Schlechter Zeilenumbruch: Zeile ragt über Rand hinaus

Schriftbild, Absätze und Auflistungen einstellen


Polis Tyrol
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 40
Registriert: Fr 30. Apr 2010, 09:55
Wohnort: Leoben

Schlechter Zeilenumbruch: Zeile ragt über Rand hinaus

Beitrag von Polis Tyrol »

Guten Tag!
Ich habe ein kleines Problem, das sicher schon viele vor mir hatten. Leider konnte ich aber keine Lösung dafür finden. Es handelt sich um ein Wort, das nicht korrekt getrennt wird und stattdessen einfach über den rechten Rand hinaus geschrieben wird.
Eine Trennung erzwingen möchte ich nicht, da es sicher elegantere Lösungen gibt. Dazu kommt, dass das Wort durch Verwendung von "\-" zwar an der richtigen Stelle getrennt wird, der Trennstrich aber nach wie vor über den rechten Rand hinausragt.

Das Miniaturbeispiel läuft mit der Klasse von Elsevier, elsarticle:
\documentclass[5p]{elsarticle}

\usepackage[ansinew]{inputenc}
\usepackage[american]{babel}

\begin{document}
Text that does not need to be read as it is just some text to show the right text margin and has not got any other meaning.\\
Layered silicates consist of negatively charged silicate platelets stuck together to form stacks, called tactoids. In between the individual layers there are water and cations, which are mostly \textsf{Na\textsuperscript{+}}\hbox{-}ions.
\end{document}
Die bei mir erzeugte PDF findet sich im Anhang. Könnte mir von euch jemand eine elegante Lösung für ein derartiges Problem sagen?

Vielen Dank.
Dateianhänge
LaTeX1.pdf
Wort "platelets" wird nicht korrekt getrennt.
(31.75 KiB) 919-mal heruntergeladen

Benutzeravatar
bloodworks
Moderator
Moderator
Beiträge: 1425
Registriert: Mo 19. Jan 2009, 10:52
Wohnort: /dev/null

Beitrag von bloodworks »

Naja wenn du eine harten Zeilenumbruch machst, kann das schon mal vorkommen. -> Rausmachen dann gut.

Harte Zeilenumbrüche sollte man tunlichst nie machen. Dazu gibts Absätze!

\- erzwingt im Übrigen keinen Umbruch sonder schlägt nur eine Stelle vor an der dann getrennt werden muss.

Ach ja und für deine Ionen da kannst du dir ja mal das mhchem Paket anschauen. Das ist dann etwas weniger Tipparbeit.

Ach ja und das ist natürlich obsolet solltest du anderweitige Vorgaben haben aber überheblicher Weise schreibt man chemische Formeln in der Grundschrift und upright.
[1] Nützliche Webdokumente für Anfänger und Fortgeschrittene
[2]Minimalbeispiel | [3]FAQ
[4]Regelwerk | [5] Knigge
Wenn nicht anderst angegeben ist mein System: texlive 2012, pdflatex, x86-64, Snow Leopard utd.
Angehöriger der Liga zur Verwendung von texdoc
texdoc mathmode koma l2picfaq l2tabu lshort-en
Achtung: Aufforderungen ein Minimalbeispiel oder mehr Erklärungen zu einer Frage zu liefern sind keine persönlichen Angriffe. Sie dienen viel mehr dazu die Kommunikation zwischen Fragendem und potentiellen Helfern zu erleichtern und zu präzisieren.


Benutzeravatar
cgnieder
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 730
Registriert: Fr 22. Okt 2010, 18:37
Wohnort: Herrenberg
Kontaktdaten:

Beitrag von cgnieder »

Hi.

Wo wir schon bei guten Vorschlägen sind: um Summenformeln und dergleichen bequem darzustellen gibt es Pakete:
\documentclass[5p]{elsarticle}

\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[american]{babel}

\usepackage{chemmacros}
\chemsetup[chemformula]{format=\sffamily}

\begin{document}
Text that does not need to be read as it is just some text to show the right text
margin and has not got any other meaning.

Layered silicates consist of negatively charged silicate platelets stuck together
to form stacks, called tactoids. In between the individual layers there are water
and cations, which are mostly \ch{Na+}-ions.
\end{document}
Oder:
\documentclass[5p]{elsarticle}

\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[american]{babel}

\usepackage[version=3]{mhchem}
\mhchemoptions{textfontcommand=\sffamily,mathfontcommand=\mathsf}


\begin{document}
Text that does not need to be read as it is just some text to show the right text
margin and has not got any other meaning.

Layered silicates consist of negatively charged silicate platelets stuck together
to form stacks, called tactoids. In between the individual layers there are water
and cations, which are mostly \ce{Na+}-ions.
\end{document}
Grüße

Edit: Ups, gerade gesehen, dass bloodworks schon darauf hingewiesen hatte...
Clemens
Paketauthor

Benutzeravatar
bloodworks
Moderator
Moderator
Beiträge: 1425
Registriert: Mo 19. Jan 2009, 10:52
Wohnort: /dev/null

Beitrag von bloodworks »

cgnieder hat geschrieben: Wo wir schon bei guten Vorschlägen sind: um Summenformeln und dergleichen bequem darzustellen gibt es Pakete:
...
Edit: Ups, gerade gesehen, dass bloodworks schon darauf hingewiesen hatte...
Ach bei open source Paketen geht ein bisschen Eingenwerbung immer ;)
[1] Nützliche Webdokumente für Anfänger und Fortgeschrittene
[2]Minimalbeispiel | [3]FAQ
[4]Regelwerk | [5] Knigge
Wenn nicht anderst angegeben ist mein System: texlive 2012, pdflatex, x86-64, Snow Leopard utd.
Angehöriger der Liga zur Verwendung von texdoc
texdoc mathmode koma l2picfaq l2tabu lshort-en
Achtung: Aufforderungen ein Minimalbeispiel oder mehr Erklärungen zu einer Frage zu liefern sind keine persönlichen Angriffe. Sie dienen viel mehr dazu die Kommunikation zwischen Fragendem und potentiellen Helfern zu erleichtern und zu präzisieren.


