Schriftlage von Text bei Index in Gleichungen

Formelsatz für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik


Pedr0
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 4
Registriert: Fr 5. Jul 2013, 17:17

Schriftlage von Text bei Index in Gleichungen

Beitrag von Pedr0 »

Hallo,

nach erfolgloser Google Suche wende ich mich hier an die Experten.

Ich schreibe eine Arbeit, in der eine Unmenge an Formeln vorkommt. Die Indizes in meinen Gleichungen haben überwiegend Beschreibungscharakter und sind keine Variablen, dürfen demnach NICHT kursiv angezeigt werden. Die Mathe Umgebung macht das natürlich und ich müsste bei jedem Index ein \textrm vor den Text ballern. Sehr unschön und steigert jetzt nicht gerade die Lesbarkeit der Formeln.

Das Thema wurde zwar mehrfach aufgegriffen, aber eine Lösung hatte niemand parat. Gibt es keinerlei Möglichkeit, den Text in der Matheumgebung für Indizes als normalen Text (also nicht kursiv) für das gesamte Dokument zu setzen? Also etwa in der Form, dass ich "_" irgendwie neu definiere?

Danke für sachdienliche Hinweise

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Re: Schriftlage von Text bei Index in Gleichungen

Beitrag von Johannes_B »

Pedr0 hat geschrieben: Gibt es keinerlei Möglichkeit, den Text in der Matheumgebung für Indizes als normalen Text (also nicht kursiv) für das gesamte Dokument zu setzen? Also etwa in der Form, dass ich "_" irgendwie neu definiere?
Das würde ich dir auf keinen Fall empfehlen. Es gibt \text{keineVariable} aus amsmath.

Vielleicht interessiert dich aber Text im Mathemodus abkürzen.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Pedr0
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 4
Registriert: Fr 5. Jul 2013, 17:17

Beitrag von Pedr0 »

Danke, schonmal 2 Zeichen eingespart :)

Habe aber gerade durch Zufall folgenden Code gefunden:
\begingroup 
  \catcode`\_=13 
  \gdef_#1{\sb{\mathrm{#1}}} 
\endgroup 
\newcommand*\enableuprightsubscripts{\catcode`\_=12\relax} 
\newcommand*\disableuprightsubscripts{\catcode`\_=8\relax} 

\enableuprightsubscripts
Der scheint auf den ersten Blick genau das zu machen, was ich gesucht habe. Gibt's hier noch irgendwelche Fallstricke zu beachten, denn der macht ja -so weit ich das beurteilen kann- genau das, was tunlichst vermieden werden soll, nämlich "_" überschreiben. Was kann denn schlimmstenfalls passieren? Fehler bekomme ich keine angezeigt.

sudo
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 459
Registriert: Mi 3. Okt 2012, 11:32

Beitrag von sudo »

Hast du dir den Link von Johannes mal angesehen? Da wird erklärt, wie man die Zeichen nur im Mathe-Modus aktiv macht. Außerdem schlagen sie dort vor ´ zu nehmen. _ brauche ich im Mathe-Modus schon öfter mal. Davon würde ich also abraten. Falls du es auch mal brauchst, wäre der Aufwand dann ziemlich groß es in allen Formeln zu ersetzen.

Pedr0
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 4
Registriert: Fr 5. Jul 2013, 17:17

Beitrag von Pedr0 »

Den Link hab ich mir angeschaut, das wäre dann vermutlich meine Variante geworden.

Vielen Dank für deinen Einwand. Hab's grad mal gestestet, die von mir momentan genutzte Variante bietet ja die Möglichkeit, das stellenweise wieder abzustellen. Da bekomme ich dann auch ohne Probleme dein "_" im Mathemodus ausgeschrieben.

Für den Moment scheint die gefundene Variante exakt das zu machen, was ich gewollt habe. Falls ich auf Probleme stoße, stell ich die hier ein.

Kleiner Nachtrag: es wundert mich sehr, dass es keine offizielle Lösung zu diesem Problem gibt. Das dürfte doch jeder haben, der eine technischen Arbeit mit Latex schreibt (und genau aus dem Grund verwendet man doch hauptsächlich Latex). Haben die immer mit Workarounds gearbeitet oder wirklich immer \text{keineVariable} geschrieben? Unvorstellbar....

sudo
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 459
Registriert: Mi 3. Okt 2012, 11:32

Beitrag von sudo »

Ich habe zwar keine technische Arbeit geschrieben, aber ich habe meine Größen immer im Text mit Variablennamen definiert und in den Formeln dann immer diese benutzt. Ich weiß allerdings nicht, was im technischen Bereich so üblich ist.

Pedr0
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 4
Registriert: Fr 5. Jul 2013, 17:17

Beitrag von Pedr0 »

Also ich kenne es so, dass du eine Größe hast, bspw. ein Drehmoment M. Jetzt willst du dieses Moment als Nennmoment kennzeichnen, brauchst also den Index n. M muss kursiv sein, n hingegen aufrecht, da es keine Variable ist, sondern nur beschreibenden Charakter hat.

$M_n$ stellt das n auch kursiv dar... korrekterweise muss man also $M_\text{n}$ schreiben um das n aufrecht dargestellt zu bekommen => immenser Aufwand, da man das bei nahezu jedem Index machen muss und das oft mehrmals im Satz und natürlich bei jeder Größe in einer Formel.

Falls das jetzt mit oben vorgestellter Methode klappt, wird einem diese Konvention natürlich enorm erleichtert bzw. man muss sich darüber keine Gedanken mehr machen. Sehr hilfreich für Schreibfaule (wie mich) bei extrem zur Korinthenkackerei neigenden Professoren.

sudo
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 459
Registriert: Mi 3. Okt 2012, 11:32

Beitrag von sudo »

Sorry, in deinem ersten Post hast du ja geschrieben, dass es um Indizes geht. Ich dachte du schreibst Sachen wie Kraft \cdot Weg. Ja bei Sachen wie M_{max} und M_{min} stimme ist dir auf jeden Fall zu. Da müssen max und min aufrecht stehen. Wenn deine Beschreibung aus einem Buchstaben besteht finde ich es hingegen Geschmackssache. Genauso ist dann der Variablenname eine Beschreibung. Schreibst du hingegen M_{Nenn} wäre das anders. Muss aber natürlich auch noch deinem Prof gefallen.

Antworten