Schriftart der chapter-Zahl und Position des chapter-Name

Layout von Seiten, Rändern, Fusszeilen, usw, modifizieren


harald
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 44
Registriert: Di 22. Sep 2009, 16:35
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Schriftart der chapter-Zahl und Position des chapter-Name

Beitrag von harald »

Hallo,
der untere Code läuft, aber ich habe folgende 2 Probleme:
1.) Die Kapitel-Nummer im Inhaltsverzeichnis ist eine andere Schriftart und
2.) Wie kann ich die Kapitelbezeichnung auf der Kapitelseite weiter nach oben schieben, in etwa der Höhe headsepline?
Oder mache ich einen grundsätzlichen Fehler?
\documentclass[10pt,b5paper,notitlepage,headings=small,openany]{scrbook}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{geometry}
\geometry{a5paper,inner=18mm,outer=10mm,top=25mm,bottom=15mm,includefoot}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amsfonts}
\usepackage{amssymb}
\usepackage[headsepline]{scrpage2}
\protect\pagestyle{scrheadings}
\clearscrheadfoot
\clearscrheadings
\clearscrplain
\ihead{\headmark}
\ohead{\pagemark}
\ofoot[]{}
\setkomafont{chapter}{\rmfamily\LARGE}
\setkomafont{section}{\rmfamily\large}
\setkomafont{subsection}{\rmfamily\normalsize}
\setkomafont{subsubsection}{\rmfamily\normalsize}
\addtokomafont{caption}{\small}
%
\begin{document}\frontmatter
\newpage\vspace{-20mm}
\chapter {\rmfamily{\textbf{Vorwort}}}\thispagestyle{scrheadings}%%%%%%%%
Dies ist das Vorwort
\newpage\tableofcontents\addtocontents{toc}{\protect\thispagestyle{scrheadings}}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%Die sechsteSeite:Inhaltsverzeichnis
\mainmatter
%%%%Beginn mit Erstes Kapitel
\chapter{\rmfamily{Das Erste}}\thispagestyle{empty}
\begin{large}\textbf{Einleitung}\end{large}\\
Die Einleitung zum Ersten.
\section{Das Erste Erste}
Text.
\subsection{Das Erste Erste Erste}
Dies ist nur ein Test
\newpage
\section{Das Erste Zweite}
Text.
\section{Das Erste Dritte}
Text.
%%Zweites Kapitel
\chapter{\rmfamily{Das Zweite}}\thispagestyle{empty}
Text zum zweiten Kapitel
%%Drittes Kapitel
\chapter{\rmfamily{Das Dritte}}\thispagestyle{empty}
Der Text zum dritten Kapitel 
\backmatter
\end{document}
Danke im voraus
Harald

Benutzeravatar
bloodworks
Moderator
Moderator
Beiträge: 1425
Registriert: Mo 19. Jan 2009, 10:52
Wohnort: /dev/null

Beitrag von bloodworks »

Hallo ich habe mal n Beispiel mit fncychap gebastelt. Das Paket hat zwar schon n paar Jahre auf dem Buckel, lässt dir aber relative Kontrolle über die Kapitel. Es gibt auch vordefinierte Stile -> Doku.

Ichhabe mal italic Überschriften gewählt, nur zur Veranschaulichung. Sieht net so toll aus;)
\documentclass{scrbook} 

\usepackage[latin1]{inputenc}

\usepackage[sonny]{fncychap}



\usepackage[ngerman]{babel}

\begin{document}
\makeatletter 
\ChNameVar{\Large\itshape} % sets the style for name 
\ChNumVar{\Huge \itshape} % sets the style for digit 
\ChTitleVar{\Large\rmfamily} % sets the style for title 
\ChRuleWidth{0pt} % Set RW=0pt 
%\ChNameUpperCase % Make name uppercase 
\renewcommand{\DOCH}{% 
%\setlength{\fboxrule}{\RW} % Let fbox lines be controlled by 
%wird nur benötigt, wenn ein Rahmen erwünscht. Dann muss auch anstatt makebox fbox stehen!
% \ChRuleWidth 
\makebox{\CNV\FmN{\@chapapp}\space \CNoV\thechapter}\par\nobreak 
\vskip 40\p@} 

\renewcommand{\DOTI}[1]{% 
\CTV\FmTi{#1}\par\nobreak 
\vskip 40\p@} 
\renewcommand{\DOTIS}[1]{% 
\CTV\FmTi{#1}\par\nobreak 
\vskip 40\p@} 
\makeatother


\chapter{Ich bin eine Überschrift}


\end{document}

Benutzeravatar
KOMA
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 2958
Registriert: Fr 4. Jul 2008, 17:28
Kontaktdaten:

Beitrag von KOMA »

Dein Code lässt tief blicken ...