Polis Tyrol
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 40
Registriert: Fr 30. Apr 2010, 09:55
Wohnort: Leoben

Beitrag von Polis Tyrol »

Hallo, zusammen!
Vielen Dank für eure Unterstützung. Eine interessante Idee mit dem Chemiepaket. Da ich aber im ganzen Dokument nur zwei chemische Ausdrücke habe, möchte ich nicht extra ein Paket importieren. Trotzdem danke!

Was den Zeilenumbruch betrifft, bin ich allerdings immer noch auf der Suche. Es handelt sich in meinem Minimalbeispiel nämlich nicht um einen harten Zeilenumbruch sondern um einen Absatz, den ich zum Wohle der Kürze auf einen einzigen Satz reduziert habe. In Wahrheit befindet sich davor ein viele Zeilen langer Absatz und in der ersten Zeile danach befindet sich nun dieser unschöne Zeilenumbruch. Hat jemand eine Idee, wie man das elegant verhindern kann?

Benutzeravatar
bloodworks
Moderator
Moderator
Beiträge: 1425
Registriert: Mo 19. Jan 2009, 10:52
Wohnort: /dev/null

Beitrag von bloodworks »

\\
Ist kein Ansatz sonder ein harter Zeilenumbruch.
\par
ist ein Absatz (oder mehr als ein CR (return)). Sollte dir jemand etwas anderes erzählt haben, solltest du denjenigen in Zukunft dazu nicht mehr befragen.

\\ ist grundsätzlich im Fließtext nicht zu verwenden.
[1] Nützliche Webdokumente für Anfänger und Fortgeschrittene
[2]Minimalbeispiel | [3]FAQ
[4]Regelwerk | [5] Knigge
Wenn nicht anderst angegeben ist mein System: texlive 2012, pdflatex, x86-64, Snow Leopard utd.
Angehöriger der Liga zur Verwendung von texdoc
texdoc mathmode koma l2picfaq l2tabu lshort-en
Achtung: Aufforderungen ein Minimalbeispiel oder mehr Erklärungen zu einer Frage zu liefern sind keine persönlichen Angriffe. Sie dienen viel mehr dazu die Kommunikation zwischen Fragendem und potentiellen Helfern zu erleichtern und zu präzisieren.


Benutzeravatar
Sepp99
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 1569
Registriert: So 29. Aug 2010, 17:26
Wohnort: Offenhausen/OÖ

Beitrag von Sepp99 »

Manchmal kann man auch das babel-Paket unterstützen, z.B. mit (siehe auch Anhang)
\hyphenation{plate-lets}
Das kann relativ einfach mit der Klassenoption draft überprüft werden.

Zu den Formeln siehe auch scrguide.pdf - Textauszeichnungen.

Gruß, Sepp.-
Dateianhänge
layout231.pdf
(31.76 KiB) 515-mal heruntergeladen

Benutzeravatar
localghost
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 826
Registriert: Di 8. Jul 2008, 15:40
Wohnort: Braunschweig

Weitere Möglichkeiten

Beitrag von localghost »

Aus meiner Sicht gibt es noch zwei weitere Möglichkeiten.
  • experimentiere mit \tolerance (Voreinstellung 200)
  • lade microtype

Thorsten
TeX und LaTeX, Fragen und Antworten – TeXwelt

¹ Es tut mir Leid. Meine Antworten sind begrenzt. Sie müssen die richtigen Fragen stellen.
² System: TeX Live 2024, TeXworks

Polis Tyrol
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 40
Registriert: Fr 30. Apr 2010, 09:55
Wohnort: Leoben

Beitrag von Polis Tyrol »

Vielen Dank für die umfassende Hilfe bekannter Könner! Ich muss zu meiner Schande allerdings gestehen, dass mir schon der Hinweis auf "\par" statt "\\" geholfen hat. Ich war bisher überzeugt, dass das genau das Gleiche macht. Werde also nun alle "\\" durch "\par"s ersetzen. Vielen Dank!

Benutzeravatar
bloodworks
Moderator
Moderator
Beiträge: 1425
Registriert: Mo 19. Jan 2009, 10:52
Wohnort: /dev/null

Beitrag von bloodworks »

Hallo wie gesagt eine ausreichende Menge CRs macht genau das gleiche. Das ist dann etwas besser lesbar.
[1] Nützliche Webdokumente für Anfänger und Fortgeschrittene
[2]Minimalbeispiel | [3]FAQ
[4]Regelwerk | [5] Knigge
Wenn nicht anderst angegeben ist mein System: texlive 2012, pdflatex, x86-64, Snow Leopard utd.
Angehöriger der Liga zur Verwendung von texdoc
texdoc mathmode koma l2picfaq l2tabu lshort-en
Achtung: Aufforderungen ein Minimalbeispiel oder mehr Erklärungen zu einer Frage zu liefern sind keine persönlichen Angriffe. Sie dienen viel mehr dazu die Kommunikation zwischen Fragendem und potentiellen Helfern zu erleichtern und zu präzisieren.


Antworten