Elements disposition und davor noch \normalfont angewendet. Wenn an also tatsächlich die Schrift von beispielsweise chapter haben will, dann ist das:
\normalfont\usekomafont{disposition}\usekomafont{chapter}
Eine Alternative könnte sein, \cvheadingfont gleich in \addchap umzudefinieren. Dann hätte man den Lebenslauf auch gleich im Inhaltsverzeichnis. Ebenso könnte man eventuell bei \cvlistheadingfont ggf. \addsec oder eine andere Gliederungsanweisung verwenden. Leider funktioniert das nicht, weil beide Anweisungen in Formen verwendet werden, die kein Argument vertragen. Min. bei der Umgebung cv kann man aber auch einfach der Argument für die Überschrift weglassen und die Überschrift zuvor selbst setzen. Man spart sich damit das \cvheadingfont-Problem. Bei \cvlistheadingfont gibt es eine solche Ausweichmöglichkeit AFAIK nicht.

Benedicta
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 5
Registriert: Do 22. Apr 2010, 14:51

Beitrag von Benedicta »

KOMA hat geschrieben:Wenn an also tatsächlich die Schrift von beispielsweise chapter haben will, dann ist das:
\normalfont\usekomafont{disposition}\usekomafont{chapter}
yippie - das funktioniert. Darauf wär ich im Leben nicht gekommen...
KOMA hat geschrieben:Eine Alternative könnte sein, \cvheadingfont gleich in \addchap umzudefinieren. Dann hätte man den Lebenslauf auch gleich im Inhaltsverzeichnis.
Soll eh nicht ins Inhaltsverzeichnis, von daher ist die Lösung oben wohl die elegantere.

Many Thanks!

Katja

Serifenlose Überschriften Currvita

Beitrag von Katja »

Hallo,
ich versuche nun seit geraumer Zeit die Schriftart in den Überschriften zu verändern.
Meine Präambel beginnt folgendermaßen:
\documentclass[10,5pt]{dinbrief}%Schriftgroeßen koennen variieren!
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[NoDate]{currvita}
\usepackage[utf8]{inputenc}
Kann es sein, dass der von euch vorgeschlagene Befehl nicht zu meiner documentclass passt? Ich möchte im Lebenslauf die Überschriften gern serifenlos haben.
Ich wäre für eine Antwort wirklich ausgesprochen dankbar!!!
Katja

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Da du nicht die KOMA-Script-Klasse scrreprt, sondern die Klasse dinbrief, die mit KOMA-Script gar nichts zu tun hat, verwendest, funktionieren natürlich die KOMA-Script-Befehle wie \usekomafont nicht. Du kannst diesen also bei der Umdefinierung der \cv…font-Befehle nicht verwenden.

Falls das deine Frage nicht beantwortet: Mach bitte ein VM nach Anleitung, das dein konkretes Problem verdeutlicht.

Außerdem solltest du dich nicht mit einem abweichenden Problem an eine bereits beantwortete Frage anhängen, weil das den Status ad-absurdum führt.

Antworten