Zunächst einmal sollte Vereinheitlichung Dein Ziel sein. Das heißt beispielsweise, dass Du Dich entscheiden solltest, ob Kapitelanfangsseiten empty oder scrheadings verwenden sollen. Ich rate von scrheadings an der Stelle ab (siehe auch Auslassungen zu headings auf Kapitelanfangsseiten in Teil II des KOMA-Script-Buchs).

Dann solltest Du niemals Schriftattribute direkt in den Gliederungsbefehlen verwenden, um die Überschriften generell in einer anderen Schrift zu setzen. Dafür gibt es \setkomafont und \addtokomafont mit dem Vorteil, dass es einheitlich wird und die Schriftattribute nicht irgendwo (ganz oder auch nur teilweise) landen, wo man sie so nicht haben will. Ich nehme fast an, dass Du das Buch "LaTeX für Dummies" verwendest. Ich nenne das Buch etwas polemisch gerne "LaTeX von einem Oberdummie".

Als letztes empfehle ich: Code so weit möglich vereinfachen. Hier beispielsweise ist es wenig sinnvoll die Schriftart jeder Gliederungsebene einzeln auf \rmfamily umzustellen. Das gleiche dann noch einmal in jedem Gliederungsbefehlen selbst zu machen, ist ebenfalls nicht sinnvoll. Das macht man wie in der KOMA-Script-Anleitung vorgeführt zentral für alle - und schon werden auch die Inhaltsverzeichniseinträge mit angepasst.

Bei Umsetzung dieses Verinfachungs-Grundsatzes ergibt sich, ohne dass ich eine mögliche Minimalisierung bezüglich der Pakete durchgeführt hätte:
\documentclass[10pt,b5paper,notitlepage,headings=small,openany,headsepline]{scrbook}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{blindtext}% Zu Demo-Zwecken
\usepackage[latin1]{inputenc}% Das ist die Codierung auf goLaTeX.de!
\usepackage{geometry}
\geometry{a5paper,inner=18mm,outer=10mm,top=25mm,bottom=15mm,includefoot}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amsfonts}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{scrpage2}
\pagestyle{scrheadings}
\clearscrheadfoot
\ihead{\headmark}
\ohead{\pagemark}
\setkomafont{disposition}{\normalcolor\bfseries}% oder auch nur \normalcolor
\addtokomafont{caption}{\small}
\renewcommand*{\chapterpagestyle}{empty}% eigentlich nicht notwendig
%
\begin{document}
\frontmatter
\chapter {Vorwort}
Dies ist das Vorwort

\tableofcontents
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%Die sechsteSeite:Inhaltsverzeichnis
\mainmatter
%%%%Beginn mit Erstes Kapitel
\chapter{Das Erste}
\section*{Einleitung}% Würde ich ganz weglassen, weil jeder weiß, dass der
                     % Text zwischen Kapitelüberschrift und erstem
                     % Abschnitt eine Einleitung zu dem Kapitel ist.
\blinddocument
\backmatter
\end{document}
Bitte genau so ausprobieren!

Bezüglich der Frage, wie man die Kapitelüberschriften weiter nach oben bekommt, sei auf \chapterheadstartvskip in der KOMA-Script-Anleitung verwiesen. Umdefiniert wird mit \renewcommand, beispielsweise:
\renewcommand*{\chapterheadstartvskip}{\vspace*{-\topskip}}
Ich bitte darum, zum besseren Verständnis meines Vorschlags alle im Beispiel von mir verwendeten KOMA-Script-Anweisungen und Schrift-Elemente in der KOMA-Script-Anleitung nachzulesen.

harald
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 44
Registriert: Di 22. Sep 2009, 16:35
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von harald »

Danke koma,
das sieht natürlich schon besser aus. Ich habe noch zu wenig gelesen - das sind diese dunkelblauen Bücher, die Du bestimmt kennst. ABER ich bin erst am Anfang. Nochmals Danke.
Gruß
Harald

Antworten