Schriftgröße von hoch- und tiefgestelltem Text

Schriftbild, Absätze und Auflistungen einstellen


Madridista
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 59
Registriert: Mo 22. Aug 2011, 14:50

Schriftgröße von hoch- und tiefgestelltem Text

Beitrag von Madridista »

Guten Tag und schönen vierten Advent wünsche ich,
ich muss in meinem Protokoll Text parallel hoch- und runterstellen. Das Ergebnis mit
\documentclass{scrartcl}

\begin{document}
$c^{ein}_{Me}$
\end{document}
kann mich nicht wirklich überzeugen, da ich die Schrift zum einen ein wenig zu groß und zu nah beieinander finde. Kann mir jemand sagen, wie ich die Schriftgröße ändern kann und vielleicht auch noch den Abstand, aber ich denke die Schriftgröße sollte genügen.
Madridista till I die!

Benutzeravatar
bloodworks
Moderator
Moderator
Beiträge: 1425
Registriert: Mo 19. Jan 2009, 10:52
Wohnort: /dev/null

Beitrag von bloodworks »

Hallo was möchstes du denn genau machen? Ist das ein mathematischer Ausdruck oder ein Isotop oder eine Textvariable? Abhänig davon kann man das unterschiedlich machen. So wie du das gemacht hast ist das für einen mathematischen Ausdruck gedacht.
[1] Nützliche Webdokumente für Anfänger und Fortgeschrittene
[2]Minimalbeispiel | [3]FAQ
[4]Regelwerk | [5] Knigge
Wenn nicht anderst angegeben ist mein System: texlive 2012, pdflatex, x86-64, Snow Leopard utd.
Angehöriger der Liga zur Verwendung von texdoc
texdoc mathmode koma l2picfaq l2tabu lshort-en
Achtung: Aufforderungen ein Minimalbeispiel oder mehr Erklärungen zu einer Frage zu liefern sind keine persönlichen Angriffe. Sie dienen viel mehr dazu die Kommunikation zwischen Fragendem und potentiellen Helfern zu erleichtern und zu präzisieren.


Madridista
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 59
Registriert: Mo 22. Aug 2011, 14:50

Beitrag von Madridista »

Es ist eine Größe in einer Gleichung, also es steht dann in einer mathematischen Umgebung in einer Formel und sollte auch kursiv sein. Es steht für die Methanol Eingangskonzentration.
Ist das vielleicht mit dem Befehl \setkomafont möglich? Aber was muss ich dann für den hoch- bzw. tiefgestellten Text für einen Befehl eingeben?
Madridista till I die!

Benutzeravatar
Stefan Kottwitz
Admin
Admin
Beiträge: 2752
Registriert: Di 8. Jul 2008, 00:39
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan Kottwitz »

Hallo,

die Größe sollte kursiv sein, doch nicht die betreffenden Indices, da Einheiten und Operatoren u.ä. üblicherweise aufrecht gesetzt werden, nicht italic wie Variablen. ein sieht sonst aus wie ein Produkt e*i*n.
$c^{\mathrm{ein}}_{\mathrm{Me}}$
Es wirkt groß und nah beieinander, weil das c klein ist. Ich würde jedoch gleichgroße Indices dokumentweit beibehalten. Wenn Du es dennoch verkleinern möchtest, dann z.B. mit \mathsmaller aus relsize.
\documentclass{scrartcl}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{relsize}
\begin{document}
$c^{\mathsmaller{\mathrm{ein}}}_{\mathsmaller{\mathrm{Me}}}$
\end{document}
Wenn es wie hier komplexer wird, mach Dir am besten ein Makro dafür, das erleichtert spätere Anpassungen.

Stefan

Madridista
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 59
Registriert: Mo 22. Aug 2011, 14:50

Beitrag von Madridista »

Vielen Dank, ich werde wohl letzteres benutzen. Das mit der kursiv Stellung fand ich auch seltsam, aber so steht es in der Praktikumsanleitung. Hab gerade noch mal nach geschaut, im zugehörigen Buch ist es auch nicht kursiv. Wahrscheinlich hat derjenige, der die Praktikumsanleitung aktualisiert hat den Fehler gemacht.
Nochmals vielen dank!
Madridista till I die!

Benutzeravatar
bloodworks
Moderator
Moderator
Beiträge: 1425
Registriert: Mo 19. Jan 2009, 10:52
Wohnort: /dev/null

Beitrag von bloodworks »

Hallo du kannst das auch so machen:
\documentclass{scrartcl} 
\usepackage[ngerman]{babel} 
\usepackage[latin1]{inputenc} 
\usepackage[T1]{fontenc} 

\makeatletter
\def\@textsususcript#1#2{%
 {\m@th\ensuremath{^{\mbox{\fontsize{5pt}\z@#1}}_{\mbox{\fontsize{5pt}\z@#2}%
 }}}}
 \DeclareRobustCommand*\textsususcript[2]{%
 \@textsususcript{\selectfont#1}{\selectfont#2}}
\makeatother

\begin{document} 


gp\textsususcript{ab}{Mg} Weiterer Text\\
dafjlkadsjfj\\
adfjlkads
\end{document}
Das habe ich aus dem LaTeX Kern geklaut. (texdoc source2e). Dort wird textsuperscript definiert. Nicht schön ist natürlich, dass mit dieser Lösung der subscript über die Unterlänge hinausragt.
[1] Nützliche Webdokumente für Anfänger und Fortgeschrittene
[2]Minimalbeispiel | [3]FAQ
[4]Regelwerk | [5] Knigge
Wenn nicht anderst angegeben ist mein System: texlive 2012, pdflatex, x86-64, Snow Leopard utd.
Angehöriger der Liga zur Verwendung von texdoc
texdoc mathmode koma l2picfaq l2tabu lshort-en
Achtung: Aufforderungen ein Minimalbeispiel oder mehr Erklärungen zu einer Frage zu liefern sind keine persönlichen Angriffe. Sie dienen viel mehr dazu die Kommunikation zwischen Fragendem und potentiellen Helfern zu erleichtern und zu präzisieren.


Antworten