Hallo zusammen,
ich hoffe hier kann mir jemand helfen. Ich habe mir mal einige Bücher angeschaut und im "Kleingedruckten" steht ja immer wie der Satz des Buches ist. Meine Frage nun ist es möglich seinen Text bei Latex nach vordefiniertem Satz zu setzen? Also sozusagen über \usepackage? Weil ich bin kein Typograph und kann mir einfach einen Satz nachbauen. Dafür kenne ich nicht alle Feinheiten und Regeln.
Zweite Frage wäre, wie bekomme ich das am elegantesten hin, das bei jeder wörtlichen Rede einer neuen Person einen neuen Absatz anfange. In den meisten Bücher geht das über einen Zeilenvorschub und einen Einzug am Zeilenanfang. Ich suche sozusagen eine Vorgehensweise die effizient und einfach ist. Klar kann ich immer mit \par einen Absatz erzeugen. Aber geht das auch einfacher? Ich glaube fast nicht aber könnte ja sein.
Glg
Thomas
Satz nach XXXX. Formatierung wörtlicher Rede Thema ist als GELÖST markiert
Die Trennung von Form und Inhalt ist eines der Grundprinzipien von LaTeX. Die Form gibt dabei in erster Linie die Klasse vor. Viele wissentschaftliche Verlage bieten beispielsweise für ihre Buchreihen eigene Klassen an. Ansonsten nimmt an Universalklassen wie die KOMA-Script-Klassen und nähert sich über deren Einstellmöglichkeiten dem gewünschten möglichst nahe an. Dabei ist es natürlich von Vorteil, wenn die Vorgaben selbst von einem Typografen kommen. Wer nun aber glaubt, dass das bei Verlagen immer der Fall ist, der irrt - leider. Vorgaben von Bürokraten wie man das auch gerne an Universitäten findet, gibt es auch bei Verlagen.
Absätze macht man in LaTeX am einfachsten mit einer Leerzeile im Sourcecode:
Das alles gehört übrigens zu den LaTeX-Basics. Daher empfehle ich ein Einsteigerbuch oder zumindest freie Literatur.
Absätze macht man in LaTeX am einfachsten mit einer Leerzeile im Sourcecode:
\documentclass{article} \begin{document} This is the first par of the document. The text of this is nonsense, but I need at least one and a half line, to show the effect of empty lines at the source code. I hope this is enough text, becaue I don't know what to write now. This is the second par of the document. The text of this is nonsense, but I need at least one and a half line, to show the effect of empty lines at the source code. I hope this is enough text, becaue I don't know what to write now. ``An now we have some line of dialog.'' ``Dialog? What kind of dialog?'' ``No kind, only dialog.'' \end{document}
goLaTeX-Knigge (mit Minimalbeispiel und »So stellst Du Deine Frage richtig«)
Wie kann ich Code in meinem Beitrag hervorheben?
Wie hänge ich ein Bild an meine Frage?
KOMA-Script
Wie kann ich Code in meinem Beitrag hervorheben?
Wie hänge ich ein Bild an meine Frage?
KOMA-Script
Danke,
für die schnelle Antwort. Klar die Leerzeilenmethode kenne ich. Nur als Programmiere sagen einem die Verwendung von Whitespaces als Einflussmöglichkeit auf Code nicht wirklich zu. Daher hatte ich die ausgeblendet.
Kurze Frage noch. Hat es eine besondere Beudetung das du ´´(2mal ´) anstatt " (Shift-2) verwendest?
Tobbse
für die schnelle Antwort. Klar die Leerzeilenmethode kenne ich. Nur als Programmiere sagen einem die Verwendung von Whitespaces als Einflussmöglichkeit auf Code nicht wirklich zu. Daher hatte ich die ausgeblendet.
Kurze Frage noch. Hat es eine besondere Beudetung das du ´´(2mal ´) anstatt " (Shift-2) verwendest?
Tobbse
" (Schift+2) ist schlicht kein Anführungszeichen sondern ein Zoll- oder Minutenzeichen (man korrigiere mich nötigenfalls!).
Die richtigen Zeichen im Deutschen sind diese „…“ (wobei die Forneschrift das schließende leider falschrum darstellt, es müsste so aussehen ”, das ist in dieser Schrift aber falsch belegt scheints) oder diese »…«, die man in LaTeX und mit Babel erreicht über
Weiter Infos auch in der Wikipadia
Die von KOMA gezeigten Shortcuts sind also englische Anführungszeichen.
Tobi
Die richtigen Zeichen im Deutschen sind diese „…“ (wobei die Forneschrift das schließende leider falschrum darstellt, es müsste so aussehen ”, das ist in dieser Schrift aber falsch belegt scheints) oder diese »…«, die man in LaTeX und mit Babel erreicht über
\documentclass[11pt,a4paper]{scrartcl} \usepackage[latin1]{inputenc} \usepackage[ngerman]{babel} \begin{document} "`deutsch"' (ohne Abstand zum Text, erst \textit{99} unten, dann \textit{66} oben) ">deutsche Guillmets"< (ohne Abstand zum Text, zum Text zeigend) ``englisch'' (ohne Abstand zum Text, erst \textit{66}, dann \textit{99}) jeweils oben "<\,französische Guillmets\,"> (mit Abstand zum Text, davon weg zeigend) "<schweizer Guillmets"> (ohne Abstand zum Text, davon weg zeigend) \end{document}
Die von KOMA gezeigten Shortcuts sind also englische Anführungszeichen.
Tobi