Quellenhinweis bei Grafiken
Quellenhinweis bei Grafiken
Hallo,
wie füge ich einer Grafik am besten einen Quellenhinweis hinzu? Im normalen Text mach ich das ja per Fußnote, aber das will bei der Grafik nicht klappen.
Kann mir jemand sagen wie ich einer Grafik eine Fußnote hinzufüge oder gibt es eine bessere Alternative dazu?
Grüße,
Jumic
wie füge ich einer Grafik am besten einen Quellenhinweis hinzu? Im normalen Text mach ich das ja per Fußnote, aber das will bei der Grafik nicht klappen.
Kann mir jemand sagen wie ich einer Grafik eine Fußnote hinzufüge oder gibt es eine bessere Alternative dazu?
Grüße,
Jumic
%% Bilderumgebung + Bildercode \caption[Kurztitel fuer das Bilderverzeichnis]{Kurztitel mit (Quelle: Autor, Vorname; \emph{\glqq Titel des Werkes\grqq{}}; Verlag; Ort; Jahr; Seite)} %%Ende Bilderumgebung

Hallo,
Bevor ich ein neues Thema erstelle, stell ich hier meine Frage, da sie auch was mit der Beschriftung zu tun hat und zeig dir, wie ich die Beschriftung gelöst habe:
\begin{figure}
\centering
\caption[Name für Abbildungsverzeichnis]{Text über der Grafik}
\includegraphics{Dateiname}
\newline
\label[Quellenangabe, unter der Grafik]
\end{figure}
Nun meine 2 Fragen:
1. Wenn ich das so ausführe, kommt folgende Darstellung (siehe Bild 1):

Ich möchte/muss die Beschriftung aber linksbündig zur Grafik anfügen ( Text soll links beginnen, wo auch die Grafik beginnt), genauso soll der Text linksbündig sein, nicht zentriert wie hier.
2. Es findet bei mir eine seltsame Nummerierung der Grafiken im Abbildungsverzeichnis statt (siehe Bild 2)

Ich weiß nicht warum, es sind 3 Grafiken. Ich möchte gern die übliche Beschriftung (Abbildung 1, Abbildung 2, usw..). Ich binde alle 3 Grafiken, wie oben gezeigt, ein.
Grüße,
Kaiel
Bevor ich ein neues Thema erstelle, stell ich hier meine Frage, da sie auch was mit der Beschriftung zu tun hat und zeig dir, wie ich die Beschriftung gelöst habe:
\begin{figure}
\centering
\caption[Name für Abbildungsverzeichnis]{Text über der Grafik}
\includegraphics{Dateiname}
\newline
\label[Quellenangabe, unter der Grafik]
\end{figure}
Nun meine 2 Fragen:
1. Wenn ich das so ausführe, kommt folgende Darstellung (siehe Bild 1):
Ich möchte/muss die Beschriftung aber linksbündig zur Grafik anfügen ( Text soll links beginnen, wo auch die Grafik beginnt), genauso soll der Text linksbündig sein, nicht zentriert wie hier.
2. Es findet bei mir eine seltsame Nummerierung der Grafiken im Abbildungsverzeichnis statt (siehe Bild 2)
Ich weiß nicht warum, es sind 3 Grafiken. Ich möchte gern die übliche Beschriftung (Abbildung 1, Abbildung 2, usw..). Ich binde alle 3 Grafiken, wie oben gezeigt, ein.
Grüße,
Kaiel
*autschn*
^^ Davon bekommt man doch Augenkrebs 
Also ein newline hat in einer figure-Umgebung nichts verloren. Ich frage mich aber woher die URL unter dem Bild kommt. Die kann doch sicherlich nicht im label angegeben worde sein. Label dient zur internen Referenzierung, nicht um irgendwelchen Text auszugeben.
Das mit der Formatierung hab ich nicht ganz kapiert:
Der Text soll linksbündig mit dem Bild beginnen, darf aber rechts über den Bildrand hinaus, weiterlaufen? Das sieht doch mehr als merkwürdig aus...
Was du machen kannst ist, die Grafik in eine Minipage einbetten (siehe wiki).
Dein Abbildungsverzeichnis sieht so aus, weil da man da erkennen kann, wo die Grafik untergebracht ist: Kapitel.GrafikNr
Nachtrag:
Stelle doch bitte ein komplettes Minimal-Beispiel ein, damit wir das auch ausprobieren können.
Grüße AronaDaal
\begin{figure} \centering \caption[Name für Abbildungsverzeichnis]{Text über der Grafik} \includegraphics{Dateiname} \newline \label[Quellenangabe, unter der Grafik] \end{figure}

