genealogie hat geschrieben:Der Blocksatz ist am rechten Rand nicht sauber ausgerichtet.
Selbst im Buch "Latex, das Praxisbuch", 4. Auflage, Franzis Verlag, ist dieser schlechte Blocksatz verwendet worden.
Das Buch ist mit Word gesetzt. Ich würde eher die 3. Auflage empfehlen. Die ist noch von Autoren, die auch in der Lage sind, gleich praktisch vorzuführen, was sie theoretisch erklären.
genealogie hat geschrieben:Kann man keinen guten Blocksatz wie normalerweise in Büchern erreichen ?
TeX macht schon von sich aus mit den besten Blocksatz, den man findet. So dass Deine Frage schwer nachvollziehbar ist. Noch besser wird es allerdings, wenn man optischen Randausgleich mit dem Paket
microtype (← dies ist ein geprüfter Link, der direkt zur Paketkurzbeschreibung auf CTAN führt!) verwendet:
\documentclass{article}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern}
\usepackage{microtype}
\begin{document}
Sie kennen das Problem: Sie möchten gern ein Dokument ansprechend gestalten
und dieses soll natürlich verschiedenen Lesern und Betrachtern auf
diversen Plattformen zur Verfügung stehen. Um dieser Anforderung gerecht zu
werden, stehen Ihnen diverse Textverarbeitungssysteme für normale Dokumente
sowie HTML für Online-Dokumente zur Verfügung. Alle Systeme haben jedoch
meistens ihre Grenzen, was die Flexibilität und Gestaltungsfreiheit
betrifft.
\end{document}
Es ist Absicht, dass bei diesem Beispiel einige Zeichen etwas mehr und andere etwas weniger weit in den Rand ragen. Optisch ergibt sich dadurch ein geschlossenerer Eindruck.
BTW: Ich habe mir erlaubt, im Beispieltext diverse Fehler bezüglich der Verwendung von Leerzeichen zu korrigieren.