Russischer Text in LATEX + TeXnicCenter

Schriftbild, Absätze und Auflistungen einstellen


fmichel
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 42
Registriert: Mo 16. Nov 2009, 10:05
Wohnort: Höxter

Russischer Text in LATEX + TeXnicCenter

Beitrag von fmichel »

Guten Morgen ins Forum,
mir liegt eine TXT-Datei vor, in welcher russischer Text mit kyrrilischen Buchstaben geschrieben wurde. Dieser wurde im Encoding UTF-8 gespeichert.
Wenn ich diesen Text im TeXniccenter einfüge, wird dieser korrekt dargestellt.
Nach der Compilierung wird aber in der PDF-Datei eine völlig andere Schrift dargestellt.

Frage 1) Ist das ein Problem des TC? Wenn ja, in welchem Encoding-Format muss die txt-Datei vorliegen?
Frage 2) Ist es evtl. ein Problem der Tex-Präambel? Ich füge diese als Bsp. mit ein.
\documentclass{scrartcl}

%\usepackage[ot2]{inputenc}
\usepackage[utf-8,T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern}
\usepackage[russian,ngerman]{babel}

\begin{document}
Экспонент Федеральное министерство экономики и энергетики Германии
\end{document}
\documentclass{scrartcl}

%\usepackage[ot2]{inputenc}
\usepackage[utf-8,T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern}
\usepackage[russian,ngerman]{babel}

\begin{document}
Экспонент Федеральное министерство экономики и энергетики Германии
\end{document}
Danke für die Hilfe!!

Gast

Beitrag von Gast »

Das ist ein Problem davon, dass du den Unterschied zwischen Eingabecodierung und Font-Codierung nicht verstanden hast. Die Eingabecodierung ist die Codierung der Datei. Da du selbst sagst, diese in utf8, muss es also
\usepackage[utf8]{inputenc}
heißen. Die Font-Codierung ist die Codierung der verwendeten Fonts. Du willst cyrillische Zeichen ausgeben, also brauchst du eine dazu passende Codierung und die verwendete Schrift muss auch in dieser verfügbar sein. Für LM ist das beispielsweise OT2, also
\usepackage[T2]{fontenc}
. Insgesamt ergibt sich dann beispielsweise (hier nicht als Code-Umgebung, weil goLaTeX innerhalb der Code-Umgebung leider kein vollständiges UTF8 bereitstellt):
\documentclass{scrartcl}

\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[OT2]{fontenc}
\usepackage{lmodern}
\usepackage[russian]{babel}

\begin{document}
Экспонент Федеральное министерство экономики и энергетики Германии
\end{document}

Gast

Beitrag von Gast »

Anonymous hat geschrieben:Für LM ist das beispielsweise OT2, also
\usepackage[T2]{fontenc}
.
Sorry, natürlich
\usepackage[OT2]{fontenc}
also wie in der Erklärung und dem späteren Code angegeben.

fmichel
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 42
Registriert: Mo 16. Nov 2009, 10:05
Wohnort: Höxter

Beitrag von fmichel »

DANKE, jetzt habe ich es verstanden ;-)

Benutzeravatar
u_fischer
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 4297
Registriert: Do 22. Nov 2012, 11:09
Kontaktdaten:

Beitrag von u_fischer »

Also m.E. sollte man eher T2A statt OT2 benutzen. Das ist auch die Standardkodierung, die babel einstellen würde.

Gast

Beitrag von Gast »

Stimmt. Danke. Russisch mache ich zu selten.

Gast

Beitrag von Gast »

Mit xelatex oder lualatex würde man das übrigens beispielsweise so machen: 
\documentclass{scrartcl}

\usepackage{fontspec}
\setmainfont{CMU Serif}% Schrift mit kyrillischen Zeichen laden
\usepackage{polyglossia}
\setdefaultlanguage{russian}% Russisch als Standardsprache wählen

\begin{document}
Экспонент Федеральное министерство экономики и энергетики Германии
\end{document}
oder
\documentclass{scrartcl}

\usepackage{libertine}% Schrift u. a. mit kyrillischen Zeichen.
\usepackage{polyglossia}
\setdefaultlanguage{russian}

\begin{document}
Экспонент Федеральное министерство экономики и энергетики Германии
\end{document}
Wichtig ist, dass man einen Font lädt, der Kyrillisch unterstützt.

Antworten