Also ein newline hat in einer figure-Umgebung nichts verloren. Ich frage mich aber woher die URL unter dem Bild kommt. Die kann doch sicherlich nicht im label angegeben worde sein. Label dient zur internen Referenzierung, nicht um irgendwelchen Text auszugeben.
Das mit der Formatierung hab ich nicht ganz kapiert:
Der Text soll linksbündig mit dem Bild beginnen, darf aber rechts über den Bildrand hinaus, weiterlaufen? Das sieht doch mehr als merkwürdig aus...
Was du machen kannst ist, die Grafik in eine Minipage einbetten (siehe wiki).
Dein Abbildungsverzeichnis sieht so aus, weil da man da erkennen kann, wo die Grafik untergebracht ist: Kapitel.GrafikNr
Nachtrag:
Stelle doch bitte ein komplettes Minimal-Beispiel ein, damit wir das auch ausprobieren können.
Grüße AronaDaal
Ich bin noch Latex-Anfänger, hab Nachsicht 
Das mit der newline musste ich machen, weil der Quellennachweis rechts von der Grafik begonnen hätte, mit newline wurde direkt richtig begonnen.
Zu dem label: Für mich die erste Möglichkeit, das umzusetzen, kenn ansonsten keine andere. Das mit der minipage werd ich mir ansehen.
Als Veranschaulichung, wie es aussehen soll, hier ein Beispiel:

Der Text soll genauso breit wie die Grafik sein. Hoffe es ist nun deutlicher.
Von was genau möchtest du ein Beispiel?
Grüße,
Kaiel
Ps: Ich möchte natürlich nicht deinen Thread zu meinem machen, Jumic. Falls dir noch nicht alles klar ist, geht deine Frage natürlich vor.

Das mit der newline musste ich machen, weil der Quellennachweis rechts von der Grafik begonnen hätte, mit newline wurde direkt richtig begonnen.
Zu dem label: Für mich die erste Möglichkeit, das umzusetzen, kenn ansonsten keine andere. Das mit der minipage werd ich mir ansehen.
Als Veranschaulichung, wie es aussehen soll, hier ein Beispiel:
Der Text soll genauso breit wie die Grafik sein. Hoffe es ist nun deutlicher.
Von was genau möchtest du ein Beispiel?
Grüße,
Kaiel
Ps: Ich möchte natürlich nicht deinen Thread zu meinem machen, Jumic. Falls dir noch nicht alles klar ist, geht deine Frage natürlich vor.
Also ich hätte echt gern man ein Minimal-Beispiel, sprich nur die wichtigesten usepackages und das Bild darin.
Würde gerne mir mal die Ausgabe bei mir hier anschauen. Ich glaube nämlich immer noch nicht, dass das mit dem Label so funktioniert. vgl. http://www.golatex.de/wiki/index.php?title=%5Clabel
Würde gerne mir mal die Ausgabe bei mir hier anschauen. Ich glaube nämlich immer noch nicht, dass das mit dem Label so funktioniert. vgl. http://www.golatex.de/wiki/index.php?title=%5Clabel
Das hier sollte es tun:

Beste Grüße
AronaDaal
\documentclass{scrartcl} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage{graphicx} \begin{document} \begin{figure}[htbp] \begin{minipage}[b]{0.5\textwidth} \caption{Hier eine lange Beschreibung meines Bildes... die will einfach gar nicht aufhören} \includegraphics[width=\textwidth]{test.png} Quelle: www.google.de \label{Bild} \end{minipage} \end{figure} \end{document}

Beste Grüße
AronaDaal
- Dateianhänge
-
- screen-capture-3.png (17.27 KiB) 5816 mal betrachtet
Hier nun ein Beispiel:
Hier sieht man auch, wie der Text aussieht, wenn das newline weg gelassen wird.
http://nopaste.info/35994a2c13_nl.html
Hier sieht man auch, wie der Text aussieht, wenn das newline weg gelassen wird.
http://nopaste.info/35994a2c13_nl.html
interessant. Der Label kann mit [] umgehen. Das hab ich so noch nie gesehen, selbst Kopka erwähnt es nicht in seinem Buch.
Ich würde es aber wie oben schon gezeigt machen. Denk dran, dass eine Minipage wie eine neue Seite funktioniert. Deshalb ist bei der Grafik die Breite im Bezug zur Minipage NICHT zur Gesamtseite zu sehen
Ich würde es aber wie oben schon gezeigt machen. Denk dran, dass eine Minipage wie eine neue Seite funktioniert. Deshalb ist bei der Grafik die Breite im Bezug zur Minipage NICHT zur Gesamtseite zu sehen
