Quellenangabe und Fußnote

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


Nero932
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 29
Registriert: So 26. Mär 2017, 19:12

Quellenangabe und Fußnote

Beitrag von Nero932 »

Guten Tag,

ich habe eine Frage zur Qullenangabe (\cite) und Fußnote (\footnote).

Beispielsatz aus einem Text:
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut. \cite \footnote

Ich möchte einerseits eine Fußnote erstellen, in dem der Link der Quelle angegeben ist und anderseits eine Quellenangabe im Literaturverzeichnis erstellen mit mehr detaillierten Informtionen.

Die hintereinander Ausführung der Befehle \cite \footnote erfüllt dies zwar, jedoch sieht es im Text komisch aus (Ziffer in einer eckigen Klammer und direkt danach eine hochgestellte Ziffer).
Gibt es die Möglichkeit, einer der beiden Ziffern auszublenden?



\documentclass[ngerman,12pt,egregdoesnotlikesansseriftitles,headings=normal]{scrartcl} 
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc} 
\usepackage{babel} 
\usepackage{csquotes} 
\usepackage{lmodern} 
\usepackage{booktabs} 
\usepackage{graphicx} 
\usepackage{amssymb} 
\usepackage{chngcntr}
\usepackage{amsmath} 
\usepackage[top=3cm,bottom=2cm,left=4cm,right=3cm]{geometry}% evtl. mit includehead, includefoot; showframe nur fürs Beispiel 
\bibliographystyle{unsrt}
\setlength{\footskip}{.8cm}

\usepackage{setspace} 
\onehalfspacing 



\usepackage{hyperref} 

\counterwithin{equation}{section} 
\large
Gruß

Gast

Beitrag von Gast »

So etwas?
\documentclass[ngerman]{article}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{babel}
\usepackage{csquotes}

\usepackage[style=authoryear, backend=biber, autocite=footnote]{biblatex}
\addbibresource{biblatex-examples.bib}


\begin{document}
Lorem ipsum \autocite{sigfridsson}
\printbibliography
\end{document}
Ich finde Kurzzitate in Fußnoten immer etwas unnötig und würde stattdessen empfehlen, das Zitat im Text anzugeben. Also autocite=inline statt autocite=footnote. Fußnoten lohnen sich meiner Meinung nach nur bei komplexeren Stilen aus den Geisteswissenschaften, bei denen das erste Zitat den gesamten Literaturverzeichniseintrag reproduziert.

Nero932
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 29
Registriert: So 26. Mär 2017, 19:12

Beitrag von Nero932 »

Nein. Ich möchte mich zwei mal auf dieselbe Textstelle beziehen. Einmal als Fußnote (dort wird die URL-Adresse der Quelle angegeben) und einmal als Quellenangabe (zusätzlich zur URL werden noch weitere Angaben gemacht).

Das Problem ist, wenn ich mich zweimal auf dieselbe Textstelle beziehe mit \footnote \cite
sieht es im fertigen Text komisch aus, da einmal eine hochgestellte Ziffer und direkt danach eine Ziffer in eckigen Klammern erscheint. Deswegen wollte ich wissen, ob es möglich ist, eine der beiden Ziffern im Text auszublenden (unsichtbar) zu machen.

Eine Notlösung wäre, im Text nur mit \footnote zu arbeiten und das Literaturverzeichnis manuell zu erstellen (würde ich aber ungerne machen).

Gast

Beitrag von Gast »

Sorry, aber das ist Unfug. Wenn Du an der Stelle auf die Quelle verweisen willst, brauchst Du auch ein \cite, sei es im Haupttext oder in der Fußnote. Wenn Du an der Stelle nicht auf die Quelle verweisen willst, dann lass es.

Um Quellen in das Literaturverzeichnis aufzunehmen, die gar nicht im Text zitiert werden, gibt es zwar auch noch \nocite, aber dessen Verwendung genügt nicht den Anforderungen an wissenschaftliche Texte, wenn die Quelle im Text doch verwendet und schon gar nicht, wenn aus ihr zitiert wurde. Es haben schon Leute ihre Doktortitel wegen nicht hinreichender Markierung von Zitaten (egal ob wörtlich oder sinngemäß) verloren …

Gast

Beitrag von Gast »

Also ich habe noch nicht ganz verstanden, wie Du Dir das vorstellst. Kannst Du dazu vielleicht in Mockup-Bild machen?

Insbesondere verstehe ich nicht, was Du in der Fußnote haben möchtest, was Du unter Quellenangabe verstehst und wie das Zitat im Text aussehen soll. Du scheinst ja schon etwas zu haben, zeig uns das doch mal in einem ordentlichen Minimalbeispiel.

Sieh Dich mal in Deiner Fachrichtung um, ob irgendjemand so zitiert, wie Du Dir das vorstellst. Es gibt in der Chemie einige Stile, die könnten in die Richtung gehen (wenn ich es richtig verstehe), aber in den meisten anderen Fachrichtungen gibt es etablierte Stile, die es nicht so bunt treiben. In der Mathematik sowie in anderen MINT-Fächern wird häufig einfach numerisch zitiert [1], manchmal mit Alpha-Labels [SR98], in einigen Geisteswissenschaften ist Autor-Jahr beliebt, besonders im deutschsprachigen Raum gibt es dort aber auch Stile, bei denen ein Vollzitat in der ersten Fußnote steht. Ich sehe es selten, dass Fußnoten und Text-Label gemischt werden.

Nero932
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 29
Registriert: So 26. Mär 2017, 19:12

Beitrag von Nero932 »

Entschuldigung, ich hätte es von Anfang an anhand eines Beispieles erklären!

1) Ich möchte mich im Text auf eine Stelle in Form einer Fußnote beziehen (erstes Bild).

2) Zum Schluss des Textes soll es eine Auflistung der Fußnoten geben (zweites Bild).



1) kann durch den Befehl \footnote bewerkstelligt werden.

Mit welchem Befehl kann ich ein Verzeichnis für die Fußnoten erstellen?
Dateianhänge
(35.02 KiB) 5119 mal betrachtet
(74.68 KiB) 5111 mal betrachtet

Gast

Beitrag von Gast »

Darf ich fragen, um was für eine Arbeit es sich handeln soll und über welche Fachrichtung wir hier sprechen?

Der in den Bildern gezeigte Stil ist wesentlich gestraffter und informationsärmer als ich es gewöhnt bin und würde den meisten formalen Vorgaben, die ich in dieser Hinsicht kenne, nicht entsprechen. So wird normalerweise auch bei Onlinequellen die Autorin, Jahr und Titel genannt. Ferner findet im Text üblicherweise nur ein Kurzverweis statt (eine Zahl, Autor und Jahr, ein anderes Kürzel, ...) und das Literaturverzeichnis verkommt nicht zu einer reinen Wiederholung der Fußnoten.

Hast Du denn eine formale Vorgabe für das Literaturverzeichnis?

Antworten