Richtige Kapitelnummerierung nach Duden

Schriftbild, Absätze und Auflistungen einstellen


inf3ct

Richtige Kapitelnummerierung nach Duden

Beitrag von inf3ct »

Hallo zusammen!

Ich schreibe gerade meine Abschlussarbeit und Versuche die Kapitelnummerierungen gemäß den Angaben im Duden darzustellen. Ich weiß das Thema wurde schon sehr oft behandelt, jedoch habe ich noch keine zufriedenstellende Lösung gefunden.
R 3 Bei der Abschnittsgliederung mit Ziffern steht zwischen den Zahlen ein Punkt. Nach der jeweils letzten Zahl wird kein Punkt gesetzt.

R 4 Bei Abschnittsgliederung mit Ziffern und Buchstaben steht der Punkt nach römischen und arabischen Zahlen und nach Großbuchstaben.
Beispiel:
1. Hauptteil
1.1 Unterkapitel
1.2 Zweites Unterkapitel
...

Wenn ich mich im Text auf den "Hauptteil" referenziere darf der Punkt nicht erscheinen. Beispiel: (...) siehe Kapitel 1 (...)

Mit nachfolgendem Befehl funktioniert fast alles richtig:
\documentclass[pointlessnumbers]{scrbook}
Jedoch erscheint dann bei der obersten Nummerierungsebene der Kapitel kein Punkt.
Beispiel:
1 Hauptteil
1.1 Unterkapitel
1.2 Zweites Unterkapitel
...

Daher verwende ich kein pointlessnumbers, sondern definiere die Formatierung der Kapitelnummerierungen selbst.
\renewcommand{\thechapter}{\arabic{chapter}.} % 1. Mit Punkt nach 1. Ebene
\renewcommand{\thesection}{\thechapter\arabic{section}} 	% 1.1 Kein Punkt nach 2. Ebene
\renewcommand{\thesubsection}{\thesection.\arabic{subsection}} % 1.1.1 Kein Punkt nach 3. Ebene
\renewcommand\thefigure{\thechapter\arabic{figure}}
\renewcommand\thetable{\thechapter\arabic{table}}
\renewcommand\theequation{\thechapter\arabic{equation}}
Das funktioniert soweit auch ganz gut wieder mit einer Ausnahme.
Wenn ich mich im Text auf den "Hauptteil" referenziere, hat die Referenz den unerwünschten Punkt im Text.

Beispiel: (...) siehe Kapitel 1. (...)

Welche Möglichkeiten gibt es die Kapitelnummerierungen nach den Vorgaben im Duden zu formatieren?

Da ich Latex-Anfänger bin bitte ich um einfach gehaltene Antworten mit einem kurzen Code-Beispiel.

Vielen Dank schonmal.
Gruß
Sascha

Beinschuss
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 808
Registriert: Di 2. Okt 2012, 21:42
Wohnort: NRW

Beitrag von Beinschuss »

Zitat:

R 3 Bei der Abschnittsgliederung mit Ziffern steht zwischen den Zahlen ein Punkt. Nach der jeweils letzten Zahl wird kein Punkt gesetzt.


Mit nachfolgendem Befehl funktioniert fast alles richtig:
Code:

\documentclass[pointlessnumbers]{scrbook}

Jedoch erscheint dann bei der obersten Nummerierungsebene der Kapitel kein Punkt.
Und genauso ist es richtig. Denn auf der obersten Gliederungsebene ist die erste Ziffer gleichzeitig die letzte Zahl, hinter der kein Punkt zu folgen hat. Also: einfach pointlessnumbers nutzen, und es wird richtig.

Helmut

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

pointlessnumber ist eine veraltete Option, die man nicht mehr verwenden sollte. scrbook gibt eine entsprechende Warnung aus, in der auch steht, was man stattdessen verwenden sollte.

Die beiden DUDEN-Regeln setzt KOMA-Script automatisch um, so dass man gar keine Optionen dafür setzen muss. Auch wird beim Referenzieren entsprechend der Regeln der Punkt am Ende in der Voreinstellung weggelassen. Das funktioniert alles nur nicht mehr, wenn man irgendwelche Pakete oder zusätzlichen Code verwendet, der der Klasse in die Quere kommt. Gerade die Umdefinierung von \the… mit Punkt am Ende kann dann im Extremfall sogar dazu führen, dass zwei Punkte verwendet werden. Außerdem steht dann natürlich im Querverweis ebenfalls ein Punkt am Ende. Also den Mist lassen, dann stimmt es. Hier ein Beispiel mit rein arabischer Nummerierung:
\documentclass{scrbook}
\usepackage{mwe}
\begin{document}
\chapter{Test}\label{cha:test}
See chapter~\ref{end} for more information.
\blindtext
\blinddocument
\chapter{End}
\label{end}See chapter~\ref{cha:test} for more information.
\end{document}
Und hier eines mit gemischter Nummerierung:
\documentclass{scrbook}
\usepackage{mwe}
\begin{document}
\chapter{Test}\label{cha:test}
See appendix~\ref{end} for more information.
\blindtext
\blinddocument
\appendix
\chapter{End}
\label{end}See chapter~\ref{cha:test} for more information.
\end{document}
Jeweils bitte zwei LaTeX-Läufe durchführen!

Beachte außerdem, dass in den Regeln von kompletten Gliederungen nicht nur von einzelnen Überschriften die Rede ist. Es ist also je nach Art der Gliederung bei den Nummern aller Überschriften entweder der Punkt am Ende zu setzen oder wegzulassen. Es gab dazu vor fast 20 Jahren bereits eine Diskussion im Usenet, die den Autoren veranlasste bei der DUDEN-Redaktion nachzufragen.

inf3ct

Danke

Beitrag von inf3ct »

Vielen Dank an Besserwisser für gute Antwort, mit entsprechenden Hintergrundinformationen.

Aufgrund der Aussprache habe ich gefolgert, dass ein Punkt bei einer Kapitelüberschrift ("Erstens: Hauptteil") erforderlich ist.
Wenn die Herrschaften vom Duden der Meinung sind dem ist nicht so, dann möchte ich dem Vorschlag der "Experten" in diesem Fall folgen, auch wenn ich es nicht ganz nachvollziehen kann.

Nochmal zusammenfassend:
In der Dokumentklasse{srcbook} hat pointlessnumbers keinerlei auswirkung auf die Darstellung. Daher ist es am einfachsten und wohl auch korrekt diesbezüglich keine weitere Option anzugeben.

Frage Beantwortet!
Danke und schöne Grüße
Sascha

Besserwisser

Re: Danke

Beitrag von Besserwisser »

inf3ct hat geschrieben:In der Dokumentklasse{srcbook} hat pointlessnumbers keinerlei auswirkung auf die Darstellung.
Das stimmt so nicht bzw. nur unter bestimmten Voraussetzungen.
inf3ct hat geschrieben:Daher ist es am einfachsten und wohl auch korrekt diesbezüglich keine weitere Option anzugeben.
Das dagegen für deutsche Texte schon.

Antworten