Hallo zusammen,
ich bin auf folgendes Problem gestoßen:
Ich möchte die Struktur einer Matrix verdeutlichen. Diese Matrix ist eine 2x2 Blockmatrix, wobei zwei Blöcke obere Dreiecksmatrizen sind. Sie sieht dann - naiv - so aus: \begin{bmatrix} Dreiecksblock & unwichtiger Block\\Nullblock & Dreiecksblock \end{bmatrix}.
Diese Matrix soll nun transformiert werden, insofern macht es wenig Sinn, diese Blöcke wie gewöhnlich A_11, A_12 usw. zu benennen sondern tatsächlich rechtwinklige Dreiecke zu verwenden, wie sie zum symboliseren von Dreiecksmatrizen genutzt werden.
Das Problem ist nun, dass ich nach sehr langen Suchen im Internet nirgends auf eine Möglichkeit gestoßen bin, rechtwinklige Dreiecke als simples Symbol zu erstellen.
Eine Möglichkeit erscheint mir noch, das ganze über "picture" selbst zu zeichnen - allerdings wäre dann die Größe fix (wenn ich es richtig verstehe) und würde sich nicht, wie "normale" Symbole dynamisch den Größen in der Einträge in einer Matrix anpassen.
Kennt irgendjemand ein entsprechendes Symbol bzw. eine andere Möglichkeit, sich ein solches rechtwinkliges Dreieck zu erstellen?
Viele Grüße
Jens
Rechtwinkliges Dreieck als Symbol in einer Matrix Thema ist als GELÖST markiert
Rechtwinkliges Dreieck
Hallo alle!
Die Frage ist ja schon über drei Jahre alt, tauchte aber bei Goolge an erster Stelle auf, als ich nach einem rechtwinkligen Symbol für LaTeX suchte.
Mit LaTeX-eigenen Bordmitteln konnte ich zwar ein Picture eines Dreiecks zeichnen, diagonale und schräge Linien werden aber nicht gezeichnet, wenn sie zu klein (weniger als 10pt) sind! Nach stundenlangem Herumprobieren habe ich eine nicht allzukomplizierte Lösung gefunden, die ich hier nicht vorenthalten will:
Die Frage ist ja schon über drei Jahre alt, tauchte aber bei Goolge an erster Stelle auf, als ich nach einem rechtwinkligen Symbol für LaTeX suchte.
Mit LaTeX-eigenen Bordmitteln konnte ich zwar ein Picture eines Dreiecks zeichnen, diagonale und schräge Linien werden aber nicht gezeichnet, wenn sie zu klein (weniger als 10pt) sind! Nach stundenlangem Herumprobieren habe ich eine nicht allzukomplizierte Lösung gefunden, die ich hier nicht vorenthalten will:
\documentclass[12pt]{scrreprt} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage[utf8]{inputenc} % utf kann äöü \usepackage{amsfonts,amsmath,amssymb} \usepackage{pict2e} % Um mit \line kurze schräge Linien zu zeichnen \def\UDM{ % untere Dreiecks-Matrix \mbox{ \setlength{\unitlength}{9pt} \begin{picture}(1,1) \put(0,0){\line(1,0){1}} \put(0,0){\line(0,1){1}} \put(0,1){\line(1,-1){1}} \end{picture} }} \begin{document} In Matrizen mit Blockeinträgen, steht $\UDM$ für eine untere Dreiecksmatrix: \begin{align*} \begin{bmatrix} \UDM & 1\\ 0 & \UDM \\ \end{bmatrix} \end{align*} \end{document}